MG 9942 seat Ibiza TSI 2015 150

Seat Ibiza 2015 – 1,2 TSI

Veröffentlicht am: 16. August 2015Von
 MG 9942 seat Ibiza TSI 2015 150Ein Seat Ibiza fällt in die Kategorie „bezahlbare Autos“. Mit 1,2 Liter TSI und 90 PS ist er sicher kein Langeweiler. Kann der TSI den bekennenden Diesel-Fan bekehren? Ist der Seat Ibiza ein City-Flitzer oder mehr?

Der neue Sparfuchs aus Spanien

 MG 9960 Seat Ibiza 2015 350Den Seat Ibiza habe wir bereits ausführlich als Ibiza Cupra mit 180 PS und als 1,2 TDI ST (Kombi) und Sparfuchs ausführlich vorgestellt.

Jetzt steht das Facelift als TSI auf der Einfahrt. Auf dem ersten Blick hat sich nicht viel getan. Warum auch, der Seat Ibiza ist ein modernes Auto, mit gegenläufigen Sicken den Flanken – richtig cool und kein bisschen langweilig.

Auffällt, dass zum schicken Grau-Metallic eine zweit Farbe verwendet wurde. Ich würde es als weinrot bezeichnen. Diese Farbe findet sich wieder in den Alufelgen, Außenspiegeln, im Kühlergrill, und auch im Innenraum bei der Polsterung und bei den Zierringen der Belüftungsklappen.

Triebwerke

Natürlich sind alle Triebwerke – egal ob Diesel oder TSI – auf Euro6 eingestuft. Unser SEAT Ibiza Style 1.2 TSI (66 kW / 90 PS) 1197 ccm 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Türer leistet 90 PS beschleunigt von 0-100 km/h in 10,7 sec (Werksangabe). Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 184 km/h angegeben. Der Ibiza Style startet bei 15.990 Euro. Mit Comfort-Drive-Paket (700 EUR), Ultraschall-Einparkhilfe, vorne und hinten (Style, CONNECT, 410 EUR) Navigationssystem (400 EUR) und weiteren Extras landen wir am Ende bei 20.360 Euro.

Kurios, leider wird oft „schamhaft“ verschwiegen, dass die neue Triebwerkgeneration „nur“ als 3-Zylinder ausgeliefert wird. Es stimmt, dass der neue 3-Zylinder am Anfang etwas unrund läuft, aber ob jeder Autofahrer das auch so empfindet, bleibt abzuwarten. Dabei braucht man sich für einen 90-PS-TSI nicht zu schämen, waren es vor Jahrzehnten im Manta GT die Top-Triebwerke.

Neu im „Sortiment“ ist das Vierzylinder Triebwerk 1.4 TSI ACT mit aktivem Zylindermanagement, welche wir schon im VW Polo BlueGT ausführlich vorgestellt haben. Seine verbesserte Leistung von 110 kW (150 PS) und sein Drehmoment von 250 Nm garantieren dynamischen Fahrspaß auf hohem Niveau, seine Zylinderabschaltung bei Teillast begrenzt den Kraftstoffkonsum auf 4,8 Liter (Herstellerangabe) im Normzyklus.

Der TSI hängt gut am Gas. Wenn man es mit der Spritzigkeit nicht übertreibt und den TSI mit Tempomat laufen lässt, wird man mit Kraftstoffverbrächen von um die 5 l/100 km belohnt.

IMG 9970

Innen funktionell: Cool ist FullLink (170 EUR) über das man beispielsweise via Smartphone auf Goople-Maps zugreifen kann

Der Seat Ibiza im Alltag

Volle Punktzahl, weil 5 Personen (es sollten keine Handballer sein) ganz komot von A nach B gebracht werden können. Gepäckraumvolumen beträgt 292 Liter bei umgeklappten Rücksitzen 938 Liter. Punktabzug gibt es dafür, dass die Rücksitze, wenn sie umgeklappt sind noch reaktiv steil stehen. Wem der Kofferraum zu klein ist, kann ja für wenig Aufpreis auf den Kombi – bei Seat ist es dann der Seat Ibiza ST – umsteigen.

Cool ist FullLink (170 EUR) über das man beispielsweise via Smartphone auf Goople-Maps zugreifen kann. Wichtig ist, dass bei einem IPhone Siri eingeschaltet werden muss.

 MG 9933

Stimming: Dieses weinrote Element findet sich mehrfach wieder

Kraftstoffverbrauch

Wir freuen uns immer, wenn bei der Übergabe die Verbrauchsdaten nicht gelöscht werden. Übergeben wurde das Auto mit 1.686 km, 67 km/h, 7,2 l/100km. Für die Überführungsfahrt wurden die Daten 477 km, 108 km/h, 7,7 l/100 km notiert. Das können wir besser.

Und richtig, auf der aom-Vergleichsfahrt, die jedes Fahrzeug absolvieren muss, werden nach 55 km, bei 74 km/h 5,6 l/100 km notiert. Auf der Minimalfahrt werden sogar nur 4,4 l/100 km in das Protokoll eingetragen. Das sind schon sensationelle Werte. Gemäß Hersteller liegt der ECE Verbrauch 4,9 l/100 km. Das ist natürlich – wie bei allen Herstellern – ein unrealistisches Datum. Aber als Testverbrauch einen Wert von 6,1 l/100km herauszufahren, das verdient schon Respekt.

Modus 

Strecke [km]

Geschw. [km/h]

Verbrauch [l/100km]

aom-
Vergleichsrunde

55

74

5,6

Super-Spar

14

61

4,4

Landstraße sparsam

42

58

5,0

BAB, Land, Stau

429

88

5,8

BAB sparsam

91

100

5,7

BAB normal

233

130

6,9

BAB schnell

47

146

9,0

3. Tankstopp

441

68

5,8

Testverbrauch nach 1.658 km 6,1 l/100 km

 MG 9942

Seat Ibiza, cool & jung

Fazit

Der Seat Ibiza ist als TSI und Facelift ein richtig gutes Auto geblieben. Von außen muss man schon genau hinschauen, um die Änderungen festzustellen. Und das ist gut so.

Die Motoren sind jetzt auf Euro 6 eingestuft und auch als TSI sehr sparsam. Leider gibt es den Seat Ibiza nicht mehr als Cupra mit 180 PS als Gegenspieler zum Polo GTI. Beim TSI ist bei 125 PS jetzt leider Schluss.

In Sachen Sparsamkeit wird der Seat TSI nur durch seinen Diesel-Bruder geschlagen, der die Minimalrunde mit sensationellen 3,7 l/100km absolviert hat. Vermutlich kann der neue Diesel das noch etwas besser.

Der nächste Seat wird der Seat Leon CNG – also mit Erdgas – sein. Seat nennt die Triebwerke TGI. Wir sind gespannt. Wo können wir Erdgas tanken. Müssen wir oft mit Benzin fahren? Wir geben die Antworten.

Fotos © 2015 Redaktionsbüro Kebschull

 MG 9960

Seat Ibiza: Nicht nur chic sondern sparsam. Als Benziner auf der Super-Sparrunde nur 4,4 l/100 km

Vielleicht ist das auch interessant