Fahrbericht Honda Jazz 2018

Mehr als ein City-Flitzer?
Mehr als ein City-Flitzer?
Ausstattung
Der Honda Jazz startet als Trend bei 16.640 Euro. Da bekommt man schon eine ganze Menge Auto für sein Geld. Der Elegance kostet knapp 20.000 Euro.
Serie Elegance
|
|
Als Extras nur noch:
- Die Farbe White Orchid Pearl 460,0 Euro
- Honda Navigation 600,-
Summe: 21.050 Euro
Der Honda Jazz im Alltag
Smart Entry & Start (schlüsselloses Zugangssystem)
Toll ist der City-Notbremsassistent CTBA (City-Brake Active System). Dieser verringert die Geschwindigkeit mit einem Laser-Radar-Scanner (Lidar), wenn bei langsamer Geschwindigkeit (5 bis 30 km/h) ein Kollisionsrisiko besteh. Darüber hinaus gibt er noch zusätzlich noch ein Signal – so können Unfälle vermieden werden.
Ansonsten gefallen natürlich die Magic Seats. Es lassen sich die Sitzflächen hochklappen. Die Metallbügel dienen als Feststellmechanismus. Sind die Sitze umgeklappt, hat man eine ebene Ladefläche.
Long-Run
Der Jazz war mal wieder oft und lange unterwegs. In den 1.700 km haben wir bewiesen: der City-Flitzer kann sich auch auf Langstrecken sehen lassen. Vermisst haben wir den aktiven Tempomat, der ja mittlerweile bei allen Hersteller zu ordern ist. Ein intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer ist vorhanden. Die Verkehrszeichenerkennung verarbeitet Verkehrsschildinformationen. Der Fahrer kann mit den Lenkrad-Bedienelementen eine Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen; dieses ersetzt aber kein ACC.
Höchstgeschwindigkeit ist mit 190 km/h angegeben, die haben wir auch einige Male notiert haben, aber Höchstgeschwindigkeit ist nicht sein Ding. Ab 150 km/h wird es schon etwas zäh.
Kraftstoffverbrauch
Keine Angst. Auf der Ralley ist er nicht mitgefahren
Die Daten bei der Übernahme waren 4.546 km, 62 km/h, 6,4 l/100 km. Können wir das besser?
Wir haben den Wert städtisch sogar mit 5,2 l/100 km unterboten. Wir hatten Glück, es war mal „grüne Welle“, aber Stadt- Stopp hat an jeder Ampel brav ausgeschaltet und natürlich war die Klimaanlage ausgestellt.
Auf der Landstraße hatten wir meistens Verbräuche von um die 5 l/100 km und auf der Autobahn eher so um die 5,5 l/100 km, weil wir natürlich auch oftmals mit etwa 120 bis 130 km/h unterwegs waren.
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
75 |
5,2 |
Super-Spar |
15 |
62 |
4,4 |
Landstraße sparsam |
38 |
66 |
4,7 |
Landstraße sportlich |
35 |
– |
– |
BAB sparsam |
258 |
103 |
5,2 |
BAB normal |
57 |
115 |
5,8 |
BAB schnell |
37 |
137 |
7,9 |
Stadt |
16 |
27 |
5,2 |
Pendler |
30 |
35 |
5,2 |
1. Tankstopp |
395 |
67 |
5,6 |
2. Tankstopp |
828 |
65 |
5,5 |
3. Tankstopp |
1.238 |
65 |
5,5 |
Testverbrauch nach 1.775 km, 69 km/h, 5,5 l/100 km
Fazit
Das nächste Fahrzeug ist der Riese von Ford — nicht der Kuga sondern eine ganze Nummer größer: der Ford Edge als ST-Line (Fahrbericht Ford Edge ST-Line).
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 06-2018
Linktipps
- Honda Urban EV Concept
- Honda Jazz 2018 – Preise
- Fahrbericht Honda Civic 2017
- Honda Jazz 2017
- Fahrbericht Honda HR-V
- 2016 – Fahrbericht Honda Jazz 102 PS
- Honda NSX ab 180.000 Euro
Fotos © 2018 Redaktionsbüro Kebschull