Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro

Abenteuer Elektromobilität?

Laden in der Tiefgarage im 5-Sterne Hotel
Keine Panik: kein Problem, wir haben ja noch einen Termin in Frankfurt und im Vorfeld (der kluge Elektromobilist „baut vor“) angefragt, ob in der Tiefgarage eines 5-Sterne Hotel ein E-Lader steht. Natürlich, aber leider auch nur ein 3,4 kW-Lader. Das Gute ist allerdings: die EnBw Karte hat funktioniert. Nach drei Stunden Ladezeit mit 398 km Reichweite weiter in die Heimat (ca. 380 km).
Ein Ladestopp in Hilden war sinnvoll und auch geplant. Glück gehabt: Im Ladepark von Hilden war der CCS Schnelllader frei und für 6,- Euro haben wir in 37 Minuten auf 80 % aufgeladen und sind mit einer Reichweite von 360 km nach etwa 160 Kilometer sicher in Emsbüren angekommen. Erstes Abenteuer „überlebt“. Eigentlich war es gar nicht aufregend, weil wir gut vorbereitet waren.

Auto Laden @home


Dann mal los

Ausstattung
Der Hyundai Kona Elektro startet bei 34.400 Euro*. Zieht man die 2.000 Euro Förderung der Bundesregierung und 2.000 Euro von Hyundai ab, liegt man bei knapp etwas über 30.000 Euro. Dafür bekommt man schon eine Menge Auto (136 PS), eine 39,2 kWh große Batterie, 5 Jahre (!) Fahrzeuggarantie, 8 Jahre Garantie auf die Batterie und fast 300 Kilometer Reichweite (s.a. Hyundai Kona Elektro 2020). Das Testfahrzeug hat 204 PS, eine 64 kWh Batterie und 450 km Reichweite (WLTP). Unser Pressefahrzeug würde nach Abzug der Förderung knapp über 43.000 Euro kosten.

Ausstattung (Auszug)
|
|
Preise und Extras
Hyundai Kona Elektro |
€ 41.400 |
Ceramic Blue (SU8) Metallic |
590,00 |
Typ 2-Ladekabel |
0,00 |
Style-Paket (inkl. Trend-Paket)
|
2.700,00 |
Assistenz-Paket
|
1.150,00 |
Navigations-Paket
|
1.300,00 |
|
€ 47.140 |
Der Hyundai Kona Elektro im Alltag
Mit dem Kona bekommen sie ein voll alltagstaugliches Fahrzeug, was aber dennoch weit weg ist vom Alltäglichen. Man muss sich daran gewöhnen, dass man ständig angesprochen wird: Wie ist er? Wie weit kommt man damit? Keine Angst vor dem Liegenbleiben? Ja, wir Elektromobilisten der „ersten Stunde“, müssen da viele Werbung machen und Überzeugungsarbeit leisten.

Ein 4,5-Sitzer

Ansonsten passen locker drei Kiste Wasser im Kofferraum und zur Not lassen sich die Sitze flott umklappen. Das Kofferraumvolumen beträgt 332 Liter; bei umgeklappter Rücksitzbank sogar 1.070 Liter. Was will man mehr?
Der Sportwagen
Wie erwähnt, waren wir meist im ECO-Modus unterwegs. Elektromobilisten haben Zeit und langsam kommt man auch schnell ans Ziel. Denn was ich durch schnelle Fahrt an Zeit einspare, verbrauche ich dann an den Ladesäulen durch einen zusätzlichen Ladestopp. Schnell macht nur Sinn, wenn mein Ziel beispielsweise nur etwa 200 km entfernt ist und ich dort, beispielsweise über Nacht, den Wagen wieder 100%ig aufladen kann.
Sportwagen? Danach sieht der Hyundai Kona Elektro wirklich nicht aus – ist er aber! Unglaublich, wie flott der Kona im Sport-Modus ist. Daher Vorsicht, vor einer schnellen Rechts-Links-Kurve und mit dem „Gas-Geben“ nicht übertreiben. An der Ampel hat man, wenn man will, sowieso keinen Gegner. Mich würde mal interessieren, wer von 0 auf 40 km/h schneller ist, als der Kona?

Reichweitenangst: was ist das?

Am Beispiel Frankfurt – Emsbüren haben wir gezeigt, dass man auch nicht ganz vollgeladen eine Strecke von mehr als 400 Kilometern relativ stressfrei zurücklegen kann. Schwierig wird es bei einer Strecke Emsbüren – München = 700 km.
Mit 100% und 450 km Reichweite geht es los, – 15%-20% Rest = 340 km
- Ladestopp ca. 45 Minuten von 20% auf 80% aufladen = Reichweite 360 km
- Ladestopp ca. 20 Minuten für den Rest bis München
Ich denke mal, das kann man machen. Klar ist, dass man mindestens einen 50 kW-Lader finden muss, die auch funktionieren und nicht besetzt sind. Besser sind die neuen 350 kW-HPC-Lader an dem wir mit 75 kW geladen haben (s. Ladehistorie).

Ladekarte und Apps

Flatrates, waren eine beliebte Marketing-Methode, um neue Stromkunden zu gewinnen. So gibt es bei den Stadtwerken Emsbüren / Schüttorf bis Ende 2019 eine Flatrate für nur 8,- Euro * im Monat. Günstiger kann man nicht Autofahren.
Apps sind wichtig

Interessant sind sicher auch spezielle Angebote für Elektromobilisten. Dies setzt voraus, dass man bei dem Anbieter auch zu Hause seinen Strom abnimmt. Ist ja heute kein Problem, den Stromanbieter mal zu wechsel. Wir geben hier absichtlich keine Tippst, welchen Anbieter sie nehmen wollen, weil die Preise sich ständig ändern.
Der Preis am Beispiel für die EnBW-Ladekarte: ADAC Mitglieder bekommen einen besonderen Preis. Wir haben die Ladekarte für 9,90 Euro* bestellt und dann einen Gutscheincode bekommen. Also war im Endeffekt die Karte kostenlos.
Standard-Tarif
- AC: 39 ct/kWh*
- DC: 49 ct/kWh*
- Grundgebühr: Keine Grundgebühr, Karte: 9,90 Euro*
Viellader-Tarif
- AC: 29 ct/kWh*
- DC: 39 ct/kWh*
- Grundgebühr: 4,99 €/Monat**
**Grundgebühr in den ersten 3 Monaten geschenkt. https://www.enbw.com/elektromobilitaet

Preiswert und gut

Übrigens: in Lingen (Ems) gibt es bei den Stadtwerken noch kostenlosen Strom, weil dort fast keine eAutos unterwegs sind. Ist allerdings auch nicht ganz wahr, denn letztens waren von vier Säulen bereits drei besetzt. In Bochum und Düsseldorf gab es mal kostenlosen Strom, aber auch hier muss man jetzt zahlen. Es ist klar: Ladesäulen kosten Geld, auch wenn sie oft gefördert werden. Aber irgendwann will man damit auch Geld verdienen.

Long-Run = Langstreckentauglichkeit

Bochum
Bochum mit ca. 140 km hin und 140 km zurück – das ist natürlich kein Problem. Aber wir wollen auch weitere Erfahrungen zum Thema Laden und Ladesäulen sammeln. „Früher“ war das Laden bei den Stadtwerken kostenlos. Jetzt nicht mehr (wie erwähnt auch in Düsseldorf, vermutlich auch in anderen Großstädten). Wir haben dennoch mit der EnBw Ladekarte geladen, die fast überall funktioniert hat. Aber nach etwa 2,5 Stunden laden hat es gerade mal eine zusätzlich Reichweite von 67 km gebracht. Also wäre hier der neue (ab 2020) 11 kW-OnBoard-Loader eine gute Option. Auch das 32-kW-Ladekabel hätte etwa 120 bis 130 km mehr an Reichweite gebracht.

Köln – Laden und Laben

Mit einer Reichweite von 398 km sind wir weiter nach Köln. Wir hätten jetzt unseren Stopp am Rhein machen und bequem und ohne Reichweitenangst nach Hause fahren können. Aber wir wollen natürlich Aldi-Süd testen: 19 kW geladen und für 27,27 Euro eingekauft (win-win-Situation), in 42 Minuten wären wir bei 100%.
Weiter zum IKEA – um Kaffee zu trinken. Haben auch hier geladen. Leider war eine Ladesäule defekt und die andere Säule war blockiert von jemandem, der lediglich etwas einladen wollte – und keinen Strom brauchte. Diesem mussten wir erklären, das wir gern da laden wollten… denn eine Ladestation ist KEINE „Einladestation“. Mit einer Restweite von 219 km (53%) sind wir wieder zu Hause angekommen.
Mit dem nächste eAuto müssen wir mal einen „echte“ Long-Run nach München machen. 450 km sind keine Herausforderung für einen Kona – wenn man sich etwas auskennt.

Dortmund

Stromverbrauch
Klar ist, dass ein Elektroauto, wie ein Verbrenner, bei hohen Geschwindigkeiten auch „schluckt“. Bei unserem HighSpeed (177 km/h abgeregelt) fließen locker 30-40 kWh/100 km und die Reichweite schrumpft auf etwa 150-200 Kilometer. Aber da man natürlich nie zwei Stunden volle „Pulle“ fahren kann, konnten am Ende nach etwa 80 km Strecke ein Wert von etwa 24 kWh/100 km notiert werden. Weitere Infos, siehe Ladehistorie und täglicher Stromverbrauch im Anschluss.

So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
68 |
14,3 |
Super-Spar |
15 |
58 |
10,9 |
Elektrorunde |
10 |
etwa 17 |
9,8 |
Landstraße sparsam |
75 |
68 |
11,8 |
Landstraße sportlich |
35 |
71 |
17,4 |
BAB Langstrecke |
369 |
93 |
16,6 |
BAB schnell |
80 |
etwa 130 |
24,5 |
Stadt |
16 |
– |
9,5 |
Pendler |
30 |
– |
10,6 |
Testverbrauch nach 2.451 km, ca. 69 km/h, 15,7 kWh/100 km
Fazit

Der Hyundai Kona Elektro ist einfach ein extrem gutes Auto. Er ist flott, praktisch, hat eine gute Schnelllade-Eigenschaft und eine große Reichweite. Was will man mehr? Mit dem 11-kW-OnBoard-Loader schließt Hyundai eine Lücke. Somit ist es möglich, einigermaßen schnell an einer 22-KW-Säule zu laden – denn ein flächendeckenden Ausbau von weiteren 50-kW-Lader wird es so bald nicht geben.
Im nächsten Jahr hoffen wir den kleine Hyundai Kona Elektro mit „nur“ 136 PS und nur 300 km Reichweite vorstellen zu können und wollen dann die Frage beantworten: Wieviel eAuto braucht der Mensch?
Das nächste Elektroauto wird vermutlich Ende Januar 2020 der neue VW e-up! (IAA 2019 – e-up) mit etwa 260 km Reichweite sein. Volkswagen versucht mit einem Superpreis, die Leute auf die neue Form der Mobilität einzustimmen. Natürlich werden 2020 noch weitere eAutos im Test sein: Honda e, Audi e-tron (vermutlich erst im Frühjahr 2020), Porsche Taycan (vermutlich eher Mitte 2020), VW ID.3, Peugeot e-208 und der DS 3 CROSSBACK E-Tense. Auch Volvo hat gerade das erste vollelektrische eAuto angekündigt: der Volvo XC40 wird am 16. Oktober 2019 vorgestellt.
Das nächste Testfahrzeug ist ein Fahrbericht – VW Arteon – vermutlich das sportlichste Auto von Volkswagen. 2020 gibt es dann endlich mit dem VW T-Roc Cabriolet wieder ein Auto für die Frischluft-Fans.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 10-2019
Linktipps
- Fahrberichte – Das Autojahr 2019
- Alle Autos im Überblick: Gallery 2019
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
- Hyundai Kona Elektro – Pakete
- Hyundai Kona Elektro 2020
- Hyundai Elektro-Konzept『45』
- Fahrbericht Hyundai IONIQ Elektro
- Fahrbericht Hyundai IONIQ PlugIn Hybrid
- 2016 – Fahrbericht Hyundai ix35 Fuel Cell
Fotos © 2019 Redaktionsbüro Kebschull, Screenshot (c) GoingElectric
