Kia pro_cee’d 2016
Sportliches Auftreten und kompakte Klasse
- Überarbeiteter Dreitürer mit preisgekröntem Topdesign („Red Dot: Best of the Best“) zeigt noch dynamischeres Gesicht
- Neue Sportausführung GT Line: Optisch an GT-Modelle* angelehnt
- Veredeltes Interieur, neue Technologien, großzügiges Platzangebot
- Neuer 1,0-Liter-Turbobenziner*, optimierter 1.6 CRDi* (ab 94 g/km CO2)
- Überarbeitetes Fahrwerk mit Torque Vectoring System, leisere Kabine
- Hohes Sicherheitsniveau und moderne Assistenzsysteme
- Umfassendes 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechen**
Die 2013 eingeführte zweite Modellgeneration des Kia pro_cee’d ist für ihr kraftvolles, charakteristisches Design mit höchsten Auszeichnungen prämiert worden (s. unten). Zum Modelljahr 2016 hat Kia die cee’d-Familie nun umfassend überarbeitet und dabei auch das Frontdesign des Dreitürers weiterentwickelt und modernisiert. Neben dem dynamischeren Gesicht verfügt die neue Modellversion über eine erweiterte Motorenpalette, inklusive eines neuen 1,0-Liter-Turbobenziners mit Direkteinspritzung (T-GDI), über etliche technologische Innovationen vom Multimediadienst bis zum vielseitigeren Intelligenten Parksystem sowie über eine neue Sportausführung: Die GT Line ist im Design an die 150 kW (204 PS) starken GT-Modelle des Kompaktwagens angelehnt.
„Der Kia pro_cee’d ist von seiner Erscheinung her ein ganz eigenständiges Modell in der cee’d-Familie. Und er spielt hier eine wichtige Rolle, denn dieser Dreitürer spricht diejenigen Kompaktwagenkäufer an, die auf ein betont sportliches Auftreten Wert legen und dennoch keine Abstriche beim Komfort und bei der Flexibilität ihres Autos machen möchten“, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das hochklassige dynamische Design hat maßgeblich zur Beliebtheit des Kia pro_cee’d beigetragen. Und durch die neue GT Line, die exklusive sportliche Designelemente mit einem hohen Komfortniveau verbindet, wird er für viele Kunden noch reizvoller werden. Hinzu kommen die hocheffizienten neuen und überarbeiteten Motoren, die neuen Komfort- und Sicherheitstechnologien – und natürlich die hohe Qualität unserer Fahrzeuge, die wir durch das 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechen unterstreichen.“
Dieses Qualitätsversprechen beinhaltet die branchenweit einzigartige 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (oder 150.000 km), die 7-Jahre-Kia-Mobilitätsgarantie** und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update** für Modelle mit werksseitig fest installierter Kartennavigation sowie optional die 7-Jahre-Kia-Wartung***. Die Garantien, das Navigationskarten-Update und die 7-Jahre-Kia-Wartung sind an das Fahrzeug gebunden und damit auf einen neuen Halter übertragbar.
Durch und durch Europäer – und im Design eine Klasse für sich
Der wie alle cee’d-Modelle in Europa designte und entwickelte Kia pro_cee’d wird im Kia-Werk Zilina (Slowakei) produziert und verfügt über die gleichen Motoren und Getriebe sowie das gleiche Fahrwerk wie der fünftürige Kia cee’d und dessen Kombiversion cee’d Sportswagon. Wie der Fünftürer hat der Kia pro_cee’d mit der zweiten Modellgeneration einen Sprung nach vorn gemacht und präsentiert sich ausgereift und in vielen Bereichen auf Premium-Niveau.Im Design ist der Kia pro_cee’d eine Klasse für sich. Zu diesem Schluss kam auch die Jury des weltweit renommierten Red Dot Design Award, die den Dreitürer 2013 mit dem Top-Award „Red Dot: Best of the Best“ auszeichnete, der für wegweisende Gestaltung vergeben und nur einem Produkt in einer Kategorie zugesprochen wird. Zuvor wurde der Kia pro_cee’d bereits mit dem ebenfalls international anerkannten iF Product Design Award prämiert.
In Länge (4,31 Meter), Breite (1,78 Meter) und Radstand (2,65 Meter) ist der Kia pro_cee’d identisch mit dem fünftürigen Grundmodell. Doch sein Design weist deutliche Unterschiede auf: Die Dachlinie ist niedriger (minus 40 mm) und die B-Säule um 22 Zentimeter nach hinten versetzt. Zu den weiteren gegenüber dem Fünftürer veränderten Elementen gehören die Seitenverkleidung hinter der B-Säule, die Seitenfenster, die C-Säule, die Heckklappe, die Rückleuchten und der hintere Stoßfänger.
Modernisiertes Frontdesign, GT Line mit angriffslustigem Auftreten
Zum Modelljahr 2016 hat das europäische Kia-Designteam das Frontdesign des Kia pro_cee’d überarbeitet und dem Dreitürer damit einen modernen Auftritt verliehen. Modifiziert wurde dabei auch der typische Kia-Kühlergrill („Tigernase“), der durch den neu gestalteten Chromrahmen und das veränderte Gitter optisch mehr Gewicht erhält. Für eine stärkere Präsenz sorgen darüber hinaus der breitere, kantigere Stoßfänger sowie das markante Design der neuen Einfassungen der Nebelscheinwerfer (bzw. des Tagfahrlichts, je nach Ausführung). In der Seitenansicht tragen neu designte Leichtmetallfelgen (je nach Ausführung 16 oder 17 Zoll) zum modernen Erscheinungsbild des Dreitürers bei.
Besonders dynamisch tritt der Kia pro_cee’d in der neuen Version GT Line auf. Schon durch die angriffslustige Frontansicht – mit Sportstoßfänger und auffälligem Vier-Spot-LED-Tagfahrlicht – setzt sich die GT Line deutlich von den anderen Ausführungen ab. Breit und kraftvoll wirkt auch das Heck durch den Sportstoßfänger mit integriertem Diffusor und verchromten Doppelendrohren. Serienmäßig beinhaltet die Version GT Line zudem eine Sport-Seitenverkleidung, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Rückleuchten.
Interieur mit Stil, Ruhe und viel Platz
Den Innenraum haben die Kia-Designer bei der Modellüberarbeitung durch markante Detail-Änderungen weiter aufgewertet (je nach Ausführung). So geben die neu gestalteten Chromeinfassungen von Instrumenteneinheit und Lüftungsdüsen dem Cockpit eine besonders edle Note, hinzu kommen neue Applikationen in Klavierlackoptik an der Zentralkonsole.
Besonders sportlich präsentiert sich das Interieur in der Ausführung GT Line. Zu den exklusiven Elementen gehören hier unter anderem ein schwarzer Dachhimmel, sportlich-elegante „GT Line“-Sitzbezüge, Aluminium-Sportpedale, Lederlenkrad (perforiert), graue Ziernähte sowie Applikationen in Klavierlackoptik und Softtouch-Schwarz an der Zentralkonsole.
Zur kultivierten Atmosphäre des Innenraums trägt auch der äußerst niedrige Geräuschpegel bei, der zum Modelljahr 2016 unter anderem durch die optimierte Dämpfung von Straßengeräuschen und verschiedene Maßnahmen bei den Dieselmodellen weiter gesenkt wurde.
Trotz seiner Sportlichkeit ist der Kia pro_cee’d zugleich ein praktisches Auto. Denn dank des gleichen Radstands und der gleichen Spur sind sowohl beim Platzangebot im Fond als auch beim Gepäckraumvolumen viele Werte identisch mit denen des fünftürigen Schwestermodells – dazu gehören die Beinfreiheit hinten (894 mm) und das Fassungsvermögen des Gepäckraums bei Normalposition der Sitze (380 Liter bis Fensterunterkante), das sich durch Umklappen der Rückbank auf bis zu 1.225 Liter (bei dachhoher Beladung) erweitern lässt.
Hohes Ausstattungsniveau, neue Komfort-Technologien
Der Kia pro_cee’d wird ab Modelljahr 2016 in den Ausführungen EDITION 7, VISION, GT Line und SPIRIT angeboten. Bereits die Basisversion EDITION 7 verfügt zum Beispiel über ein Audiosystem, Klimaanlage, klimatisiertes Hand-schuhfach, Multifunktionslenkrad, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn, Bordcomputer, höhenverstellbaren Fahrersitz, höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Die Ausführung VISION bietet darüber hinaus LED-Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer, Parksensoren hinten, Geschwindigkeitsregelanlage, die variable Servolenkung Flex SteerTM, Abbiegelicht (statisch), beheizbare und elektrisch anklappbare Außenspiegel, beheizbares Lederlenkrad und Sitzheizung vorn.
Die neue Version GT Line verfügt zudem über die genannten exklusiven Karosserie- und Interieur-Elemente dieser Sportausführung. Zur Serienausstattung der Topversion SPIRIT gehören unter anderem Zwei-Zonen-Klimaautomatik,
7-Zoll-Kartennavigation, Rückfahrkamera, Privacy-Verglasung sowie Fahrer- und Beifahrersitz mit elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze.
Die breite Palette an Sonderausstattungen umfasst viele weitere Hightech- und Komfortelemente wie Smart-Key, Supervision-Instrumentenanzeige, Xenon-Scheinwerfer, adaptives Abbiegelicht/Kurvenlicht, Panoramadach, Teilledersitze oder elektronische Parkbremse.
Die 7-Zoll-Kartennavigation von Kia ist ab Modelljahr 2016 leistungsfähiger und bietet zudem den neuen Multimediadienst Kia Connected Services, der unter anderem Verkehrsinformationen in Echtzeit, die Suche nach regionalen Informationen und Wetterberichte umfasst. Neu ist auch die induktive Ladestation für Smartphones (optionales Zubehör), die fest in die Mittelkonsole integriert ist und die Kia als einer der ersten Hersteller in Deutschland anbietet. Sie ermöglicht das Aufladen ohne Kabel und arbeitet mit dem Qi-Standard, den viele aktuelle Smartphones namhafter Hersteller bereits unterstützen. Neue Funktionen kann das Intelligente Parksystem (optional für SPIRIT) vorweisen: Neben dem parallelen Einparken beherrscht es jetzt auch das parallele Ausparken sowie das Einparken in quer zur Fahrbahn liegende Parklücken.
Agiles Downsizing-Triebwerk, sparsamer Diesel, modernes DCT
Die Antriebspalette wurde zum Modelljahr 2016 grundlegend überarbeitet (alle Motoren Euro 6) und um ein hochmodernes Downsizing-Triebwerk ergänzt: einen 88 kW (120 PS) starken Dreizylinder-Turbobenziner mit 1,0 Liter Hubraum und Direkteinspritzung (T-GDI), der von Kia selbst entwickelt wurde und in den überarbeiteten Modellen der cee’d-Familie weltweit erstmals eingesetzt wird. Der Motor beeindruckt durch ein maximales Drehmoment von 171 Nm, das über den weiten Drehzahlbereich von 1.500 bis 4.000 Umdrehungen zur Verfügung steht. Der Kia pro_cee’d 1.0 T-GDI beschleunigt in 11,1 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer (Spitze: 190 km/h) und kann zugleich die niedrigsten Verbrauchswerte der pro_cee’d-Benziner vorweisen (4,9 Liter pro 100 km; 115 g/km CO2). Kia bietet diese Motorisierung ausschließlich in der neuen Sportausführung GT Line an.
Überarbeitet wurde der stark gefragte 1,6-Liter-Turbodiesel, der mit 100 kW (136 PS) und 280 Nm Drehmoment lebhafter und leistungsstärker ist als der Vorgängermotor. Zugleich ist er mit einer CO2-Emission ab 99 Gramm pro Kilometer und einem Durchschnittsverbrauch ab 3,8 Liter pro 100 Kilometer die umweltfreundlichste Motorisierung des Dreitürers.
Als drittes Triebwerk steht die Euro-6-Version des 99 kW (135 PS) starken 1,6-Liter-Direkteinspritzers* zu Wahl, das den Kia pro_cee’d in 9,9 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer beschleunigt, zugleich aber sehr sparsam ist (ab 5,4 Liter pro 100 km, ab 124 g/km CO2). Optional steht für den 1.6 GDI ein ebenfalls äußerst effizientes sechsstufiges Direktschaltgetriebe zur Verfügung.
Überarbeitetes Fahrwerk, moderne Sicherheitsassistenten
Zum Modelljahr 2016 wurden auch das Fahrwerk und die Radaufhängung des Kia pro_cee’d überarbeitet und damit der Fahrkomfort und das Handling weiter optimiert. Die wichtigste Verbesserung ist das neue Torque Vectoring System, das einem Untersteuern des Fahrzeugs entgegenwirkt. Modifiziert wurden zudem unter anderem die elektronisch unterstützte Servolenkung und die Vorderrad-Geometrie. Darüber hinaus verfügt die Sportausführung GT Line über eine spezielle Fahrwerks-Abstimmung. Eine sportliche Fahrweise unter-stützt auch die dreistufige variable Servolenkung Flex Steer™, die ab Version VISION zur Serienausstattung gehört.
Wie der fünftürige Kia cee’d, der den europäischen Sicherheitstest Euro NCAP 2012 mit der Bestnote „5 Sterne“ absolvierte, bietet auch der Kia pro_cee’d höchstes Niveau beim Insassenschutz und ein breites Spektrum an aktiven Sicherheitssystemen.
Standardmäßig verfügt der Dreitürer über sechs Airbags sowie elektronisches Stabilitätsprogramm, Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe, Gegenlenkunterstützung, Reifendruckkontrollsystem und aktives Bremslicht. Darüber hinaus
werden optional je nach Ausführung zwei weitere Hightech-Assistenzsysteme angeboten: Der Spurhalteassistent und eine neue Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen (ab Modelljahr 2016), die beide mit einer Kamera oberhalb der Frontscheibe arbeiten.
Kia pro_cee’d Modelljahr 2016: Die wichtigsten Neuerungen
- Modifiziertes Außendesign: breiterer, kantigerer Frontstoßfänger mit markanten Nebelscheinwerfern, Heckstoßfänger in sportlicherer Optik, veränderte LED-Rückleuchten, neu designte Leichtmetallfelgen (je nach Ausführung)
- Neue Ausführung GT Line (angelehnt an Design der leistungsstarken GT-Versionen) mit exklusiven Designelementen, darunter Sportstoßfänger vorn und hinten, Sport-Seitenverkleidung, auffälliges Vier-Spot-LED-Tagfahrlicht, Doppelauspuffanlage mit verchromten Endrohren
- Veredeltes Interieur: neue Chromelemente, Oberflächen in Klavierlackoptik
- GT Line mit exklusiven Interieur-Elementen wie Dachhimmel und Säulenverkleidungen in Schwarz, Sitzbezüge „GT Line“, Aluminium-Sportpedale, Lederlenkrad (perforiert), graue Ziernähte, Applikationen in Softtouch-Schwarz
- Neue, leistungsfähigere 7-Zoll-Kartennavigation (Serie in SPIRIT, optionalab VISION) mit neuem Multimediadienst Kia Connected Services, der Verkehrsinformationen in Echtzeit, Suche nach regionalen Informationen und Wetterberichte bietet
- Fest eingebaute induktive Ladestation für Smartphones (optionales Zubehör)
- Erweitertes Intelligentes Parksystem (optional für SPIRIT): beherrscht neben parallelem Einparken jetzt auch paralleles Ausparken sowie quer Einparken
- Überarbeitete Motoren (alle Euro 6), 1.6 CRDi noch kraftvoller (100 kW / 136 PS, 280 Nm Drehmoment) und sparsamer: CO2-Emission ab 99 g/km
- Neues Downsizing-Triebwerk: 1,0-Liter-Turbobenziner mit 88 kW (120 PS) und CO2-Emission ab 115 g/km für Sportausführung GT Line
- Optimiertes Fahrwerk: neues Torque Vectoring System, überarbeitete Servolenkung, GT Line mit spezieller sportlicher Fahrwerks-Abstimmung
- Reduzierte Vibrationen und Straßengeräusche, Innenraum-Geräuschpegel der Dieselversion durch weitere Maßnahmen besonders stark gesenkt
- Neues Assistenzsystem: Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen (optional ab GT Line)
Der Kia pro_cee’d (MJ 2016) auf einen Blick
Konzept: Dreitüriges C-Segment-Modell mit dynamischem Design, großem Raumangebot, umfassendem Komfort und modernen, sparsamen Motoren
Eckdaten: Zweite Modellgeneration (Start Mitte 2013) / Produktion und Vertrieb ausschließlich in Europa / Zum MJ 2016 überarbeitet / Länge: 4,31 Meter
Modellgeschichte: Markteinführung 2008 / Von der ersten Generation wurden europaweit mehr als 55.000 Einheiten verkauft
Design: Keilförmiges Profil mit niedriger Dachlinie, ansteigender Schulterlinie und schmaler Fenstergrafik / Front mit typischem Kia-Kühlergrill („Tigernase“) / Heck mit betont „muskulösen“ Kotflügeln, stark geneigter Heckscheibe und integriertem Heckspoiler / Version GT Line betont sportliche Optik zusätzlich
Innenraum: Hochwertige Materialien (Soft-Touch-Oberflächen, Chrom-Details, Klavierlackoptik-Applikationen) / Klar gegliedertes, ergonomisches Cockpit, höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad serienmäßig / Viel Beinfreiheit vorn (1.067 mm), großes Gepäckraumvolumen (380 bis 1.225 Liter)
Ausstattung: Klimaanlage, Audiosystem, Multifunktionslenkrad, elektrische Außenspiegel, 16-Zoll-LM-Felgen und Bluetooth-Freisprecheinrichtung sind Standard / VISION: Flex SteerTM, Geschwindigkeitsregelanlage, Sitzheizung vorn, LED-Tagfahrlicht / GT Line: 17-Zoll-LM-Felgen, LED-Rückleuchten, exklusive Sportelemente / SPIRIT: Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Kartennavigation, Rückfahrkamera, elektrische Lendenwirbelstütze, Regensensor / Optional: Intelligentes Parksystem, Smart-Key, Panoramadach, Teilledersitze
Motoren: Ab MJ 2016 alle Euro 6 /1.0 T-GDI mit 88 kW (120 PS) / 1.6 GDI mit 99 kW (135 PS), 6-Stufen-DCT optional / 1.6 CRDi mit 100 kW (136 PS), CO2-Emission ab 99 g/km / Sechsgang-Schaltgetriebe / EcoDynamics-Paket bei 1.0 T-GDI und 1.6 CRDi Standard, bei 1.6 GDI Serie in VISION
Fahrwerk: MacPherson-Federbeine vorn, Mehrlenkerachse hinten / Torque Vectoring / Variable Servolenkung (ab VISION) / Kleiner Wendekreis (10,60 m)
Sicherheit: Standard: ESC, Berganfahrhilfe, Gegenlenkunterstützung, aktives Bremslicht, sechs Airbags / Optional: Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Xenon-Scheinwerfer, Abbiegelicht/Kurvenlicht (adaptiv)
Garantie: Gesamtes Fahrzeug: 7-Jahre-Herstellergarantie (oder 150.000 km) / Durchrostung: 12 Jahre / Lack: 5 Jahre (oder 150.000 km) / Mobilität: 7 Jahre / 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update für werksseitig fest installierte Navigation
Fotos © Redaktionsbüro Kebschull (2), Kia Deutschland