Mercedes-Benz eActros – Praxiserprobung

Startschuss für die Praxiserprobung
- Zehn eActros werden für insgesamt zwei Jahre im Alltagsbetrieb getestet
Bis 200 km Reichweite
- Hermes ist der erste von 20 Testkunden aus unterschiedlichen Branchen
- Lokal emissionsfreier und leiser Verteilerverkehr
- Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw: „Die Praxistests mit dem eActros sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Serienprodukt. Mit den umfassenden Erkenntnissen wollen wir Elektro-Lkw für den innerstädtischen Verteilerverkehr ab 2021 realisieren.“
Mercedes-Benz Trucks startet die Praxistests seines vollelektrischen schweren Lkw eActros. Der Handels- und Logistikdienstleister Hermes ist der erste von insgesamt 20 Kunden aus unterschiedlichen Branchen, die den Elektro-Lkw in ihre Flotte integrieren. Die Kunden setzen jeweils einen seriennahen 18- oder 25-Tonner ein Jahr lang im normalen Betrieb ein und testen ihn auf seine Alltagstauglichkeit. Das Ziel ist, lokal emissionsfreies und leises Fahren in Städten später auch mit schweren Serien-Lkw zu realisieren. Die Testserie gliedert sich in zwei Phasen mit jeweils zehn Kunden und dauert insgesamt ca. zwei Jahre.
Jeder Kundeneinsatz stellt dabei spezielle Anforderungen an den eActros. Hermes erprobt einen 25-Tonner hauptsächlich auf einer 50 km langen Strecke, die zwischen Bad Hersfeld und dem Hermes Logistik-Center Friedewald in Nordhessen verläuft. Die Tour führt durch eine von Hügeln geprägte Landschaft und wird sechs- bis achtmal am Tag gefahren. Dies macht mindestens einen Ladevorgang zwischen den Fahrten erforderlich. Die Reichweite des eActros beträgt bis zu 200 km. Die Übergabe des Fahrzeugs an Hermes fand im September in Bad Hersfeld statt. Weitere Kundenübergaben erfolgen bis Ende des Jahres.
Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw: „Die Praxistests mit dem eActros sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Serienprodukt. Mit den umfassenden Erkenntnissen wollen wir Elektro-Lkw für den innerstädtischen Verteilerverkehr, die betriebswirtschaftlich auf Augenhöhe mit Diesel-Lkw liegen, ab 2021 realisieren. Unser Fokus liegt auf Reichweite und Kosten der Batterien, aber auch auf der notwendigen Infrastruktur für den Einsatz in den gewerblichen Flotten unserer Kunden.“
„Wir freuen uns natürlich besonders, den ersten eActros unserer Innovationsflotte an Hermes als langjährigen Kunden und Erprobungs-Partner von Daimler zu übergeben“, so Buchner weiter.
Oliver Lanka, Head of Central Procurement bei Hermes Germany: „Elektromobilität ist ein essentieller Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Entsprechend haben wir uns das hohe Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 in allen Ballungszentren in Deutschland emissionsfrei zuzustellen. Neben dem Einsatz von batterieelektrischen Transportern auf der Letzten Meile ist auch die sukzessive Elektrifizierung des schweren Verteiler- und Zubringerverkehrs für uns ein wichtiges Thema. Hier arbeiten wir eng mit Mercedes-Benz Trucks zusammen. Sowohl das technologische Konzept des eActros als auch der umfassende Service-Ansatz sowie die Beratung haben uns überzeugt.“

Intensive Kundenberatung und -betreuung

Die Experten von Mercedes-Benz Trucks stehen den Kunden während des Tests rund um die Uhr zur Verfügung, zudem führen sie die Fahrer sowie die Mechaniker der Kunden zu Beginn über mehrere Tage verteilt in die spezifischen Eigenheiten des Elektro-Lkw ein. Die Fahrer können den Experten von Mercedes-Benz Trucks dann während des Tests per Knopfdruck direkt im Führerhaus in Form von Sprachnachrichten Rückmeldung zum Fahrzeug geben. Zusätzlich zeichnen die Experten alle relevanten Daten des Fahrzeugs kontinuierlich auf und werten diese aus.
Die weiteren teilnehmenden Kunden der ersten Testphase erhalten einen eActros sukzessive in den nächsten Wochen. Es handelt es sich um:
- Dachser, Edeka, Kraftverkehr Nagel, Ludwig Meyer, pfenning logistics, TBS Rhein-Neckar und Rigterink aus Deutschland
- Camion Transport und Migros aus der Schweiz

Der eActros: Vollständig auf Elektroantrieb ausgerichtete Architektur

Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw: „Die Praxistests mit dem eActros sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Serienprodukt"
Daimler Nutzfahrzeuge mit umfassendem Elektro-Portfolio – weitreichende Kooperation mit Hermes
Mit Elektro-Lkw sammelt Daimler bereits seit dem Jahr 2010 Erfahrung und hat seit vergangenem Jahr seinen ersten in Serie gefertigten vollelektrischen Lkw auf dem Markt und in Kundenhand: den leichten Lkw Fuso eCanter. Im Bus-Segment werden erste Mercedes-Benz eCitaro ab Ende des Jahres ausgeliefert und bei einer sogenannten kundennahen Fahrerprobung in die Praxis gehen. Im Bereich Transporter ist der eVito von Mercedes-Benz Vans seit November 2017 bestellbar und er wird nach der diesjährigen Nutzfahr¬zeug-IAA ausgeliefert. 2019 folgt der eSprinter. Die Fahrzeuge von Daimler Trucks, Daimler Buses und Mercedes-Benz Vans decken somit den gesamten innerstädtischen Verkehr mit Elektrofahrzeugen ab.
Hermes hatte den unmittelbaren Vorgänger des eCanter im Rahmen eines Kundentests bereits für zwölf Monate im Einsatz und kooperiert auch mit Mercedes-Benz Vans bei elektrifizierten Transportern.
Förderung im Rahmen des Projekts „Concept ELV²“
Die Entwicklung und Erprobung der schweren Elektro-Lkw im Verteilerver¬kehr wird im Rahmen des Projekts „Concept ELV²“ zu verschiedenen Teilen vom Bundesumweltministerium (BMUB) sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Fazit
Es geht voran. Ob Elektro-LKW die richtige Antwort ist, bleibt abzuwarten. Andere Hersteller gehen in Richtung CNG. Im Norddeutschland werden jetzt versuchsweise Wasserstoffzüge eingesetzt.
Linktipps
Fotos © 2018 Daimler Presse
