Kostenloses Laden in Wolfsburg

9 Lader 80 Wochen kostenlos
- Neun Schnellladesäulen im Stadtgebiet verteilt, drei weitere im flexiblen Einsatz
Sieht aus wie ein up! ist aber ein e-up!
- 80 Wochen kostenfreies Laden für alle E-Auto-Fahrer
Die Volkswagen Group Components hat in den letzten Wochen flexible Schnellladesäulen über das Wolfsburger Stadtgebiet verteilt. Damit geht ein wichtiger Teil des Geburtstagsgeschenks von Volkswagen für die Bürger der Stadt Wolfsburg an den Start: Kostenfreies Laden für 80 Wochen an den neuen flexiblen Ladesäulen. Neun der insgesamt zwölf Säulen sind in der ersten Phase des Pilotprojekts fest an das Stromnetz angeschlossen, drei weitere werden flexibel zum Beispiel bei Großveranstaltungen eingesetzt. Zu finden sind die Schnellladesäulen von Fallersleben bis Vorsfelde, von Brackstedt bis Detmerode. Geladen werden können E-Autos und Hybridfahrzeuge verschiedener Hersteller. Dabei ist nicht nur normales Laden (AC), sondern auch Schnellladen (DC) mit bis zu 100 kW möglich.

Wo stehen die Schnellladesäulen?

Eine Strecke von 260 km ist möglich, verspricht der Hersteller
- Mozartstraße/Ecke Franz-Liszt-Straße 6, 38442 Wolfsburg | Fallersleben
- Vogtlandweg 4, 38440 Wolfsburg | Laagberg
- Autostadt, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg | Kurzzeitparkplatz vor ServiceHaus
- e-Mobility-Station, Braunschweiger Straße 10, 38440 Wolfsburg | Stadtmitte
- Bauking Baustoffhandel, Karl-Ferdinand-Braun-Ring 2, 38448 Wolfsburg | Vorsfelde
- real Markt, Hehlinger Straße 21, 38446 Wolfsburg | Nordsteimke
- Klausenerstraße 10, 38444 Wolfsburg | Detmerode
- ALDI Markt, Alte Schulstraße 30, 38448 Wolfsburg | Wendschott
- Brackstedter Mühle, Zum Kühlen Grunde 2, 38448 Wolfsburg | Brackstedt
Zukunft = flächendeckende Ladeinfrastruktur

„Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im urbanen Raum ist einer der wesentlichen Schritte in eine e-mobile Zukunft“, sagt Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Volkwagen Group Components. „Die von uns entwickelte flexible Ladesäule ist wichtiger Baustein für ein funktionierendes Netz an Ladepunkten. Sie kann überall dort – fest angeschlossen, aber auch unabhängig vom Stromnetz – aufgestellt werden, wo Bedarf besteht. Ganz gleich ob in der City, bei Festivals, am Stadion oder bei anderen Veranstaltungen. Gleichzeitig können die zuvor in E-Fahrzeugen genutzten Batterien einem zweiten Lebenszyklus zugeführt werden. Damit übernehmen wir die End-to-End-Verantwortung für die Batterie von der Zelle bis zum Recycling.“
„Ein wesentliches Ziel der Initiative #WolfsburgDigital ist es, Wolfsburg zur Modellstadt für urbanes Laden zu machen. Mit dem Aufstellen der flexiblen Ladesäulen gehen wir den nächsten konsequenten Schritt in diese Richtung und bieten den Bürgerinnen und Bürgern weitere Möglichkeiten, ihr E-Fahrzeug im Stadtgebiet zu laden“, erklärt Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur, Stadt Wolfsburg.
So funktioniert die flexible Schnellladesäule der Volkswagen Group Components

VW e-Golf (2017): Laden am Schnelllader. (50 kW). So macht Elektromobilität Spaß
Gemeinschaftsprojekt der Stadt Wolfsburg und Volkswagen

Fahrbericht e-up von 2017
Fazit
Gut so! So muss es weiter gehen. Aber in den meisten Städten gibt es keinen Ruck. Eher so, dass bislang kostenlose Lader jetzt kostenpflichtig sind. Ab Ende Januar 2020 werden wir 2 Wochen mit dem VW e-up! unterwegs sein. Schwerpunkt! Realistische Reichweite „erfahren“. Wie ist die Ladesituation im südlichen Emsland? Bis Wolfsburg sind es 280 Kilometer, könnten wir mit dem e-up! mit einem Ladestopp schaffen.
Linktipps
- Volkswagen – Ladenpunkte braucht das Volk
- VW ID.3 eine Erfolgsgeschichte?
- Volkswagen – 2020 alles NEU?
- Fahrbericht VW e-Golf
- Fahrbericht VW e-up!
Fotos © 2020 Volkswagen Presse, © 2017-2019 Redaktionsbüro Kebschull

Der VW e-Golf 2017 im Test