Toyota bZ4X 2026
Mit dem bZ4X hat Toyota im Jahr 2022 nicht nur sein erstes reines Elektrofahrzeug eingeführt. Das SUV-Modell lieferte auch die Blaupause des Unternehmens für die künftige Entwicklung neuer, vollelektrischer SUV: eine „EV-DNA“ aus authentischer Allradleistung, effizientem Antrieb und der unverzichtbaren Toyota Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Stärker, effizienter und komfortabler
-

Toyota bZ4X 2026
Umfassend überarbeitetes Elektro-SUV wird ab Januar 2026 ausgeliefert
- Umfangreiche Verbesserungen und zwei neue Batterien mit bis zu 569 Kilometer Reichweite
- Allradversion mit 343 PS Systemleistung und 500 Kilogramm Anhängelast
- Clevere EV-Features wie Batterievorkonditionierung immer serienmäßig
- 28 Minuten DC-Ladezeit von zehn auf 80 Prozent SoC, optional 22 kW AC-Ladeleistung
- Außendesign und Innenraum komplett überarbeitet
Mehr als 150.000 Einheiten hat Toyota seit der Markteinführung vom bZ4X verkauft, der damit zum drittbeliebtesten Modell in seinem Segment in Europa aufgestiegen ist.
In der Zwischenzeit hat Toyota kontinuierlich an der weiteren Verbesserung aller Aspekte des bZ4X gearbeitet, um Leistung, Effizienz, Komfort und Fahrspaß weiter zu steigern.
Der neue bZ4X ist daher weit mehr als nur eine Modellpflege zur Mitte des Lebenszyklus. Der elektrische Antriebsstrang wurde umfassend verbessert; neue Batterien bieten mehr Leistung, schnelleres Laden und eine größere Reichweite. In der Top-Ausstattung verfügt der bZ4X künftig zudem über ein 22-kW-Bordladegerät.
Künftig werden zwei Batterievarianten mit 57,7 kWh oder 73,1 kWh Kapazität[1] angeboten. Die Kundinnen und Kunden können damit eine Version wählen, die ihren Fahranforderungen und ihrem Budget am besten entspricht. Toyota garantiert, dass die Batterie bis zu 10 Jahre lang oder bis zu einer Laufleistung von 250.000 Kilometer noch über mindestens 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität verfügt.*
Die kompakten, leichten und energieeffizienten E-Achsen mit integriertem Elektromotor, Getriebe und Wechselrichter wurden ebenfalls verbessert. Spezielle innere Energieverluste wurden reduziert, was zur weiteren Steigerung von Leistung und Effizienz beiträgt.
Die technischen Verbesserungen gehen mit einem modifizierten Außen- und Innendesign einher. Die Frontpartie im markanten Hammerhead-Look verbindet eine schlankere, elegantere Optik mit einer optimierten Aerodynamik. Der Innenraum wurde komplett überarbeitet; Highlights sind eine neue Mittelkonsole für die einfache Nutzung digitaler Geräte und eine neu gestaltete Instrumententafel mit serienmäßigem 14-Zoll-Multimediadisplay.
Aktualisierungen an Fahrwerk und Karosserie sorgen für ein niedrigeres Geräusch- und Vibrationsniveau sowie für komfortablere Fahreigenschaften und eine verbesserte Fahrdynamik.
Der umfassend verbesserte Toyota bZ4X ist zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar. Die Auslieferung der Kundenfahrzeuge erfolgt in Deutschland ab Januar 2026.

Toyota bZ4X 2026
Zwei Batterieoptionen und mehr Reichweite[2]
- Zwei neue Lithium-Ionen-Batterieoptionen mit 57,7 oder 73,1 kWh
- Reichweite steigt auf bis zu 569 Kilometer (WLTP) – auch Ladezeiten deutlich verbessert
- AWD-Modell mit 1.500 Kilogramm Anhängelast
Mit der Einführung zweier neuer Batterieoptionen bietet der Toyota bZ4X künftig noch mehr Auswahl und lässt sich damit noch besser an die eigenen Anforderungen anpassen. Das Mittelklasse-SUV ist wahlweise mit einer 57,7-kWh- oder einer 73,1-kWh-Batterie (Bruttokapazität) erhältlich. Die 57,7-kWh-Batterie wird ausschließlich in Verbindung mit Frontantrieb angeboten, während sich der 73,1-kWh-Akku sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb kombinieren lässt.
| FWD | AWD | ||
| Batterie | 57,7 kWh | 73,1 kWh | 73,1 kWh |
| Max. Systemleistung | 123 kW (167 PS) | 165 kW (224 PS) | 252 kW (343 PS) |
| Energieverbrauch (kWh/100 km) | 13,9 | 13,9 (18-Zoll-Räder) 15,4 (20-Zoll-Räder) |
14,5 (18-Zoll-Räder) 15,9 (20-Zoll-Räder) |
| Reichweite (WLTP) (km) | 444 | 569 (18-Zoll-Räder)
511 (20-Zoll-Räder) |
516 (18-Zoll-Räder)
468 (20-Zoll-Räder) |
Die höchste Reichweite von bis zu 569 Kilometern (WLTP) erzielt das Modell mit Vorderradantrieb, 73,1-kWh-Batterie und 18-Zoll-Rädern. Seinen Status als authentisches SUV-Modell mit hoher Freizeit- und Alltagstauglichkeit unterstreicht der bZ4X in der AWD-Konfiguration, der nun Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 1.500 Kilogramm (gebremst) ziehen kann. Als FWD bleibt die maximale Anhängelast unverändert bei 750 Kilogramm.

Neue Batteriestruktur

Toyota bZ4X 2026
Die neuen Batterien werden von Prime Planet Energy & Solutions (PPES) geliefert, einem 2019 gegründeten Joint Venture zwischen der Toyota Motor Corporation (51 Prozent) und der Panasonic Corporation (49 Prozent). Die Batterien besitzen eine neue Struktur: In jedem Modul können mehr Zellen – 26 – als bisher untergebracht werden, ohne dass die Gesamtabmessungen der Einheit wachsen. Die 57,7-kWh-Batterie verfügt über 78 Zellen und die neue Hochleistungsbatterie über 104 Zellen. Im Vergleich dazu hatte die vorherige Batterie 96 Zellen.
Verkürzte Ladezeiten
Das Entwicklungsziel für den neuen bZ4X war es, die DC-Ladezeiten zu verkürzen und eine gleichbleibend hohe Ladeleistung über einen breiten Temperaturbereich, insbesondere bei kalten Bedingungen, zu bieten. Dazu wurde eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, darunter Verbesserungen an der Batterie und ihren Steuerungssystemen, Software- und Hardwareanpassungen sowie eine neue Vorkonditionierung. In der Top-Ausstattung ist zudem ein 22-kW-Bordladegerät für schnelleres AC-Laden serienmäßig, die Einstiegsversion verfügt über ein 11-kW-Bordladegerät.
| Ladetyp | Ladedauer 10-80 % SoC |
| AC 11 kW | 4,8 Std. |
| AC 22 kW | 2,2 Std. |
| DC 150 kW | 28 min |

Toyota bZ4X 2026
Batterievorkonditionierung

Toyota bZ4X 2026
Der Schlüssel zur Verkürzung der Ladezeiten – insbesondere bei kalten Temperaturen – ist die neue Batterievorkonditionierung. Diese stellt sicher, dass die Batterie zu Beginn des Ladevorgangs die optimale Temperatur hat. Bei vollständig vorkonditionierter Batterie dauert eine DC-Schnellladung von 10 auf 80 Prozent 28 Minuten. Diese Leistung bleibt bei Außentemperaturen von -10 bis +25 °C konstant.
Die Batterievorkonditionierung wird entweder manuell über das Multimediasystem gestartet, vorab geplant oder automatisch aktiviert, wenn über das Navigationssystem eine Ladestation angefahren wird.
Batteriekühlung und -heizung sorgt für gleichbleibende Leistung
Die Wasserkühlung für die Batterie nutzt bei Bedarf Kältemittel aus der Klimaanlage des Fahrzeugs, um die Kühlmitteltemperatur zu senken. Der Kühler arbeitet von der Unterseite der Batterie aus, sodass jede Zelle gleichmäßig gekühlt wird. Auch eine Wärmepumpe gehört zur Serienausstattung, die die Energieeffizienz weiter steigert.
Die Batterieheizfunktion sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung aller Zellen und einen konstanten Betrieb auch bei sehr niedrigen Temperaturen, was zur Verkürzung der Ladezeit beiträgt. Zum Einsatz kommt dabei ein Wasser-zu-Wasser-Wärmetauscher, der zwischen dem Hoch- und Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf angeordnet ist.

Toyota bZ4X 2026
Fahrerinformationen
Der Fahrer wird über wichtige Daten zur Batterieleistung auf dem Laufenden gehalten. Dazu wurde das 7-Zoll-Kombiinstrument um neue Funktionen erweitert. Angezeigt werden jetzt die aktuelle (Echtzeit-)Ladeleistung, die verbleibende Zeit bis zum Erreichen eines Ladestands von 80 Prozent sowie der aktuelle Gesundheitszustand der Batterie mit der verbleibenden Kapazität.
EV-Navigation

Toyota bZ4X 2026
Der EV-Routenplaner des bZ4X berücksichtigt Batterieladestand und verbleibende Reichweite und schlägt automatisch Ladestationen entlang der Route vor. Die Funktion ist dynamisch: Die Empfehlungen werden auf Basis des tatsächlichen Energieverbrauch des Fahrzeugs während der Fahrt in Echtzeit aktualisiert.
Leicht und kompakt: Neue E-Achsen für mehr Leistung und Effizienz
- Platzsparende Integration von Motor, Getriebe und Wechselrichter
- Neue Siliziumkarbid-Halbleiter ermöglichen höhere Leistungsabgabe
- Neues Kurvenkontrollsystem für die Allradvariante steigert Fahrdynamik
Mit der Überarbeitung der EV-Plattform erhält der bZ4X auch aktualisierte E-Achsen. In die kompakten und leichten Einheiten sind die wichtigsten Komponenten des Elektroantriebs integriert: Getriebe, Motor und Wechselrichter. Das platzsparende Design sorgt dafür, dass das Fahrzeug kürzere Überhänge, einen niedrigeren Schwerpunkt und mehr Platz im Innen- und Laderaum bietet.
Bei der Überarbeitung der E-Achsen für das neue Modell lag der Fokus auf der Steigerung von Leistung und Effizienz. Der Frontmotor bietet ein Leistungsplus von mehr als 11 Prozent von 150 auf 167 kW, der hintere Motor produziert nun 87 kW statt wie bisher 80 kW. Die Allradversion leistet nun 252 kW/343 PS[3]. Abgesehen von den GR Performance Modellen wird der neue bZ4X damit zu einem der leistungsstärksten Toyota Modelle in Europa. Ein Pre-Load-Differenzial sowie gleich lange linke und rechte Antriebswellen sorgen dafür, dass diese hohen Antriebsleistung sicher und kontrollierbar auf die Straße gebracht wird.
Verantwortlich für die hohe Leistung sind neue Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) im Wechselrichter. Diese sind effizienter als die bisherigen Silizium-Halbleiter, wenn es um die Verarbeitung hoher Spannungen, den Betrieb bei hohen Temperaturen und das Erreichen höherer Leistungen geht.
Ein weiterer Fokus lag auf der Reduzierung von Energieverlusten. Dazu gehörte die Anwendung eines speziellen Polierverfahrens für die Oberflächen der Zahnradzähne im Getriebe sowie die Einführung einer elektrischen Ölpumpe, die weniger Energie verbraucht als die bisherige mechanische Pumpe.

Toyota bZ4X 2026
Optimierte Kraftverteilung
Eine neue Kurvensteuerung verbessert das Fahrerlebnis im bZ4X AWD. Das System sagt anhand von Faktoren wie Geschwindigkeit und Lenkwinkel die vom Fahrer beabsichtigte Kurvenlinie voraus und passt das Drehmoment an Vorder- und Hinterachse automatisch an, um stabile und kontrollierbare Fahreigenschaften zu gewährleisten.
- Sobald der Fahrer beginnt, das Lenkrad zu drehen, wird das Antriebsmoment an den Vorderrädern erhöht, um ein schnelleres Einlenken zu ermöglichen.
- In der Kurve wird das Antriebsmoment an den Hinterrädern erhöht, um eine den Absichten des Fahrers entsprechende Spurtreue zu gewährleisten.
- Beim Verlassen der Kurve wird das Antriebsmoment an den Hinterrädern weiter erhöht, um die Traktion zu verbessern und dem Fahrer ein direktes Beschleunigungsgefühl zu vermitteln.
Erkennt das System ein Durchdrehen der Räder oder Schnee auf der Straße, wird das Drehmoment an der Hinterachse entsprechend angepasst, um die Fahrstabilität zu erhöhen.
Authentische Offroad-Performance
- Allradantrieb, X-Mode Steuerung, Grip Control und 500 mm Wattiefe
- Multi-Terrain-Monitor blickt neben und unter das Fahrzeug
- 360-Grad-Kamera vereinfacht präzises Manövrieren und Einparken
Das Allradsystem des bZ4X wurde von Toyota gemeinsam mit dem Projektpartner Subaru entwickelt. Das System profitiert vom umfangreichen technischen Know-how und der Erfahrung beider Unternehmen. Bei seiner erstmaligen Einführung im Jahr 2022 sorgte es für einen beispiellosen neuen Mehrwert für Elektrofahrzeuge und verlieh dem SUV echte Offroad-Fähigkeiten – eine Premiere für ein vollelektrisches SUV-Modell.
Teil des Systems sind die X-Mode Einstellungen. Damit kann der Fahrer die Performance des Fahrzeugs für das Fahren in Schlamm oder Schnee, in tiefem Schlamm oder Schnee mit weniger als 20 km/h sowie unter schwierigeren Offroad-Bedingungen in Verbindung mit der Grip Control mit weniger als 10 km/h anpassen.
Wenn der Fahrer X-Mode zusammen mit der Grip Control nutzt, kann er sich ganz auf präzises Lenken konzentrieren, während das System die Geschwindigkeit kontrolliert, egal ob bergab, bergauf oder auf ebener Strecke. Bei Bergabfahrten bietet die Bergabfahrhilfe alternativ eine ähnliche Unterstützung.
Die ausgezeichneten Offroad-Fähigkeiten des neuen bZ4X werden zusätzlich durch die Wattiefe von 500 mm unterstrichen.

Toyota bZ4X 2026
Multi-Terrain-Monitor
Der Multi-Terrain-Monitor (MTM) hilft dem Fahrer, die Fahrbedingungen im Gelände besser einzuschätzen. Vier Kameras liefern eine Echtzeitansicht der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs und beseitigen tote Winkel. Eine zusätzliche Unterbodenansicht hilft dem Fahrer, die Position der Hinterräder und den Zustand des Untergrundes zu überprüfen.
Bei aktiviertem X-Mode wird ein nahtloses Bild von Unterbodenansicht und zwei Seitenansichten angezeigt. Zusätzlich werden dabei auch ein Neigungsmesser sowie der Neigungs- und Rollwinkel des Fahrzeugs angezeigt.
360-Grad-Kamera
Die 360-Grad-Kamera hilft beim präzisen Einparken und Manövrieren und bietet wie der MTM eine Option zur Ansicht unter dem Fahrzeug. Die neueste Version des Systems reduziert tote Winkel noch weiter und kann auch per Sprachbefehl bedient werden.

2023 Der Toyota bZ4X in Oberbayern
Aufgewertetes Design innen und außen
-

2023 Toyota bZ4X: Perfektes Laden. So wird nur 1 Stall belegt
Markante Hammerhead-Frontpartie mit neuer zentraler Lichtleiste und kraftvollem 3D-Look
- Schlankes Armaturentafel-Design für ein luftiges Raumgefühl
- Neuer 14-Zoll-Multimedia-Bildschirm und „Digital Island”-Mittelkonsole
Das Designkonzept des bZ4X verbindet Eleganz und urbane Raffinesse mit der Robustheit eines Modells, das für das Erkunden der freien Natur prädestiniert ist.
Für das aktualisierte Modell wurde insbesondere das charakteristische Hammerhead-Frontdesign weiterentwickelt, um ein kraftvolles, sportliches Erscheinungsbild zu erzeugen. Die schlanken Scheinwerfer sind durch eine neue zentrale LED-Lichtleiste verbunden, die die Vorderkante der Hammerhead-Form nachzeichnet und dadurch eine markante Lichtsignatur erzeugt.
Überarbeitet wurden auch der untere Kühlergrill und der Stoßfänger. Sie wirken nun dreidimensionaler und tragen zur stabilen und soliden Haltung des Fahrzeugs bei. Eine neue Hochglanz-Oberfläche für die Radhausverkleidungen unterstreicht den eleganten und stilvollen Charakter des Designs.
Die umfangreiche Farbpalette umfasst eine große Auswahl an einfarbigen oder kontrastreichen Zweifarb-Lackierungen. Die 18-Zoll-Leichtmetallräder wurden neu gestaltet und verfügen über aerodynamisch effiziente Kunststoffabdeckungen. Die neuen 20-Zoll-Felgen sind vollständig aus Leichtmetall gefertigt und bieten eine kontrastierende schwarze und helle Oberfläche; Kunststoffverzierungen tragen zur Steuerung des Luftstroms bei.

Fahrbericht – Lexus RX 300e

2024 Mit dem Toyota Aygo X am Gardasee
Aerodynamische Details
Darüber hinaus gibt es weitere Styling-Details, die die Aerodynamik des Fahrzeugs optimieren. Zudem ist der Unterboden glatter und die Unterbodenverkleidung größer als bisher. In Kombination verbessern diese Modifikationen den Luftwiderstandsbeiwert (cW) von 0,29 auf 0,27, was zur höheren Antriebseffizienz und größeren Reichweite beiträgt.
Innenraum mit neuer Armaturentafel
Die neu gestaltete Armaturentafel besitzt ein ultraschlankes horizontales Design, das zum offenen Raumgefühl an Bord des neuen bZ4X beiträgt. Das elegante Bauteil geht fließend in die oberen Türverkleidungen über und beherbergt zwischen der Oberseite und der unteren Polsterung neue, schlankere Lüftungsdüsen.
Ein neuer 14-Zoll-Multimedia-Bildschirm ersetzt das bisherige 12,3-Zoll-Display und nimmt eine prominente zentrale Position ein. Die Mittelkonsole liegt 10 Zentimeter tiefer und bildet eine eigenständige „digitale Insel”, die einen Drehschalter für das Getriebe und zwei kabellose Smartphone-Ladegeräte für Fahrer und Beifahrer umfasst.
Neues Klimatisierungssystem
Die neue Klimaanlage des bZ4X verbraucht 30 Prozent weniger Strom als die Anlage im Vorgängermodell und ist 30 Prozent kompakter. Dadurch konnte im vorderen Bereich mehr Platz für die Knie und Beine geschaffen werden.
Das System arbeitet zweistufig: In den oberen Teil des Innenraums wird frische Luft mit geringer Luftfeuchtigkeit geleitet, um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern, während um die Füße der Insassen warme Luft zirkuliert, was die Heizleistung verbessert und gleichzeitig Energie spart.
Wenn die anderen Plätze unbesetzt sind, kann die Heizleistung im optimierten ECO-Modus auf den Fahrer konzentriert werden. Dabei werden Luftvolumen und Temperatur geregelt und die Sitz- und Lenkradheizung aktiviert. Auf diese Weise wird ein angenehm warmer Raum geschaffen und gleichzeitig Energie gespart.

Lexus RX 300e Am Gardasee
Panoramadach
Der Innenraum des bZ4X wirkt nun noch heller und offener. Grund ist der Wegfall der zentralen Verstärkung für das Panoramadach, wodurch die Glasfläche um 20 Prozent vergrößert werden konnte. Möglich wurde dies durch die Verwendung von ultrahochfestem Stahl und eine Verstärkung der Dachverbindungspunkte.
Ambientebeleuchtung
Die neue optionale Ambientebeleuchtung bietet eine Auswahl von 64 Farben. Damit können die Passagiere die Atmosphäre an Bord an ihre Stimmung anpassen, von kühl und entspannend bis sportlich und belebend. Eine neue Warnfunktion ist mit dem Ausstiegsassistenten verbunden: Besteht beim Öffnen der Tür die Gefahr einer Kollision mit Verkehrsteilnehmern, die sich von hinten nähern, leuchten die inneren Türgriffe rot auf.
Neue recycelte Polstermaterialien
Je nach Ausstattungslinie verfügt der bZ4X über verschiedene Polsteroptionen aus recycelten und nicht-tierischen Produkten. Dazu gehören ein neuer Stoff aus recyceltem PET-Garn und ein weiches, aber strapazierfähiges Kunstleder mit einer attraktiven genarbten Oberfläche.
Modulare eTNGA-Plattform
- Hohe Karosseriesteifigkeit, niedriger Schwerpunkt und direktes Ansprechverhalten
- Aluminiumverstärkungen für den Schutz der neuen Batterie
- Langer Radstand sorgt für einen geräumigen Innen- und Laderaum
Die eTNGA Plattform des bZ4X – die globale modulare Architektur von Toyota, die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde – kombiniert eine hochsteife Karosserie mit einem niedrigen Schwerpunkt und schafft die Voraussetzungen für ein reaktionsschnelles, jederzeit kontrollierbares Fahrverhalten.
Da die neuen Fahrzeugbatterien 170 mm breiter sind als bisher, wurde die Plattform mit zusätzlichen Verstärkungen aus stranggepresstem Aluminium (EA) ausgerüstet, um bei einem Seitenaufprall zusätzlichen Schutz zu bieten.
Durch ihr modulares Design kann die eTNGA als Plattform für Elektrofahrzeuge unterschiedlicher Typen und Größen dienen, die Batterien mit unterschiedlichen Abmessungen und Leistungswerten sowie Front- oder Allradantrieb aufnehmen können. Neben dem bZ4X nutzt Toyota die Plattform auch für den neuen C-HR+.
Der flexible Kofferraum besitzt einen zweistufigen Ladeboden, mit dem sich die Ladehöhe um 71 mm erhöhen lässt; unter dem Boden befindet sich ein zusätzliches Staufach. Bei aufgestellten Rücksitzen und dem Ladeboden in der unteren Position stehen bis zu 452 Liter Ladevolumen (VDA) zur Verfügung. Bei umgeklappten Rücksitzen steigt das Laderaumvolumen auf rund 1500 Liter. Unter der Laderaumabdeckung befinden sich ein Werkzeugsatz sowie Platz für Ladekabel und Warndreieck; die klappbare Laderaumabdeckung kann ebenfalls verstaut werden.

Mit dem Lexus RX 300e in Bayern
Dynamik und Komfort auf neuem Niveau
- Spurtreue und Fahreigenschaften weiter verbessert
- Optimierte Feder- und Dämpferraten steigern Langstreckenkomfort für die Fondpassagiere
- Geräusche und Vibrationen verringert
Der bZ4X wird insbesondere für seine Fahreigenschaften im Gelände oder auf unebenen Oberflächen geschätzt. Dennoch hat Toyota im Rahmen der Modellaktualisierung eine Reihe von Anpassungen an der Federung vorgenommen, um den Komfort – insbesondere für die Fondpassagiere – sowie Fahrdynamik und Lenkeigenschaften weiter zu verbessern.
So wurden die Feder- und Dämpferraten neu abgestimmt, um Komfort, Fahrstabilität und Kontrollierbarkeit zu erhöhen. Anpassungen an der vorderen Querlenkerbuchse verbessern die Spurtreue und sorgen bei Nässe und Schnee für ein berechenbareres Fahrverhalten.
Das Komfortniveau wird durch einen neuen hochdämpfenden Karosseriekleber im Fahrzeugboden angehoben, der die Vibrationsdämpfung verbessert.
Mehr Geräuschkomfort, weniger Vibrationen
Da ein elektrischer Antriebsstrang weniger Geräusche erzeugt, werden andere Außengeräusche stärker wahrgenommen. Für den neuen bZ4X wurde eine Reihe neuer Maßnahmen umgesetzt, die den Geräuschpegel im Innenraum weiter senken.
So kommt in den vorderen Seitenfenstern jetzt Akustikglas zum Einsatz, während Schaumstoff an wichtigen Stellen im inneren Karosserierahmen das Eindringen von Außengeräuschen verhindert. Ein neuer Schalldämpfer unter dem hinteren Boden und neue schallabsorbierende Materialien in den hinteren Kotflügelverkleidungen reduzieren Antriebsgeräusche. Zudem wurde die Dämpfung der hinteren Motorlager erhöht, um Vibrationen beim Fahren auf unebenem Untergrund zu verringern. Weitere Maßnahmen sind der Einsatz von Schalldämpfern in den hinteren Radhäusern und optimierte Dichtungen für die hinteren Seitenfenster.
Toyota T-Mate steigert Sicherheit und Komfort
- Umfassendes Paket an aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen
- Toyota Safety Sense Funktionen der neuesten Generation
- Software-Updates kommen bequem „over the air“
In Sachen Sicherheit verfügt der neue bZ4X über das umfassende Toyota T-Mate Paket mit einer Vielzahl von Assistenz- und Sicherheitsfunktionen, darunter die Toyota Safety Sense Systeme der neuesten Generation.
Die präventiven Sicherheitssysteme erkennen frühzeitig eine Vielzahl von Unfallgefahren und helfen dem Fahrer notfalls per automatischem Brems- oder Lenkeingriff dabei, einen Aufprall zu vermeiden.
Beispielsweise birgt das Abbiegen nach links oder rechts an einer stark befahrenen Kreuzung nicht nur Gefahren durch Gegen- und Querverkehr, sondern auch durch Fußgänger oder Radfahrer, die die Straße überqueren, in die das Fahrzeug abbiegt. Das Pre-Collision System (PCS) überwacht die Straße auf solche Gefahren, warnt den Fahrer oder leitet bei einer drohenden Kollision eine Notbremsung ein.
Ein Fußgänger, der vom Bordstein auf die Straße tritt, oder ein am Straßenrand liegen gebliebenes Fahrzeug können den Fahrer zu einem Ausweichmanöver veranlassen. Der Notfall-Lenkassistent des PCS hilft, dem Hindernis auszuweichen und gleichzeitig das Fahrzeug stabil und in der Fahrspur zu halten. Das System erkennt auch, wenn bei niedriger Geschwindigkeit durch plötzliches, starkes Beschleunigen die Gefahr einer Kollision besteht, regelt automatisch die Antriebskraft und übernimmt die Bremssteuerung.
Schon eine kurze Unaufmerksamkeit kann zum Verlassen der Fahrspur führen. Der Spurhalteassistent hält den bZ4X auf Kurs, geleitet von den Markierungen auf der Straße, dem Straßenrand oder dem vorausfahrenden Fahrzeug. Das System arbeitet mit der adaptiven Geschwindigkeitsregelung zusammen und passt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Durchfahren einer Autobahnkurve sicher an. Auch die Bedienung von Lenkrad, Bremsen und Gaspedal wird überwacht: Wenn diese für eine bestimmte Zeit nicht betätigt werden, wird ein Nothalteassistent aktiviert, der das Fahrzeug sicher zum Stehen bringt.
Der Ausstiegsassistent verhindert, dass eine Autotür versehentlich in den Weg eines von hinten herannahenden Fahrzeugs, Radfahrers oder Fußgängers geöffnet wird. Das System nutzt die Sensoren des Totwinkel-Assistenten und warnt Fahrer und Passagiere, wenn beim Öffnen der Tür die Gefahr einer Kollision besteht.
Der proaktive Fahrassistent erfasst die vorausliegende Straße, berechnet Kollisionsrisiken und betätigt frühzeitig Bremsen und Lenkung, um Unfälle zu vermeiden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Person oder einen Radfahrer handeln, die sich am Straßenrand befinden oder die Straße überqueren wollen, oder um ein vorausfahrendes Fahrzeug.
Das Multimediasystem und die Sicherheitsfunktionen werden per Over-the-Air-Software-Updates kontinuierlich aktualisiert und auf dem neuesten Stand gehalten, ohne dass der Besitzer sein Fahrzeug in eine Werkstatt bringen muss.

Laden bei Tesla mit einer Mitgliedschaft
Mehr Elektro-Komfort mit der MyToyota App
- Zugriff auf EV-spezifische Funktionen und Services
- Zeit- und kosteneffizientes Laden an der heimischen Wallbox
- Vorklimatisierung und weitere Funktionen aus der Ferne steuerbar
Mit der MyToyota App wird die alltägliche Nutzung des bZ4X noch einfacher und intuitiver. Die App lässt sich mit der heimischen Toyota HomeCharge Wallbox verbinden und ermöglicht das einfache Steuern, Planen und Überwachen von Ladevorgängen. Insbesondere das intelligente Laden zu Zeiten günstigster Strompreise wird dadurch einfacher. Zudem bietet die App einen schnellen Zugriff auf die Abrechnungen.
Für das Laden unterwegs bietet die MyToyota App über das Toyota Charging Network nahtlosen Zugang zu einem der größten europäischen EV-Ladenetze. Der Einstieg ist jetzt einfacher denn je, Abrechnungsinformationen werden direkt in der App angezeigt. Zudem hilft die App beim Navigieren zur nächsten Ladestation: Über „Send to Car“ können Nutzer den Standort von ihrem Smartphone aus direkt an den Toyota bZ4X übertragen.
Eine neue Funktion der App zeigt den aktuellen Ladestand sofort auf dem Smartphone an. Auch die Klimatisierung lässt sich aus der Ferne aktivieren, um den Innenraum schon vor dem Start effizient auf die gewünschte Temperatur zu bringen und die Belastung der Klimaanlage während der Fahrt zu reduzieren, was die Reichweite erhöht.
Darüber hinaus ist ein EV-Coaching-Tool in die App integriert. Es bewertet frühere Fahrten und gibt Tipps zur Verbesserung von Reichweite und Effizienz.
Digitaler Schlüssel
Ein digitaler Schlüssel gehört zur Serienausstattung des neuen bZ4X. Dieser lässt sich per Smartphone-App aus der Ferne mit mehreren Nutzern teilen, beispielsweise um Familienmitgliedern Zugang zum Fahrzeug zu gewähren oder um Lieferungen, Fahrzeugreinigungen oder Abholungen für Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Außerdem können mehrere Fahrzeuge in einem Haushalt mit einem einzigen Smartphone bedient werden.
Toyota bZ4X Touring
Rückblick: Mit dem bZ4X Touring stellte Toyota im Mai 2025 seinem vollelektrischen SUV-Modell eine besonders flexible Modellversion zur Seite. Der deutlich größere Laderaum macht den bZ4X Touring zum geräumigen Familienfahrzeug und zum idealen Begleiter eines aktiven Lebensstils. Er bietet viel Platz und Vielseitigkeit, verbunden mit einer großen Reichweite, leistungsstarken Antrieben und kurzen Ladezeiten.
Toyota baut damit seine umfassende Präsenz in den wichtigen vollelektrischen B-, C- und D-SUV-Segmenten weiter aus. Der neue bZ4X Touring reiht sich in die Palette batterieelektrischer Modelle ein, die sich vom neuen Urban Cruiser bis zum den neuen C-HR+ erstreckt.
Kommentar
Toyota hat seine Hausaufgaben gemacht, bis 22 kW AC-Laden, gute Reichweite, elegantes Design. Die Ladeleistung „hört“ sich so nach ca. 150 kW an. Tesla wird schon „abgestraft“ weil nur 250 kW, XPENG ist bei über 400 kW. Wir sind weiterhin der Meinung, 30 Minuten Pause ist Ok, aber wenn es mal etwas schneller geht, ist es auch nicht verkehrt.
Übrigens mit dem Toyota bZ4X (Testverbrauch nach 3.214 km, ca. 68 km/h, ca. 16,5 kWh/100 km) waren wir 2023 über 3.000 Kilometer unterwegs mit dem Lexus RX 300e (Testverbrauch nach 3.205 km, ca. 69 km/h, ca. 15,8 kWh/100 km) dieses Jahr am Gardasee. Es soll immer noch Menschen geben, die behaupten Elektroauto funktionieren nicht auf der Langstrecke.
Linktipps
- Ab 42.990 Euro auf Toyota.de
- Fahrbericht Toyota bZ4X
- Fahrbericht Lexus RX 300e
Fotos © 2025 Toyota Presse | © Redaktionsbüro Kebschull

Mit dem Lexus auf dem Long-Long-Run





































































































































































































































































































