Wir tauschen den Toyota Mirai (Wasserstoff) gegen den Toyota RAV4 Plug-In-Hybrid in Köln. Ist es ein guter Tausch? Man kann es nicht vergleichen. Aber ein Plug-In-Hybrid ist für viele Autofahrer das Beste aus zwei Welten. Für die eAuto-Fans eher eine „Übergangslösung“. Wir sind gespannt, wie weit der RAV4 elektrisch kommt. Der Bordcomputer zeigt eine Reichweite von 71 km (EV) an.
Fahrbericht – Toyota RAV4 Plug-In
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Fahrbericht – Toyota Mirai 2022
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Wasserstoffautos sind umstritten, weil man etwa die vierfache Menge Energie benötigt im Vergleich zu einem eAuto. Aber Wasserstofftechnologie könnte eine Schlüsselrolle bei den sauberen Nutzfahrzeugen spielen (s.a. Daimler Trucks und Wasserstoff). Wie hat sich der Toyota Mirai im „Winter-Test“ geschlagen?
Weltpremiere für den neuen Toyota bZ4X
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Bühne frei für den neuen Toyota bZ4X: Das erste eigenständige batterieelektrische Fahrzeug der japanischen Marke hat jetzt seine Weltpremiere gefeiert. Basierend auf einer eigens entwickelten und ausschließlich auf Elektroantrieb ausgelegten Plattform.
Toyota RAV4 Plug-in Hybrid
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Mit dem neuen RAV4 Plug-in Hybrid* präsentiert Toyota das Topmodell der RAV4-Baureihe und das neue Flaggschiff seiner Hybrid-Antriebspalette. Es überzeugt mit einer Kombination aus Kraft und Umweltverträglichkeit. Bislang leistungsstärkster RAV4 mit 225 kW/306 PS. Rein elektrische WLTP-Reichweite von 75 Kilometern.
Fahrbericht – Toyota Proace Verso Elektro
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Nach einem Kurztest mit dem Mercedes-Benz EQV und Toyota Proace, kommt jetzt der ausführliche Erfahrungsbericht mit einem echten „Bus“ im Langstreckentest. 340 km Reichweite sind versprochen. Stimmt das?