Fahrbericht (kurz) Audi e-tron

Kurz & knapp

Der Audi e-tron soll gemäß WLTP-Vorgaben eine Reichweite von 411 Kilometern haben und nach einigen Verbesserungen jetzt 436 km weit kommen. Nun werden einige Leser denken, dieses sei auch nicht die Welt (zusätzlich). Stimmt, vor allem wenn man das Potenzial voll ausschöpft, wird vermutlich schon nach 200 km Schluss mit lustig sein. Aber wer unsere eAuto-Tests gelesen hat weiß: langsam kommt man schneller an Ziel.
Daten & Fakten
Der neue Audi E-tron 55 Quattro mit 408 PS, 0-100 km/h in 6,6 Sekunden, Vmax = 200 km/h startet bei 80.900 Euro*. Das Einstiegsmodell als e-tron 50 mit 313 PS, 540 Nm Drehmoment und einer Reichweite von 336 Kilometern (WLTP) kostet 69.100 Euro. Das Vorführfahrzeug kostet sehr gut ausgestattet knapp über 100.000 Euro*.

Die Batterie wiegt 700 Kilogramm und hat eine Kapazität von 95 kWh. Das bedeutet im Klartext: der Audi e-tron braucht dringend Schnelllader. Wir haben den e-tron schon am 350 kW-Lader gesehen und er hat über 150 kW „gesaugt“. Da kann man natürlich mit reichlich Reichweite nach 20 Minuten Pause weiterfahren. In Planung ist, dass alle 120 Kilometer ein Schnelllader (IONITY lädt mit 350 Kilowatt (kW) Leistung) stehen soll.
Dann mal los…
Der Audi E-tron 55 Quattro beeindruckt natürlich schon auf Grund der Größe und der – wie immer – vorbildlichen Verarbeitungsqualität. Während des Starts – vermutlich fast 100%ige Ladung – wurde eine Reichweite von etwa 280 km angezeigt.
Beim Anfahren geht es erst einmal gemächlich los. Das überrascht, weil die Elektroautos ja oft bei minimaler Gasberührung lossprinten (hohes Drehmoment). Gut so, denn so kommen wir behutsam vom dicht besetzten Parkplatz des Audi Zentrums.
Auf der Autobahn wird dann aber etwas beherzter auf das Gaspedal gedrückt und der Audi E-tron 55 Quattro sprintet los. Aber um Osnabrück herum können wir nur 100 km/h fahren — und an einer Stelle sogar nur 80 km/h. Daher wird der Tempomat eingeschaltet und es heißt: rollen lassen.

Laden & Laben

Viellader-Tarif
AC: 29 ct/kWh*
- DC: 39 ct/kWh*
- Grundgebühr: 4,99 €/Monat**
Wir haben in knapp 8 Minuten 10,3 kWh (75 bis 85 kW/h) geladen und am Ende 4,02 Euro bezahlt.
Wichtig: Bei den meisten Elektrofahrzeugen muss man nach dem Öffnen des Fahrzeuges binnen 30 Sekunden den Ladestecker entfernen. Bei dem Audi e-tron muss man zusätzlich noch den Knopf drücken, mit dem man die Ladeklappe öffnen.
Audi-Tarif
Audi e-tron Kunden kommen günstiger weg: Sie zahlen nur 31 Cent pro geladener Kilowattstunde beim Schnelllader (HPC).
City-Tarif* |
Transit-Tarif* |
|
Grundgebühr |
4,95 € / Monat |
17,95 € / Monat |
AC-Laden (bis 22 kW) |
7,95 € / Ladevorgang |
7,95 € / Ladevorgang |
DC-Laden (bis zu 50 kW) |
9,95 € / Ladevorgang |
9,95 € / Ladevorgang |
Ionity HPC (bis zu 150 kW) |
IONITY Ad-Hoc kWh-Preis |
Vorzugspreis: 0,31 € / kWh |
*Preise gültig für den Markt Deutschland, Mindestlaufzeit 12 Monate.
Fazit

Allego Lader Emsflower Emsbüren
Auf den Punkt gebracht: es ist einfach klasse das Auto – wie nicht anders zu erwarten. Natürlich fällt es auf langen Strecken (> 300 km) schwer sich zu „zügeln“ – aber es macht keinen Sinn, wirklich schnell zu fahren, denn das was man an Zeit herausfährt, verliert man dann wieder an der Ladesäule.
Ideales Szenario: schnell mal 200 Kilometer zum Ziel, dort eventuell sogar eine Übernachtung und mindestens einen 50 kW-Lader in der Nähe und dann flott zurück.
Vielen Dank an das Audi Zentrum Osnabrück, das uns das Fahrzeug für 150 Testkilometer zur Verfügung gestellt hat.
*Preise ohne Gewähr, Stand 01-2020
Linktipps
- Audi e-tron Ladeleistung
- ADAC – Förderung der Elektromobilität
- Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro
- 2017 – Fahrbericht VW e-up!
- Fahrbericht VW e-Golf
- Autos für 1,2 Mio Euro getestet: Fahrberichte – Das Autojahr 2019
Fotos © 2020 Redaktionsbüro Kebschull
