Fahrbericht – Volvo EX90
Nach dem Leapmotor T03 und dem Citroen e-C4, verlassen wir den „Low-Cost“ Bereich und gehen in die Vollen. 7-Sitzer mit Power und guter Ladeleistung, dass „schreit“ quasi nach einer Langstrecke.
Großer Elektriker aus Schweden

Fahrbericht – Volvo EX90
Der Volvo EX90 ist ein „Monster“ – im positiven Sinn. Als 7-Sitzer bietet er sogar in der dritten Reihe Platz, natürlich nicht bis zu Gardasee. Typisch Volvo, alles ist stimmig, hochwertig, da wurde an nichts gespart. Das „Triebwerk“ – mit 408 PS kennen wir vom EX40 und Polestar 2 – macht mit den fast 2,8 Tonnen kurzen Prozess – 0-100 km/h in 5,9 sec. Erst bei 180 km/h ist Schluss. All das hat natürlich seinen Preis 120.940 Euro – für die meisten bleibt der Traumwagen ein Traum.
Dann mal los
Auf D und los. Ups, beim Gas geben muss man echt etwas vorsichtig sein. Auch auf der ersten 80 km/h-Runde, zack 107 km/h. Man kann das Gaspedal etwas entschärfen, wenn man auf die Option „Maximieren der Reichweite“ aktiviert. Die muss man leider vor jeder Fahrt einschalten.
OK, „One Pedal“ war auch nicht eingeschaltet. Kurios, es gibt keinen Menüpunkt „Ladevorgaben“. Die wird erst sichtbar, wenn geladen wird. Geladen werden sollte maximal bis 80 oder 90 Prozent, um die Batterie zu schonen und um die Lebensdauer zu erhöhen.
Erstes Zwischenfazit: Geniales eAuto mit Platz, Power, Ladeleistung und Reichweite, sogar mit vollelektrischer Anhängerkupplung (1.190 Euro).

Fahrbericht – Volvo EX90
Daten & Fakten
Motorbauart | Elektromotor |
Hubraum (ccm) | – |
Emissionsklasse | A+ |
Leistung (kW / PS) | 300 / 408 |
Drehmoment (Nm) | 770 |
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km) | 21,1 |
Batterie (brutto / netto kWh) | 111 / 107 |
Reichweite WLTP normal / innerorts(km) |
602 / 748 |
AC-Laden (kW) | 11 |
DC-Laden (kW) | 250 |
10 bis 80% laden mit 250 kW (min) | 30 |
Anzahl Personen | 7 |
Leergewicht (kg) | 2.779 |
Zuladung (kg) | 611 |
Kofferraum (normal / umgeklappt in l) | 310 – 1.915 |
Beschleunigung (0-100 km/h in sec) | 5,9 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
Preis (Euro) | 83.700 |
Anhängelast (gebremst, kg) | 2.200 |

Fahrbericht – Volvo EX90: Laden bei Tesla
Ausstattung
Der Volvo EX90 startet als Single Engine und Ausstattung „Core“ bei 83.700 Euro*. Das ist die gute Nachricht, damit qualifiziert er sich als Dienstwagen für die 0,25%-Regelung. Beim großen mit 408 PS werden dann 0,5% fällig. Den EX90 kann man aber auch mit Twin Motor unter 100.000 konfigurieren. Versuch, macht klug. Unser Pressefahrzeug startet bei 107.250 Euro (vermutlich alter Preis). Und hat dann natürlich schon „volle Hütte“.
|
|

Fahrbericht – Volvo EX90
Extras
VOLVO EX90 Twin Motor AWD Plus | 107.250 € |
|
2.350€ |
|
1.190 € |
|
1.870 € |
|
2.470 € |
|
800 € |
|
590 € |
|
310 € |
|
740 € |
|
120 € |
|
3.270 € |
Endpreis (inkl. MWSt.) | 120.960 € |
Der Volvo EX90 im Alltag

Vollautomatische Anhängerkupplung
Der EX90 macht einfach nur Spaß und gute Laune. Aber für mehr als 100.000 Euro kann man das auch erwarten. Im Alltag unkompliziert zu fahren, wie erwähnt, an das sanfte Gasgeben muss man sich erst noch gewöhnen.
7-Sitzer und Anhängerkupplung
Wir haben schon einige 7-Sitzer getestet. Da muss man mehrere Hebel bedienen und dann irgendwie die Sitze aus dem Unterboden „heraushebeln“. Nicht so beim EX90. Hinten rechts und sogar an jeder Hintertür befinden sich die Bedienelemente. Knopf drücken und wie aus Geisterhand klappt der Sitz heraus. Einklappen ebenso. Perfekt, besser geht es nicht.
Wir versuchen ja alles zu testen was da ist. Da machte es Sinn, das Grünzeug aus dem Garten mit einem Anhänger zum Wertstoffhof zu fahren. Anhängerkupplung wird ebenfalls von hinten rechts bedient. Die Anhängerkupplung schwenkt sanft heraus, einrasten, fertig. Auch dann, wenn man die Anhängerkupplung (+ 1.190 €) nur zweimal im Jahr benötigen sollte, macht diese Sinn.

Mal eben 1,5 Kubikmeter Grünzeug wegfahren
Lademeister

Zack sind die Sitze da
Auch wenn der EX90 nicht mit einem XPENG mithalten kann, ist er mit 250 kW Ladeleistung gut aufgestellt. Bei unserem Long-Long Run wollten wir immer auf 80% laden. Nach der Pause waren wir meistens auf 85 bis 90 Prozent. Perfekt!
Navigation
Ist Google Maps, besser geht es nicht. Die Prognose mit wieviel State of Charge (SoC) man am Ziel ankommt, ist ein wichtiges Datum, um sicher ans Ziel zu kommen. Wir sind immer komplett locker nach München (ca. 750 km) und zurückgefahren.
App-solut notwendig
Kurios, der EX90 hat keinen „Plopp“, um das Auto zu öffnen oder zu schließen. Der Wagen „erkennt“ seinen Besitzer und öffnet / schließt automatisch. 5x, 10x problemlos hinter einander. Dann wieder nicht. Man steht mit dem Sender ratlos vor Auto und nichts passiert. Also dann mit der App öffnen.
Auch in München in der Tiefgarage ist es passiert. Das Auto konnte nicht geöffnet werden.

Laden mit 240 kW
Die App hat auch nicht funktioniert, weil in der Tiefgarage kein Internet vorhanden war. Also eine Stelle mit Internet suchen, Auto öffnen. Am Auto angekommen, hat der EX90 brav das Auto geschlossen. Danke. Also noch einmal einen Internet-Punkt suchen, öffnen und blitzschnell eine Tür öffnen. Bitte Volvo hier unbedingt via Over the Air (OTA) Updaten nachbessern.
Long-Long-Run
Der Volvo EX90 hat dieses “Problem“ völlig unspektakulär gelöst, weil eine Langstrecke kein Problem mehr in der Elektromobilität darstellt. Wir laden also nicht mehr dort, wo wir laden müssten, sondern fahren gezielt Ladeparks von Tesla an. Mit einer Mitgliedschaft (11,99 Euro* pro Monat) für Nicht-Tesla-Fahrzeuge, laden wir für meistens um die 0,45 Euro/kWh. Das macht manchmal schon bei einer Ladung Sinn, wenn man sonst (z.B. Rooming mit EnBw) 0,79 Euro/kWh* bezahlen muss (s.a. Fahrbericht Citroen e-C3).
Zu den Preisen kann man keine verlässliche Aussage machen, weil die sich täglich ändern können. Planen macht Sinn und spart ordentlich Geld. Wir laden immer da, wo wir essen können und/oder einen guten Kaffee bekommen (s.a. Ladehistorie unten).
Zwischenfazit: Sogar Long-Long-Runs sind für den Volvo EX90 kein Problem, was wir ja schon mit dem Lexus 2025 zum Gardasee bewiesen haben (s.a. Lexus RX 300e).

Volvo ES90 auf der IAA in München
Kraftstoffverbrauch

Kontrolle via Volvo App
Volvo und Polestar sind nicht gerade die Sparmobile. Das liegt natürlich auch daran, weil man mit über 400 PS und 2,7 Tonnen unterwegs ist.
Übergabe Fahrzeug 85% 340 km | 1293 km, 27 kWh/100 km
Das ist ein hoher Verbrauch. Aber das können wir besser. Auf der Landstraße sparsam mit 17,5 kWh/100 km unterwegs. Aber klar ist – vor allem auf der Langstrecke, geht man mit dem eGas-Pedal nicht ganz so vorsichtig um, weil man auch dann problemlos ohne Stress am nächsten Ladepunkt ankommt. Aber wir sind selten schneller als mit Richtgeschwindigkeit 130 km/h gefahren.
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus | Strecke [km] | Geschw. [km/h] | Verbrauch [kWh/100km] |
aom- Vergleichsrunde |
55 | 61 | 19 |
Super-Spar | 15 | 54 | 18 |
Landstraße sparsam | 49 | 50 | 17,5 |
Landstraße 1 | 60 | 55 | 18 |
Landstraße 2 | 60 | 53 | 17,1 |
BAB 100 | 40 | 95 | 20 |
Stadt | 16 | 25 | 17 |
Pendler | 48 | 33 | 17,7 |
Ladestopps s. Ladehistorie |
Testverbrauch nach 3.238 km, 700,7 kWh, 62 km/h, 21,7 kWh/100 km
Pro & Contra
+ |
Ein Top-Langstreckenauto, sogar als 7-Sitzer mit guter Reichweite und Ladeleistung. |
– |
Software muss dringend nachgebessert werden. Mit mehr als 100.000 Euro kein Schnäppchen. |

EX90 sehr cool und elegant
Fazit

Volvo EX30
Der Volvo EX90 hat unsere hohen Erwartungen erfüllt und kann gut gegen den Polestar 3 (s.a. Fahrbericht Polestar 3) mithalten. Die Software muss dringend nachgebessert werden. Sicher macht es auch Sinn (wg. 0,25-Prozent-Regelung) ein Fahrzeug zu konfigurieren, welches unter 100.000 Euro liegt.
Ausblick
Wir machen den Wechsel in Dietzenbach (bei Frankfurt a.M.) und steigen um in den Volvo EX30. Es ist der Der Volvo EX30 Twin Motor Performance mit 428 PS. 0-100 km/h 3,4-3,6 sec. Mit der angegebenen Reichweite schaffen wir es fast bis nach Hause. Aber eine kurze Pause in Hilden (Ladepark Seed & Greet) macht immer Sinn.
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 09-2025
Linktipps
- Volvo EX90 Plus Executive Edition
- 2024 Fahrbericht Volvo EX30
- 2024 Fahrbericht – Volvo C40 Dual
- Fahrbericht – Volvo XC40 Recharge 2024
Fotos © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Laden bei Tesla ist vergleichsweise günstig
Ladehistorie
Laden Home
- Ladestopp Wallbox 11389,7 kWh, Reset 240 km, 50%, 11 kW bis 80% Ende 20:30 37,01 kWh
- Ladestopp Tesla C4 Emsbüren 22%, 2x Versuch erst nicht verriegelt, 15 min bis 50%, 30% 141 kW, 40% 146 kW, Ende 40% 200 km, 0,43 Euro/kWh mit Mitgliedschaft
- Ladestopp Home 43%, 11 kW, bis 70 % 3 Std 340 km, 22,6 kWh
- 08. 55,6 kWh
- 09. 49,1 kWh
- 09. 53,3 kWh
- 09.58,7 kWh
- 09. 13,4 kWh
- 09. usw,
- Home 260 km 53%, 149,6 kWh, 380 km 80% 199,85 kWh
- Home 55% 270 km Ende 21:04 Hinweis Durch Ladestation gestoppt lädt mit 11 kW, 100% 490 km Ende 11.644,0 kWh 254,3 kWh
- Abgabe mit 21% 95 km

EX30 Cross auf der IAA 2025
Long-Long-Run
- Bochum Start 79% 360 km
- Prognose 48% 14% Rückfahrt
- 129 km
- Ank 54 km Rest 260 km, 21 kWh/100 km 76 km/h 27,2 kWh 20,9 kWh/100 km, 1% für Klima
—
- Ank Prognose 20%
- Start 250 km 54%
- Ank 28% Rest 130 km
- Nach 128 km 82 km/h 27,0 21,01 kWh/100 km
- Su 263 km, 75 km/h, 20,95 kWh/100 km
===
München
- Start 490 km 100%, Prognose 30% Ankunft 286 km
- Kirchheim Hauptstraße
- 42% 180 km Reichweite 43% 176 kW, 56% Abbruch
- Mit 85% 390 km weiter
- Endsee Tesla, 46% Ankunft 200 km
- 168 kW bis 100% 40 min 98% 30 kW 450 km
==
- Zurück mit Start 210 km 47% 71 km Ank 27%
- 6 An d. Brandleiten Bauernmarkt 86453 Dasing
- 29% 220 kW 50 min bis 100% 30% 199 kW
- Ziel 450 km 100 km Res bis Kirchheim
- Bis Kirchheim 386 km, Prognose 10%, Ank 100 km 23%
- Start mit 240 kW Ladeleistung
- Ende 94% 440 km Reichweite
- Bis Home 286 km Prognosen 28%
- Ankunft real 40% Restreichweite 190 km
- 281 km, 97 km/h, 58,2 kWh
- 58,2 / 281 *100 = 20,712 kWh/100 km
281 + 190 = 471 km reale Reichweite

Fahrbericht – Volvo EX90