Porsche Panamera 2021

Neues Hybridmodell für den Panamera


Turbo S: von null auf 100 km/h in 3,1 Sekunden

Seine uneingeschränkte Leistungsbereitschaft hat der neue Panamera Turbo S auf der legendären Nürburgring-Nordschleife unter Beweis gestellt: Testfahrer Lars Kern absolvierte die 20,832 Kilometer lange Runde auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt in exakt 7:29,81 Minuten – offizieller Rekord in der Kategorie „Oberklasse“.

Mehr Sport und Komfort
- optimierte Fahrwerk- und Regelsysteme

Im neuen Panamera und Panamera 4 kommt nun weltweit in allen Märkten der bereits bekannte 2,9-Liter-V6-Biturbo-Motor zum Einsatz. Die Leistungswerte bleiben mit 243 kW (330 PS) und 450 Nm unverändert.
Für alle neuen Panamera-Modelle wurden die Fahrwerk- und Regelsysteme in Richtung Sportlichkeit und Komfort getrimmt und teilweise komplett neu appliziert. So sorgt beispielsweise das überarbeitete Porsche Active Suspension Management (PASM) für eine spürbare Verbesserung des Dämpfungskomforts, während die Regelung der elektrischen Wankstabilisierung Porsche Dynamic Chassis Control Sport (PDCC Sport) für mehr Aufbauruhe sorgt. Darüber hinaus kommt eine neue Generation von Lenkungsregelung und Reifen zum Einsatz.

4S E-Hybrid mit 17,9-kWh-Batterie
- bis zu 54 km E-Reichweite

Mit dem Panamera oft geladen: Testverbrauch nach 2.111 km // 1.897 km, 66 km/h, 8,0 l/100 km
Die Bruttokapazität der Batterie wurde mittels optimierter Zellen im Vergleich zu den bisherigen Hybrid-Modellen von 14,1 auf 17,9 kWh erhöht und die Fahrmodi wurden mit Blick auf eine noch effektivere Energienutzung optimiert. Der Panamera 4S E-Hybrid verfügt über eine rein elektrische Reichweite nach WLTP EAER City von bis zu 54 km (NEFZ: bis zu 64 km). Da die Reichweite größer als 40 Kilometer ist, müsste der Panamera auch ein E-Kennzeichen bekommen.

Optisch geschärft für einen noch präsenteren Auftritt
Die neuen Panamera-Modelle – abhängig vom Antrieb neben der Sportlimousine auch als Sport Turismo oder Executive mit verlängertem Radstand bestellbar – erhalten jetzt ab Werk die bis dato optionale Sport Design-Front mit markanten Lufteinlassgittern und großen seitlichen Kühlluftöffnungen sowie einzeiliger Bugleuchte. Das komplett neu gezeichnete Bugteil des Panamera Turbo S differenziert sich über größere seitliche Lufteinlässe und neu gestaltete Elemente in Exterieurfarbe, die durch ihre horizontale Verbindung die Breitenwirkung verstärken. Die Leuchtzeilen der doppelten Turbo-Bugleuchten stehen nun deutlich weiter auseinander.
Das überarbeitete Leuchtenband verläuft jetzt mit angepasster Konturführung nahtlos über die Gepäckraumklappe. Dadurch verbindet es die beiden neu gestalteten LED-Heckleuchten fließend miteinander. Die GTS-Modelle tragen serienmäßig die neuen abgedunkelten Exclusive Design-Heckleuchten mit dynamischer Coming-/Leaving-Home-Funktion. Drei neue 20 und 21 Zoll große Räder ergänzen das Angebot, sodass nun insgesamt zehn verschiedene Designs zur Verfügung stehen.

Digitale Vernetzung und Assistenzsysteme
- Sicherheit und Komfort

Der neue Porsche Panamera ist ab sofort bestellbar und kommt Mitte Oktober zu den Händlern. In Deutschland beginnen die Preise bei 91.345 Euro für den hinterradgetriebenen Panamera. Alle übrigen Modelle verfügen über Allradantrieb: den Panamera 4 gibt es zu Preisen ab 95.289 Euro, den Panamera 4S E-Hybrid ab 126.841 Euro, den Panamera GTS ab 136.933 Euro und den Panamera Turbo S ab 179.737 Euro – jeweils einschließlich Mehrwertsteuer und mit länderspezifischer Ausstattung.

Kommentar
Für zahlreiche Porsche -Fans gibt es nur den EINEN Porsche, den 911. Das können wir akzeptieren, aber nicht nachvollziehen. Boxster und und Cayman punkten mit seinem genialen Mittelmotorkonzept und gerade der GTS rückt dem 911 gefährlich auf die Pelle. Taycan ist genial wie der Panamera, ist schnell (270 km/h, 2,8 sec 0-100 km), fährt elektrisch über 400 Kilometer (s. Fahrbericht) und lädt als einziges Auto weltweit mit 270 kW. Macan und Cayenne überzeugen mit Platzangebot – sind aber dennoch extrem sportlich.
Der Panamera ist der perfekte Kompromiss: Sportlich, bequem, Platz für Gepäck. Und wie wir im Fahrbericht bewiesen haben mit Null-Emission in der City. Jetzt fehlt uns nur noch nach dem Taycan der ePanamera! Oder doch eher ein eCayenne? Unsere Porsche-Wunsch-Liste-2021 wird immer länger!
Linktipps
- Porsche Panamera – intern G2 II
- Porsche Taycan 2021
- Porsche 911 Turbo vs. Porsche Taycan
- Fahrbericht – Porsche 911 Carrera
- Fahrbericht – Porsche Taycan Turbo
- Fahrbericht Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo
Fotos © 2020 Porsche Presse, © 2016-2020 Redaktionsbüro Kebschull
