Honda Jazz Sommer 2020

Der Jazz, der jazzt
- Funktionales und emotionales Design
- Klare Oberflächen und ausgewogene Proportionen
- Jazz Crosstar in Crossover-Optik erweitert Baureihe

Der "alte" Jazz: Mehr als ein City-Flitzer?
Verankert ist die neue Design-Philosophie des Jazz im japanischen Konzept des „Yoo no bi“. Dieses würdigt die Schönheit alltäglicher Gegenstände, die im Laufe der Zeit immer weiter perfektioniert wurden, um sie noch ansprechender und nützlicher zu gestalten.
„Unser Ziel ist es, dass das Fahrzeug das Leben seiner Nutzer bereichert und erleichtert“, erklärt Projektleiter Takeki Tanaka.

Schlanke Frontpartie

Baek Jongkuk, Designer des neuen Jazz: „Ich wollte ein Fahrzeug entwickeln, das seinem Besitzer als ‚freundlicher Begleiter‘ zur Seite steht, und gleichzeitig die Nutzbarkeit maximieren. Dies ist gelungen, indem die Außenlinien vereinfacht wurden, um so ein freundlich und modern wirkendes Fahrzeug zu gestalten, welches über eine komfortable und zugleich praktische Innenausstattung verfügt.“
Zur dynamischen Form des neuen Jazz tragen Details wie ein verfeinerter Dachspoiler, hochwertige Leuchteinheiten und die Aero-Felgen mit schlanken Speichen bei, die die Räder besonders groß wirken lassen.
Die Anziehungskraft der Baureihe wird durch eine neue Modellvariante weiter erhöht: Der Jazz Crosstar in robuster Crossover-Optik richtet sich an Kunden mit einem aktiven Lebensstil. Ein markanter Kühlergrill, schwarze Verkleidungsteile, stylische Seitenschweller, eine Dachreling sowie spezifische Alufelgen verleihen dem neuen Modell zusätzliche Präsenz und optische Robustheit.

Komfortables Interieur mit Wohlfühlatmosphäre

Das großzügige Raumgefühl wird verstärkt durch eine schlanke Armaturentafel, in der die Instrumenteneinheit ohne separate Abdeckung integriert ist. Die Sieben-Zoll-TFT-Instrumenteneinheit und der zentrale Neun-Zoll-Touchscreen lassen sich einfach bedienen und ablesen. Sämtliche Funktionen und Regler sind leicht zugänglich und intuitiv bedienbar, was zu einem stressfreien Fahrerlebnis beiträgt. Für zusätzlichen Komfort sorgt, dass sich die Armauflage der Mittelkonsole und die Armlehnen in den Türen jetzt auf gleicher Höhe befinden.
Fahrer und Beifahrer profitieren zudem von der neu entwickelten Sitzstruktur von Honda, die den Körper stabilisiert und mehr Sitzkomfort sowie eine bessere Unterstützung im Bereich der Lendenwirbel ermöglicht.
Das Zweispeichen-Lenkrad unterstreicht die horizontale Ausrichtung der Instrumententafel und biete einen noch größeren Verstellbereich für Fahrer jeder Statur. Auch hinten sitzen selbst erwachsene Passagiere dank erstklassigem Platzangebot und dickeren Sitzpolstern sehr bequem.
Neuer Hybridantrieb
Der "alte" Jazz mit Smart Entry & Start (schlüsselloses Zugangssystem)
Dank der halbierten Säulenbreite konnten die Designer die Kabine des Jazz für alle Insassen luftiger gestalten. Die Panorama-Windschutzscheibe sowie die Dreiecksfenster lassen eine Fülle an natürlichem Licht in den Innenraum strömen und ermöglichen Fahrer und Beifahrer ein uneingeschränktes Sichtfeld. Die schwungvollen A-Säulen und das schlanke Design der Außenspiegel reduzieren zudem Windverwirbelungen und tragen damit zu besserer aerodynamischer Effizienz und zur Senkung von Windgeräuschen bei.
Auch im neuen Jazz sorgt intelligentes Packaging für eine clevere Raumausnutzung. Wieder an Bord sind die „Magic Seats“ im Fond, die sich je nach Bedarf flach umklappen oder hochklappen lassen, um Gegenstände unterschiedlichster Größen und Formen transportieren zu können. Eine breitere Heckklappe und die stufenlose Ladefläche machen das Be- und Entladen des Kofferraums einfacher denn je.
Der neue Jazz mit Hybridantrieb wird ab Sommer 2020 in Europa eingeführt und ist Bestandteil der Elektromobilitätsstrategie von Honda, die vorsieht, bis 2022 alle Volumenmodelle in Europa zu elektrifizieren.
Fazit

Gespannt sind wir natürlich auf den e-Honda. Hoffentlich legt Honda bei der Reichweite noch etwas drauf, den der e-up! soll 260 km weit kommt. Bei Honda e ist bei 220 km Schluss. Und wir alle wissen, 220 km (real vielleicht 160 km – 30 km Reserve, da schaffen wir es gerade so bis Bochum).
Linktipps
- Honda Jazz als Hybrid 2020
- Honda e – erster Test (ab Sommer 2020)
- Fahrbericht Honda Jazz 2018
- Fahrbericht – Honda Civic 1.0 VTEC Turbo
- Fahrbericht – Honda CR-V Hybrid
- 2016 – Fahrbericht Honda Jazz 102 PS
Copyright @ 2020 Honda Motor Europe Ltd © 2019 Redaktionsbüro Kebschull
