Fiat Panda CNG

Panda Natural Power

Der ideale City Flitzer: Klein, sparsam, sauber
Wer hätte sich vor ein paar Jahren vorstellen können, dass ein Fiat Panda mit einem Kraftstoff angetrieben wird, der auf Klärschlamm basiert? Selbst die Drehbuchautoren von „Zurück in die Zukunft“ wagten nicht so weit zu gehen, obwohl die Lösung praxistauglicher als der Elektro- oder Wasserstoffantrieb ist.
Die Zweckmäßigkeit dieses Treibstoffs prüfen Mitarbeiter der CAP Gruppe nun in einem erweiterten Experiment, das mehrere Monate dauert und bei dem über 80.000 Kilometer zurückgelegt werden. Die CAP Gruppe ist das Versorgungsunternehmen, das im Großraum Mailand die Wasserwerke und Kläranlagen betreibt. Der Test startete kürzlich in Turin im Motor Village in Mirafiori, wo der Fiat Panda Natural Power an die CAP Gruppe übergeben wurde. Während des Experiments führen Ingenieure von CRF (dem FCA Forschungszentrum) mehrere ausführliche Untersuchungen durch, um die Auswirkungen des von der CAP Gruppe hergestellten Biomethans zu untersuchen. Ziel des Experiments ist es, verschiedene Erdgasquellen zu erforschen.
Der Panda Natural Power ist mit einem 0,9-Liter Zweizylinder TwinAir-Motor ausgestattet, der im Erdgasbetrieb 59 kW (80 PS) leistet. Diese Version, die ein Jahr nach der Markteinführung des Modells im Jahr 2006 vorgestellt wurde, ist das meistverkaufte Erdgasfahrzeug in Europa und hat vor wenigen Wochen den wichtigen Produktions-Meilenstein von 300.000 Einheiten erreicht.

Energie aus Klärschlamm

59kW (80 PS) bei CNG 3,1 kg/100 km* 85 g/km*
Das Projekt und seine Entwicklungen können in den sozialen Medien unter dem Hashtag #BioMet verfolgt werden.
Bioerdgas hat die gleichen Eigenschaften wie Erdgas, wird aber aus erneuerbaren Quellen hergestellt. Es ist eine überzeugende Lösung für die zukünftige Mobilität, mit dem Vorteil, schon heute einsatzbereit zu sein. Erdgas ist einer der saubersten Brennstoffe. Er ist eine geeignete Alternative zu Benzin und Diesel mit minimalen Schadstoffemissionen. So entsteht nur eine sehr geringe Menge an Feinstaub, Stickoxiden und reaktiven Kohlenwasserstoffen (die andere Schadstoffe bilden können).
Diese Eigenschaften werden durch Bioerdgas noch weiter verbessert, insbesondere bei der Well-to-Wheel-Betrachtung. Zum Beispiel hat ein mit Erdgas betriebener Fiat Panda verglichen zum Benzinmodell um 31 Prozent weniger Schadstoffausstoß. Dieser Wert erhöht sich auf 57 Prozent, wenn das Erdgas zu 40 Prozent mit Bioerdgas vermischt wird. Mit anderen Worten, die Reduktion von Schadstoffen ist vergleichbar mit der eines Elektroautos, das mit Strom aus dem aktuellen europäischen Energiemix aufgeladen wird. Die Reduktion der CO2-Emissionen kann bis zu 97 Prozent betragen, wenn der Fiat Panda ausschließlich mit 100 prozentigem Bioerdgas (extrahiert aus Klärschlamm) betrieben wird. Damit entsprechen die Emissionen denen eines Elektrofahrzeugs, das mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Windenergie aufgeladen wird.

Was ist Bioerdgas

Anzeige im Cockpit
Die Vorteile von Erdgas aus biologischem Ursprung sind zahlreich: Erstens ist es ein erneuerbarer Brennstoff und als solcher ist er praktisch unerschöpflich. Es sorgt für besonders niedrige Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen. Darüber hinaus ist die Well-to-Wheel Umweltauswirkung vergleichbar mit der von Elektroautos. Für vorhandene Erdgas-Autos sind keine Anpassungen erforderlich. Es verringert die Abhängigkeit von Öl, schafft Arbeitsplätze entlang der Versorgungskette, trägt zur ökonomischen Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und Tierhaltung sowie zur effizienten Wiederverwendung von Abfällen bei.
Verbrauchswerte Fiat Panda Natural Power
0.9 8V TwinAir Natural Power |
63 kW (85 PS) bei Benzin |
4,5 l/100 km* |
106 g/km* |
59kW (80 PS) bei CNG |
3,1 kg/100 km* |
85 g/km* |
* Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.
Fazit
Wir haben uns schon hier öfters als CNG-Fans „geoutet“. Den wollen wir gern testen. Echter Verbrauchswerte liefern und vor allem eine echte Reichweite. Zur Zeit ist der Fiat Doblo im Test.
Linktipps
- Fahrbericht – Seat Leon ST 1,4 TGI / CNG
- Fahrbericht VW Golf TGI (CNG)
- Fahrbericht VW Polo TGI (CNG)
- Fiat 500L Natural Power (CNG)
- 2018 – VW mit neuem CNG-Motor
Fotos © 2017 Fiat Deutschland