Toyota und Honda entwickeln mobiles Stromversorgungssystem. Der Wasserstoffbus kann lokal als emissionsfreie Energieversorgung eingesetzt werden. Menge der Stromversorgung: Bis zu 454 kWh.
Wasserstoffbus „Moving e“
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Toyota Mirai als Innenansicht
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Wie funktioniert eigentlich eine Brennstoffzelle? Diese Frage beantwortet Toyota Deutschland mit einem Schnittmodell des Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch Herstellerangaben: Wasserstoff kombiniert 0,76 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km).
Fahrbericht - Toyota Mirai
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Wir haben es schon mehrfach erwähnt: das Jahr 2020 wird elektrisch - und Wasserstoff gehört da auch irgendwie mit dazu. Denn anstatt aus dem Stromnetz, wird der Strom "selbst produziert"; nur Wasserdampf, keine Abgase. Tanken geht so schnell wie #cng oder Benzin / Diesel. Es macht daher Sinn, den Toyota Mirai genauer unter die Lupe zu nehmen.
Toyota Brennstoffzellen-Lkw
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Die Toyota Motor Corporation entwickelt jetzt einen Brennstoffzellen-Lkw: In Zusammenarbeit mit dem Nutzfahrzeug-Spezialisten Hino Motors entsteht ein schwerer Truck, der rund 600 Kilometer ohne CO2- und Schadstoffemissionen zurücklegt.
Lexus UX 300e
- Details
- Geschrieben von Gerd Kebschull
Japan und Toyota sind dafür bekannt, dass sie Innovationen mit Schwung umsetzen. Schließlich haben sie mit dem Toyota Prius die Hybrid-Welle losgeschlagen und mit dem Toyota Mirai ein serienmäßiges Wasserstoffauto auf den Markt gebracht. Vermutlich Ende 2020 wird Toyota / Lexus elektrisch.