EnBW und HELLWEG fördern Elektromobilität

Bis zu 80 HELLWEG Baumärkte erhalten Schnellladestationen
An dieses neuen Schnellladestationen können HELLWEG Kund*innen künftig einfach und vor allem schnell ihr E-Auto laden, während sie ihre Einkäufe erledigen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt ermöglichen diese sogenannten High Power Charger (HPC) je nach Fahrzeug das Laden von Strom für 100 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten.


„Um E-Mobilität optimal in den Alltag integrieren zu können, ist die sinnvolle Platzierung von Ladepunkten entscheidend. Das ist nicht nur entlang von Autobahnen ein wichtiger Faktor, sondern auch im urbanen Raum – insbesondere für E-Autofahrer*innen ohne private Lademöglichkeit“, betont Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer der EnBW. „Dabei sind Kooperationen verschiedener Akteure wie HELLWEG und der EnBW ein zentraler Baustein, um die Elektromobilität und damit die Verkehrswende in Deutschland voranzutreiben. Wir freuen uns sehr, dass auch HELLWEG dieses Verständnis teilt.“

Wichtiges Signal für eine nachhaltige Mobilitätswende

„Sei es im Hinblick auf unsere Produkte, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die Umwelt – das Thema Nachhaltigkeit ist fest in den Werten von HELLWEG verankert“, erläutert HELLWEG Sprecherin Catherina Tamler. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Bau- und Gartenmärkte umweltfreundlicher zu gestalten und das Serviceangebot zu erweitern. Mit den E-Ladesäulen, die mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden, bieten wir unseren Kunden bald einen weiteren attraktiven und nachhaltigen Service und haben dabei mit der EnBW einen erfahrenen Partner an der Seite.“
Bereits seit vielen Jahren verfolgt HELLWEG bei allen Neubau- sowie Umbauprojekten eine Green Building Strategie. So wird in den Bau- und Gartenmärkten unter anderem auf Strom aus Photovoltaik, Geothermie zur Wärmeversorgung, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und energieeffiziente LED-Beleuchtung gesetzt. Das schont die Ressourcen und spart jährlich viele Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Die bevorstehende Ausstattung der HELLWEG Märkte mit EnBW Ladestationen rundet das umweltbewusste Einkaufserlebnis für die Kund*innen ab.

Über HELLWEG

Über die EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 23.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen.
Kommentar

Andere Situation. Wir waren beispielsweise mit der Renault Zoe den ganz Tag „on the Road“ und kommen abends ziemlich leer zu Hause an. Am nächste Tag steht eine weitere lange Strecke an. Haben wir im Testbetrieb erlebt. Wir können natürlich zu Hause laden, aber nur (ohne Wallbox) mit 2 kW. Dann habe ich morgens beim Start zu wenig Reichweite. Lösung: Ab zum 50 kW-Lader, Laptop mitgenommen und „auswärts“ geladen. Dann nicht für etwa 0,3 Euro/kWh, sondern für Runde 0,4 Euro/kWh. Aber das ist dann auch egal – oder?
Wir versuchen mal herauszufinden, wo denn der nächste HELLWEG Markt ist und fahren den dann mit dem Peugeot e-208 an.
Linktipps
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
- Elektromobilität – Ladekarten
- EnBW Laden & Parken – Blockiergebühr
- 2019 – IONITY lädt mit 350 Kilowatt (kW) Leistung
Fotos © 2020 EnBw / HELLWEG, © 2020 Redaktionsbüro Kebschull
