Toyota Hilux wird elektrisch

Veröffentlicht am: 10. November 2025Von

Mit dem neuen Hilux präsentiert Toyota die neunte Modellgeneration seines weltweit bekannten Symbols für Stärke, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Hilux mit Wasserstoff oder elektrisch

  • Toyota Hilux

    Neunte Modellgeneration verbindet emissionsfreien Antrieb mit bewährter Qualität und Langlebigkeit

  • Hohe Nutzlast und uneingeschränkte Offroad-Tauglichkeit
  • Multi-Path-Strategie: Auch als Hybrid und künftig mit Brennstoffzelle verfügbar

Der legendäre Pick-up tritt in eine neue Ära der Elektromobilität ein und folgt der Multi-Path-Strategie von Toyota: Zukünftig bietet das Unternehmen ein batterieelektrisches Modell und eine Version mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb in ein und derselben Modellreihe an.

Mit seiner Multi-Path-Strategie unterstreicht Toyota, dass es bei der Minimierung von CO2-Emissionen nicht eine einzige Technik- und Antriebslösung gibt, die alle unterschiedlichen Kundenbedürfnisse und lokale Gegebenheiten erfüllen kann. Daher bietet der neue Hilux eine Reihe verschiedener Antriebsoptionen, die den Anforderungen und lokalen Fahr- und Einsatzbedingungen der Kunden entsprechen und damit seine Zielgruppen und seine Marktabdeckung vergrößern. Gleichzeitig bewahrt er die Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, die ihn zum beliebtesten Pick-up der Welt gemacht haben.

Toyota Hilux

„Robust und agil”

  • Toyota Hilux

    Markantes Design und neue Fahr- und Sicherheitsfunktionen

Das Gestaltungsprinzip für den neuen Hilux folgt dem Motto „Robust und agil”: Speziell die Frontpartie, deren Proportionen von der Haltung japanischer Sumo-Ringer inspiriert ist, vermittelt einen kraftvollen Eindruck. Die neugestalteten schlanken Scheinwerfer sind durch eine zentrale Leiste mit dem klassischen TOYOTA Schriftzug verbunden. Das aerodynamisch optimierte vollelektrische Modell verzichtet auf einen traditionellen Kühlergrill und verfügt über spezielle Leichtmetallfelgen. Zu den neuen Merkmalen gehören eine neue Stufe am Heck für einen leichteren Einstieg und eine neu gestaltete seitliche Trittstufe.

Die neue Generation des Hilux wird gemäß den Wünschen der Kunden ausschließlich als Doppelkabine angeboten. Die rundum verbesserte Haptik im Innenraum folgt dem Vorbild des neuen Toyota Land Cruiser. Die Mittelkonsole besitzt ein neues horizontales Design und umfasst ein 12,3 Zoll großes, anpassbares Kombiinstrument für den Fahrer sowie einen zentralen Multimedia-Touchscreen, der ebenfalls bis zu 12,3 Zoll groß ist.

Toyota Hilux

Alle Bedienelemente zentral angeordnet

IMG 1659

Toyota Mirai: Kälte hat kaum Einfluss auf die Reichweite

Alle Bedienelemente für Allradantrieb und Offroad-Systeme sind zentral angeordnet, um leicht erreichbar zu sein und bequem bedient werden zu können; das Elektromodell verfügt über einen Fahrmodus-Wahlschalter mit Shift-by-Wire.

Auch moderne Anforderungen an die Konnektivität werden erfüllt. Eine kabellose Ladeoption für Smartphones ist ebenso erhältlich wie neue USB-Anschlüsse im Fond der Kabine. Über die MyToyota App können Nutzer Fernsteuerungsfunktionen nutzen und auf vernetzte Services zugreifen, was sowohl für Privat- als auch für Geschäfts- und Flottenkunden wichtige Mehrwerte bietet. Fuhrparkmanager können Daten von bis zu zehn Fahrzeugen einsehen, darunter Standort, Kraftstoffstand und Ladestand der Elektrofahrzeuge, Fahrdaten und Fahrhistorie.

Erstmals verfügt der Hilux für den westeuropäischen Markt auch über eine elektrische Servolenkung. Sie ermöglicht eine direktere Bedienung, verbessert die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs und senkt das Risiko von Rückschlägen beim Fahren auf unebenem Untergrund.

Umfassend erweitert wurde darüber hinaus der Funktionsumfang des Sicherheits- und Fahrassistenzpakets Toyota T-Mate. Je nach Ausstattungsvariante und Markt ist für den Hilux eine Fülle neuer und verbesserter Funktionen erhältlich. So wird Toyota Safety Sense um eine Beschleunigungsunterdrückung bei niedrigen Geschwindigkeiten, einen proaktiven Fahrassistenten und einen Nothalteassistenten erweitert. Over-the-Air-Updates (OTA) sorgen für kontinuierliche Upgrades.

Weitere Neuerungen sind unter anderem ein Toter-Winkel-Assistent, ein Ausstiegsassistent und eine Fahrerüberwachung.

Toyota Hilux

Der Hilux bleibt „unzerstörbar“

  • IMG 1665

    Wasserstoff: Testverbrauch nach 2.638 km, ca. 62 km/h, ca. 1,05 kg/100 km.

    … und wird vollelektrisch mit 240 km Reichweite

Die Einführung eines batterieelektrischen Antriebs für den Hilux ist eine bahnbrechende Innovation – erreicht und umgesetzt ohne Einbußen bei der bekannten Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Modells.

Der vollelektrische Hilux wird insbesondere Flottenkunden überzeugen, die einen Pick-up suchen, der einen lokal emissionsfreien Betrieb mit Alltagstauglichkeit, kompromissloser Qualität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit verbindet. Auch die Geländegängigkeit bleibt erhalten: Das Modell behält die grundlegende Stärke der charakteristischen Leiterrahmen-Konstruktion des Hilux bei; die Batterie ist wirksam vor Beschädigungen oder Wassereintritt geschützt. Bemerkenswert ist, dass die Wattiefe der des aktuellen Verbrenner-Modells entspricht.

Der elektrische Hilux profitiert außerdem von einem Multi-Terrain Select System, das die Brems- und Drehmomentsteuerung an unterschiedliche Offroad-Gegebenheiten anpasst und eine Leistungsfähigkeit im Gelände gewährleistet, die der eines konventionellen Allradantriebs entspricht.

Der Antriebsstrang umfasst eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 59,2 kWh sowie Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse, die für permanenten Allradantrieb sorgen, mit einem Drehmoment von 205 Nm vorne und 268 Nm hinten. Vorläufige Daten vor der Homologation sehen eine Nutzlast von ca. 715 kg, eine Anhängelast von rund 1.600 kg und eine WLTP-Reichweite von ca. 240 km vor.

Toyota Hilux

Der Hilux 48V-Mild-Hybrid

  • IMG 1598 ToyotaProace 7

    Mit 136 PS gut elektrisch unterwegs

    elektrifiziert, vielseitig und leistungsfähig

Schon im Frühjahr 2025 hat Toyota einen 48-Volt-Mild-Hybrid-Antrieb im aktuellen Hilux eingeführt. Auch in der neuen Modellgeneration kommt das ebenso effiziente wie leistungsfähige System zum Einsatz und wird sich zum Bestseller in Europa entwickeln. Die Produktion beginnt im Frühjahr 2026.

Das System umfasst eine 48V-Lithium-Ionen-Batterie, die unter den Rücksitzen untergebracht ist, um das Platzangebot im Innenraum nicht zu beeinträchtigen, sowie einen Elektromotor-Generator und einen DC/DC-Wandler. Das System profitiert vom weltweit führenden Know-how von Toyota im Bereich der Hybridtechnik und unterstützt den 2,8-Liter-Motor sowohl auf der Straße als auch im Gelände bei einer sanften, leisen und kultivierten Leistungsentfaltung. Insbesondere beim Anfahren und beim Beschleunigen macht sich die elektrische Unterstützung bemerkbar.

Die hervorragenden Lasten des Hilux bleiben erhalten: Es können Nutzlasten von bis zu einer Tonne transportiert und Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 3.500 Kilogramm gezogen werden.

Die Hybrid-Komponenten wurden speziell für eine einfache Integration in die Fahrzeugstruktur und für raue Einsatzbedingungen entwickelt. So wurde der Anlasser-Generator weit oben am Verbrennungsmotor positioniert: Dadurch behält das Fahrzeug seine 700 mm Wattiefe bei. Mit dem Multi-Terrain Select System lässt sich das Fahrverhalten des Hilux an unterschiedliche Untergründe anpassen und die Geländegängigkeit weiter verbessern. Mit Hilfe des Multi-Terrain-Monitors kann der Fahrer das Fahrzeug unter schwierigen Bedingungen positionieren. Ebenfalls erhältlich ist ein 360-Grad-Monitor, um das Einparken und Manövrieren auf engem Raum im Straßenverkehr zu unterstützen.

Toyota Hilux

Hilux mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb

  • Produktion bestätigt

Die Zukunft des Hilux wird sogar noch vielseitiger: Toyota hat bestätigt, eine Modellversion des Hilux mit Wasserstoff-Brennstoffzellensystem zu produzieren. Der Brennstoffzellen-Hilux unterstreicht das Engagement von Toyota, das Potenzial von Wasserstoff als wertvolle Quelle sauberer Energie auszuschöpfen, und wird einen weiteren Anreiz für eine breitere Einführung von Wasserstoff-Ökosystemen und -Infrastrukturen in Europa schaffen. Die Markteinführung ist für 2028 vorgesehen.

Hinweis

Verbrauchs- und Emissionswerte der genannten Fahrzeuge: Energieverbrauch Toyota Hilux: Das Fahrzeug ist noch nicht homologiert

Kommentar

Das der Toyota Hilux sogar mit Brennstoffzelle (Wasserstoff) kommen soll, verwundert. Wir haben den Toyota Mirai schon zwei Mal getestet. Die Wasserstofftechnik ist ausgereift, in nur 5 Minuten „aufgeladen“. Aber die Anzahl der Wasserstofftankstellen (s.a. https://h2.live/ ) steigt nicht, sondern ist rückläufig (s.a. 2016 Live – Wasserstofftankstelle in Münster eröffnet). Wann der elektrisch Toyota Hilux kommt, muss ich klären.

Ich glaube bis auf den Land Cruiser, Hilux und GR Supra haben wir alle Fahrzeuge vorgestellt. Sogar die elektrischen Arbeitstiere Proace und Proace City haben wir getestet.

Linktipps

Fotos © 2025 Toyota Presse | © Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht – Toyota C-HR Hybrid

Fahrbericht – Toyota C-HR Hybrid