XPENG mit Innovationen
XPENG ist bei Sicherheitssystemen (ADAS) und bei autonomem Fahren der innovativste Automobilkonzern der Welt: Kein anderer Hersteller präsentiert sich so fortschrittlich wie das junge chinesische Hightech-Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt das Center of Automotive Management (CAM) aus Bergisch Gladbach in einer aktuellen Auswertung.
Nicht nur „Lade-Monster“
-

XPENG P7: Laden mit mehr als 160 kW
Autonomes Fahren und fortschrittliche Sicherheitssysteme: XPENG ist laut CAM innovativster Automobilkonzern der Welt
- Chinesisches Hightech-Unternehmen hat die höchste Innovationsstärke
- Unabhängiges Ranking des deutschen „Center of Automotive Management” (CAM)
- Robotaxis starten bereits 2026 auf dem chinesischen Heimatmarkt
Teilautomatisierung ist bei chinesischen Automobilmarken längst Standard. Insbesondere bei ADAS haben sie die internationale Konkurrenz in den vergangenen drei Jahren überflügelt. Allein 2024 lag der Anteil chinesischer Marken an der globalen Innovationsstärke bei über 70 Prozent. Deutsche Hersteller dagegen landeten der Studie zufolge bei 14 Prozent, US-Marken sogar bei nur zwölf Prozent.
Unter den zehn innovationsstärksten Automobilkonzernen finden sich acht chinesische Hersteller: XPENG ist dabei mit einer Innovationsstärke von 65,6 der klare Spitzenreiter. Der Abstand zum Zweitplatzierten beträgt über sieben Punkte, der bestplatzierte Europäer (34,3) ist etwa nur halb so innovativ wie XPENG.

XPENG G6 und G9 Ultra Smart
Level-2+ in Serie
Rund die Hälfte seiner Innovationsstärke erzielt XPENG mit Entwicklungen rund um autonomes Fahren auf Level-2+-Niveau. Fortschrittliche Assistenzsysteme wie der XPILOT, der zum Serienumfang eines jeden XPENG Modells gehört, unterstützen den Fahrer und schaffen ein teilautonomes Fahrerlebnis auf bestimmten Strecken. In Abhängigkeit von Markt und Regularien sind die Fahrzeuge der chinesischen Hightech-Elektroautomobilmarke sogar noch stärker autonom (Level 3.0 und 3.5) unterwegs.
„Ich freue mich, dass das unabhängige Center of Automotive Management einmal mehr die Vorreiterrolle von XPENG bestätigt: Kundinnen und Kunden kommen schon heute in den Genuss fortschrittlicher Technologien, die sie im Alltag unterstützen und so für mehr Komfort und Sicherheit sorgen. Gleichzeitig sind die Systeme der Wegbereiter zum autonomen Fahren“, erklärt Markus Schrick, Geschäftsführer der XPENG Region Central Europe.

Fahrbericht XPENG P7
Autonome Robotaxis

XPENG P7, Schmuckstück: Macht sich gut auf jeder Einfahrt
Wie das aussehen könnte, zeigt das chinesische Hightech-Unternehmen ab dem kommenden Jahr: XPENG bringt gleich drei Robotaxi-Modelle auf seinen Heimatmarkt. Ausgestattet mit Chinas erstem selbstentwickeltem Full-Stack-Modell, das vier Turing-KI-Chips, eine Rechenleistung von bis zu 3.000 TOPS und fortschrittliche, von künstlicher Intelligenz gestützte Betriebssysteme umfasst, sind die Fahrzeuge autonom unterwegs. Gemeinsam mit dem zum Alibaba-Konzern gehörenden Partner Amap sollen die Robotaxi-Dienste zudem weltweit etabliert werden.
Über die Studie
Die Connected Car Innovation (CCI) Studie des Center of Automotive Management (CAM) erhebt und vergleicht die Leistungs- und Innovationsstärke von 30 globalen Automobilkonzernen mit rund 100 Marken in den Bereichen vernetztes Fahrzeug und vernetzte Dienstleistungen sowie deren Marktstärke anhand verschiedener Indikatoren empirisch. Grundlage der Studie ist die AutomotiveINNOVATIONS Datenbank des CAM. Für eine umfassende Analyse der Connected-Car-Trends wurden insgesamt mehr als 2.300 vernetzungsrelevante Neuerungen aus dem Jahren 2020 bis 2024 (darunter: 419 allein 2024) analysiert in den Technologiefeldern Sicherheitssysteme/ADAS (z.B. Autonomes Fahren, Spurhalteassistenten), Informations- und Kommunikationssysteme (Connectivity, V2X, Software-Dienste) sowie Bedien- und Anzeigekonzepte (Interfaces, Sprachbedienung, Augmented Reality).

Fahrbericht – XPENG P7 an der Ems
Kommentar
Wir freuen uns Mitte Februar 2026 endlich das Lade-Moster XPENG G6 vorstellen zu können. Wir haben schon die entsprechenden Ladeparks rausgesucht, die mehr als 300 kW Ladeleistung anbieten.
XPENG ist bislang gut aufgestellt, gute Qualität, bezahlbare Fahrzeuge. Was fehlt wäre ein XPENG G4, oder ein P4, denn der G6 startet knapp unter 60.000 Euro. Unser Testfahrzeug P7 ab 49.600 hat am Ende in Vollausstattung und 473 PS 59.600 Euro gekostet.
Linktipps
- https://auto-institut.de/
- XPENG G6 / G9 günstig leasen
- XPENG G9 das Lademonster
- XPENG G6 – Gute Reichweite
Fotos © 2025 XPENG Presse | © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

XPENG P7: Laden in Hilden







































































































































































































































































































