IAA 2019 – e-up bis zu 260 km weit

Neuer VW e-up!
Ladeleistung – 1 Stunde =200 km
- Weltpremiere auf der IAA: Neuer e-up! debütiert mit günstiger Leasingrate von 159 Euro (ohne Sonderzahlung)
e-up! (2017): e-up! trifft auf Raps
- Ideal für die City und Pendler: Bis zu 260 km praxisnahe Reichweite dank größerem Energiegehalt der Batterie
- Während Sport, Kino oder Shopping: Mit 40 kW Ladeleistung sind die Batterien in nur einer Stunde zu 80 Prozent geladen
- Ökologisch und wirtschaftlich: Emissionsfrei fahrender e-up! wird als Dienstwagen mit nur 0,5 Prozent versteuert
Volkswagen macht die E-Mobilität für alle erschwinglich – mit dem neuen e-up!. Preis runter: Der im Vergleich zum Vorgänger niedrigere Grundpreis beträgt 21.975 Euro (abzüglich aller Förderungen: 17.595 Euro). Darüber hinaus gibt es ein besonders attraktives Angebot zum Vorverkaufsstart: Vom 18. September bis zum 31. Oktober 2019 kann der e-up! ohne Sonderzahlung für nur 159 Euro im Monat geleast werden. Reichweite rauf: Die Reichweite steigt dank eines neuen Batteriesystems auf bis zu 260 km. Wichtig ist: Trotz seiner kompakten Dimensionen ist der e-up! ein absolut vollwertiges Auto mit Raum für vier Personen. Er bietet smarte Mobilität und Zero Emission für Unternehmen, Dienstwagenfahrer und die privaten Strecken im Leben.

32,4 kWh = 260 km Reichweite


Mehr als ein City-Flitzer!

Der günstige Preis wurde durch die Skaleneffekte der Großserie realisiert. Denn Volkswagen wird fortan mehr Elektroautos anbieten als je zuvor. Beim viertürigen e-up! – so die Prognosen – wird sich das Volumen im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls deutlich steigern. Der Grundpreis von 21.975 Euro ist äußerst attraktiv. Serienmäßig an Bord sind Klimaautomatik, Radiosystem „composition phone“ mit Bluetooth-Schnittstelle und DAB+, „maps + more“ als Dockingstation und multifunktionale App sowie der Spurhalteassistent „Lane Assist“. Ein weiteres Plus an Individualität wird der noch umfangreicher ausgestattete e-up! Style bieten.
Die E-Mobilität wird vielerorts gefördert. In Deutschland erhalten Käufer des e-up! als Umweltbonus neben einer staatlichen Förderung von 2.000 Euro einen Zuschuss von Volkswagen über 2.380 Euro. Zudem müssen Angestellte, die einen e-up! als Firmenwagen nutzen, nur 0,5 statt 1,0 Prozent des Neupreises versteuern. Der niedrige Preis des e-up! und die Fördermaßnahmen machen dieses Elektroauto damit auch ökonomisch sehr interessant. Die skizzierten Rahmenbedingungen machen es zudem möglich, den neuen e-up! künftig für nur 159 Euro monatlich zu leasen. Darüber hinaus gewährt Volkswagen auf die Batterien eine Garantie von acht Jahren respektive 160.000 km.

Fazit

e-up! 2017 bis zu 150 km weit
Bitte Volkswagen, den neuen e-up wollen wir unbedingt testen, wenn möglich mit in der ersten Welle. Natürlich warten wir auf den ID.3, der vielleicht ab 03/2020 im Test ist. Jetzt freuen wir uns auf den Hyundai Kona Elektro, der ab 11.09.2019 im Testprogramm ist, mit dem wir auch die Langstreckentauglichkeit testen wollen.
Linktipps
- VW ID.R – Technik für den ID.3
- 2017 – Fahrbericht VW e-up!
- Fahrbericht VW e-Golf
- VW ID.R zum „Himmelstor“
Fotos © 2019 VW Presse, © 2017 Redaktionsbüro Kebschull
