Fahrbericht Ford Fiesta 1,0 Liter

Mehr City-Flitzer oder mehr?

Grundpreis 17.950€
Wenn man den Ford Fiesta neben einen „älteren“ Ford C-Max stellt, ist der C-Max gar nicht so max. Da hält der Ford Fiesta locker mit. Wir haben es bewiesen. Drei Personen mit Urlaubsgepäck für zwei Wochen zum Gardasee, das geht! Da war sogar noch Platz für ein Wave-Board.
Hätten wir das schon mal geklärt. City-Flitzer ja, weil er auch in kleinere Parklücken passt, aber auch mehr, weil durch Umklappen einer Rücklehne (1/3 und 2/3) zusätzlicher Platz bereitgestellt wird.

Ausstattung

Hat auch auf der Pressereise am Gardasee eine gute Figur gemacht
Erfreulich! Auch den neuen Fiesta bekommt man mit einem1,5 l TDCi, 63 kW (85 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe. Denn es könnte sein, dass auf Grund der aktuellen Diesel-Diskussion, der Dieselmotor komplett aus dem Kleinwagensegment verschwindet. Volvo hat sich schon vom Dieselmotor verabschiedet.
Das Pressefahrzeug kommt natürlich in der Top-Ausstattungslinie Titanium daher und wird von einem modernen 1.0 l EcoBoost 100 PS Motor angetrieben.
Ford Fiesta Titanium 1.0 l EcoBoost, 74 kW (100 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe, 5-türig, Torino-Braun Metallic |
||
Grundpreis |
17.950€ |
|
Serienausstattung u.a.: |
||
▪ Ambientebeleuchtung vorn |
||
▪ Chrom-Dekor unter den Seitenscheiben |
||
▪ Dachhimmel aus Webstoff |
||
▪ Klimaanlage, manuell |
||
▪ Lederhandbremsgriff |
||
▪ Lederlenkrad |
||
▪ Mittelkonsole vorne |
||
▪ Nebelscheinwerfer |
||
▪ Scheinwerfer-Assistent |
||
▪ 16″-Leichtmetallräder, 10-Speichen-Design, |
||
mit 195/50 R16 Reifen |
||
Winter-Paket |
350€ |
|
▪ Frontscheibe, beheizbar |
||
▪ Vordersitze, individuell beheizbar |
||
Easy-Driver-Paket |
450€ |
|
▪ Außenspiegel, elektr. anklappbar, mit Umfeldbeleuchtung |
||
▪ Park-Pilot-System hinten |
||
Wunschausstattung: |
||
Lackierung Torino-Braun Metallic |
715 |
€ |
Fensterheber hinten, elektrisch |
150 |
€ |
Rückfahrkamera |
270 |
€ |
3. Kopfstütze hinten |
60 |
€ |
Gepäckraumboden, zweifach einstellbar |
75 |
€ |
Diebstahl-Alarmanlage |
230 |
€ |
Sony Navigationssystem inkl. Ford SYNC und DAB/ DAB+ |
900 |
€ |
Vordersitze mit man. einst. Lendenwirbelstütze |
130 |
€ |
Klimaanlage, automatisch |
305 |
€ |
Active City Stopp |
350 |
€ |
Testwagenpreis |
21.935€ |
Der Ford Fiesta im Alltag

Reicht für den Einkauf…
Vermisst haben wir den Tempomaten. Weil mit diesem Feature wäre sicher auch noch ein halber Liter Spriteinsparung möglich. Ansonsten macht der Ford Fiesta in allen Disziplinen eine gute Figur. Klappe auf, einladen, Klappe zu. Bei Bedarf sind die Rücksitze schnell umgeklappt.
Der EcoBoost Motor macht richtig viel Spaß und dazu noch relativ knausrig beim Spritverbrauch. Auf Google+ gab es die Diskussion, dass der Ford Fiesta in der Sparrunde 4,6 l/100 km nicht richtig sparsam sei. Es ist kein Diesel und mit 100 PS ein Auto um die 4,5 l/100 Kilometer zu bewegen – ist sparsam. Realistisch sind natürlich höhere Werte, da man es kaum schafft ein Auto 50 bis 60 Kilometer am Stück mit 80 km/h rollen zu lassen.
![]() |
![]() |
Long-Run

Fast ebene Ladefläche
Ford nennt es intelligente Geschwindigkeitsbegrenzung oder auch adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC – Adaptive Cruise Control). Im neuen Fiesta kann diese Geschwindigkeitsregelanlage, adaptiv mit Auffahrwarnsystem, für 550 € geordert werden.
Kraftstoffverbrauch
Angaben des Herstellers: städtisch / außerstädtisch / insgesamt: 5,3 / 3,7 / 4,3 l/100 km. Die CO2-Emission ist mit 99 g/km angegeben. Interessant wäre sicherlich auch ein Vergleich mit dem stärken 103 kW (140 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe mit Start-Stopp-System. Der Kraftstoffverbrauch ist mit 4,5 l/100 km; CO2-Emissionen 104 g/km nur unwesentlich höher.
Natürlich ist, wie bei allen anderen Herstellern auch, die Angabe des Kraftstoffverbrauches im „Alltagsbetrieb“ kaum zu realisieren. Und das spritzige Triebwerk verführt mit 100 PS natürlich auch zu dem einen oder anderen Zwischenspurt. Soll ja auch so sein, nur „sparen“ ist ja langweilig.
![]() |
![]() |
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
74 |
5,3 |
Super-Spar |
15 |
56 |
4,6 |
Landstraße sparsam |
20 |
59 |
5,0 |
Landstraße sportlich |
35 |
58 |
5,3 |
BAB normal |
23 |
124 |
6,9 |
Stadt |
16 |
22 |
6,8 |
Pendler |
30 |
32 |
6,5 |
1. Tankstopp |
521 |
– |
6,6 |
Testverbrauch nach 885 km, – km/h, 6,5 l/100 km
Garantie

Im Schnitt 6,5 l/100 km. Das kann sich sehen lassen
Fazit
Der Ford Fiesta hat wieder einmal Spaß gemacht. Wer es sportlich will, der sollte sich auf jeden Fall das ST Model anschauen, das wir hier auch schon ausführlich vorgestellt haben.
Der nächste Ford wird Anfang September der Ford Focus RS sein, den wir auf der Regionaltour schon einmal fahren durften. Allein der Gedanke an den RS zaubert schon einmal Gänsehaut.
Gänsehaut ohne Ende erzeugt natürlich unser nächstes Testfahrzeug. Der Porsche 911, Typ 991 mit „nur“ noch 3 Liter Hubraum, aber dafür mit Bi-Turbo verstärkt. Porsche schickt nicht den Carrera, nicht den S, sondern gleich den GTS ins Rennen, der ja nur knapp unter dem Porsche 911 Turbo rangiert.
Im Heck der neuen 911 GTS-Modelle arbeitet ein Dreiliter-Sechszylinder-Biturbo-Boxermotor mit 331 kW (450 PS). Das maximale Drehmoment von 550 Nm liegt zwischen 2.150 und 5.000 U/min an. Das Triebwerk leistet 22 kW (30 PS) mehr als beim 911 Carrera S und 15 kW (20 PS) mehr als beim jeweiligen GTS-Vorgängermodell mit Saugmotor. Den Porsche 997 GTS haben wir auch ausführlich auf autoplenum.de (als 4-Teiler http://blog.testautoplenum.de/1-porsche-997-gts-traumauto/) vorgestellt.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 05-2017
Linktipps
- Der neue Ford Fiest auf ford.de
- Ford Fiesta 2017
- Ford Fiesta ST200
- Ford Fiesta ST
Fotos © 2014, 2017 Redaktionsbüro Kebschull
