Fahrbericht Skoda Kodiaq 4×4

Ein echter SUV?

Der Kodiaq startet bei 26.150 Euro *
Wir sind die letzten Tage den Ford Focus RS und danach den Fiat 124 Spyder gefahren. Da fühlt sich so ein „Dickschiff“ natürlich eher etwas „behäbig“ an. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h ist er aber dem Fiat 124 Spider mit 8,9 (9,1) Sekunden dicht auf den Versehen. Die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h kann sich durchaus sehen lassen.

Ausstattung
Der Kodiaq startet bei 26.150 Euro *. Dafür bekommt man einen ausgewachsenen 5-Sitzer, als Active mit 1,6 Liter 92 kW Triebwerk.
Auch die Standard-Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen.
|
Sinnvoll wäre es vielleicht 3.000 Euro drauf zulegen, dann gibt es 110 kW mit ATC (Aktive Zylinderabschaltung). Unser TOP-Diesel mit 190 PS 7-Gang DSG startet bei knapp unter 40.000 Euro.
Kodiaq Style 2,0l TDI 140 kW (190 PS) 7-Gang-DSG 4×4 (NS748Z)
Moon-Weiß Perleffekt (2Y2Y)
Kodiaq Style 2,0l TDI 140 kW (190 PS) 7-Gang-DSG 4×4 |
39.439,98 |
Moon-Weiß Perleffekt |
570,00 |
Interieur Schwarz, Dachhimmel Grau |
0,00 |
Anhängerkupplung, schwenkbar |
830,00 |
ACC 210 |
820,00 |
Beheizbare äußere Vorder- und Rücksitze |
240,00 |
Beheizbares Lenkrad für DSG |
120,00 |
Businesspaket Columbus |
2.150,00 |
Care Connect (1J.), Inf. Online (3J.) |
0,00 |
CANTON Soundsystem |
490,00 |
Dritte Sitzreihe |
750,00 |
DCC + Fahrprofilauswahl + Off-Road-Assi. |
940,00 |
Fernlichtassistent |
190,00 |
Klimaanlage Climatronic (3-Zonen) |
230,00 |
Komfortöffnung für die Heckklappe |
190,00 |
Leder- Alcantaraausstattung |
1.480,00 |
LED-Ambientebeleuchtung |
160,00 |
Make-up-Spiegel mit LED-Beleuchtung |
0,00 |
Proaktiver Insassenschutz |
150,00 |
PLA +TRAILER ASSIST + Area View, LED SBBR |
1.290,00 |
Seitenairbags hinten |
290,00 |
Spurhalte- & Spurwechselassistent |
870,00 |
Stahlnotrad 18″, schmal, für 7-Sitzer |
100,00 |
2 Leseleuchten vorne |
0,00 |
230V Steckdose + USB-Anschluss |
140,00 |
Summe |
51.439,98 |
Der Skoda Kodiaq im Alltag

Noteinsatz 7-Sitzer
Extreme Windsituation in Norddeutschland. Bäume sind auf die Schienen gestürzt. Nichts geht mehr. Die Enkelin ruft an. Wir möchten sie bitte abholen. Wie viele Freundinnen sollen noch mitgenommen werden? Fünf + plus Fahrer = sechs Personen. Dies ist mit einem „normalen“ Auto nicht möglich. Doch mit dem Skoda Kodiaq machbar. Die Notsitze wurden in nur 10 Sekunden umgeklappt. Alle waren begeistert.
Und im Gelände?
Das Thema Gelände hatten wir hier auch schon oft. Der Kodiaq steht schön hoch, hat Allrad, da geht schon was. Mal über Waldwege gefahren, das waren alles keine echte Herausforderungen für den Kodiaq. Aber klar ist, wer meist in der City fährt, selten im Winterurlaub auf 1.000 Meter durch den Schnee muss, der kann auf 4×4 verzichten. Für alle anderen ist es eine sinnvolle Anschaffung. Auch, wenn man einen weiteren Trumpf ausspielen will, die Anhängelast.
Den 4×4 als Benziner und Diese gibt es übrigens auch mit manuellem Schaltgetriebe und mit 6-Gang oder 7-Gang DSG Getriebe.

Long-Run

Als 7-Sitzer, dritte Sitzreihe kostet nur 750 Euro
Nach dem Porsche Panamera, Ford Focus RS und Fiat 124 Spider fühlt sich der Skoda Kodiaq auf der Autobahn erst etwas „behäbig“ an. Das liegt natürlich auch an der Einstellung „Sparsam“. Klar ist, dass der Kodiaq, weil er hoch aufbaut, bei einer hohen Geschwindigkeit mehr Kraftstoff benötigt. Aber eine Reisegeschwindigkeit von 130 km/h ist akzeptabel. Bei höheren Geschwindigkeiten von 160 bis 170 km/h braucht der Kodiaq etwa 8 l/100 km. Das ist für einen SUV dieser Größe völlig in Ordnung.
Genial ist der aktive Tempomat. Man hat sich als Tester mittlerweile daran gewöhnt. Sollte mal ein Fahrzeug nicht damit ausgerüstet sein, muss man höllisch aufpassen, weil man ja gewohnt ist, das der Fahrer lenkt und das Auto bremst.

Kraftstoffverbrauch

Der Kodiaq startet bei 26.150 Euro *. Dafür bekommt man einen ausgewachsenen 5-Sitzer, als Active mit 1,6 Liter 92 kW Triebwerk
Übergeben wurde uns das Fahrzeug mit den Daten: 3.124 km, 68 km/h, 8,2 l/100 km.
Wenn man häufig 180 km/h und schneller fährt – oder man oft flott in der City unterwegs ist, braucht so ein „Schwergewicht“ Raumschiff 8 l/100 km. Dass es auch sparsamer geht, haben wir bewiesen. Bei einem Schnitt von 5,3 l/100 km muss man natürlich extrem vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen. Aber ein Testverbrauch von 6,8 l/100 km ist für einen 4×4 ein guter Wert. Mit dem 2.0 TSI 132 kW 7-DSG 4×4 wird man sicherlich am Ende eher bei 8 bis 9 l/100 km liegen.
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
Punkte |
aom- |
55 |
68 |
5,8 |
– |
Super-Spar |
15 |
58 |
5,3 |
– |
Landstraße sparsam |
46 |
71 |
5,3 |
72 / 82 |
Landstraße sportlich |
35 |
– |
– |
– |
BAB sparsam |
29 |
96 |
5,9 |
75 |
BAB normal |
52 |
122 |
6,9 |
60 |
BAB schnell |
40 |
135 |
7,7 |
37 |
Stadt |
16 |
23 |
6,9 |
– |
Pendler |
30 |
32 |
6,5 |
– |
Testverbrauch nach 715 km, 54 km/h, 6,8 l/100 km
Fazit
Skoda hat – wie immer – alles richtig gemacht. Sie sind mit dem SUV spät, aber nicht zu spät auf den Markt gekommen. Vor allem als 7-Sitzer eine „einigermaßen“ preiswerte Alternative für Großfamilien, die keinen „Bus“ wollen. Natürlich sind wir jetzt neugierig auf den kleineren Bruder Skoda Karoq. Der startet als Ambition mit einem sparsamen 1,0 TSI (85) bei 24.290 Euro (5,5 l/100 km kombiniert, Werksangabe).
Ebenfalls ein Highlight. Das nächste Auto ein Audi S5 Sportback (Fahrbericht Audi S5 Sportback). Traumautos haben selbstverständlich ihren Preis. Für etwas mehr als 350 PS, müssen „etwas mehr“ als 70.000 Euro hingelegt werden.
Der nächste Skoda ist der Skoda Fabia mit 110 PS TSI (Mitte Dezember 2017).
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 10-2017
Linktipps
- Skoda Kodiaqauf der HP von Skoda
- Skoda Kodiaq Scout
- ŠKODA KODIAQ – Konnektivitätsangebot
- Fahrbericht Skoda Fabia Scoutline 1.2 l TSI 110 PS
- Fahrbericht Skoda Octavia G-TEC (CNG = Erdgas, 5.000 km-Test)
Fotos © 2017 Redaktionsbüro Kebschull