Maxus eDeliver 5

MAXUS gute Zahlen für 2025

Veröffentlicht am: 17. Juli 2025Von

MAXUS schwingt sich auf zu neuen Höhen: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete der chinesische Nutzfahrzeug-Spezialist insgesamt 1.885 Neuzulassungen in Deutschland.

eDELIVER 9 gut im Geschäft

  • Maxus eDeliver 5

    Maxus eDeliver 5

    Mehr als 1.880 Neuzulassungen und 1,4 Prozent Marktanteil

  • Erfolgreiche Doppelstrategie mit Diesel- und Elektroantrieb
  • Fünfter Platz im wachsenden EV-Segment – eDELIVER 9 auf Podium

Auf einem rückläufigen LCV-Gesamtmarkt, der von Januar bis Juni 2025 um 14 Prozent eingebrochen ist, konnte MAXUS seinen Marktanteil um knapp 0,5 Punkte auf 1,4 Prozent ausbauen – ein neues Allzeithoch.

Die Marke gehört bei den Elektrofahrzeugen zu den Vorreitern und Top-Performern hierzulande, bietet aber auch ebenso wirtschaftliche wie beliebte Alternativen mit Dieselmotor. „Unsere Doppelstrategie zahlt sich aus: Mit der Kombination aus effizientem Dieselmotor und fortschrittlichem Elektroantrieb sind wir perfekt für die Zukunft aufgestellt. Unser breites Modellportfolio bedient die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Gewerbetreibenden“, erklärt Gerald Lautenschläger, Brand Director MAXUS Deutschland.

Wachsender EV-Anteil

Die Nutzfahrzeugbranche steht unter Strom: Während der Gesamtabsatz geschrumpft ist, haben sich in den ersten sechs Monaten 2025 immer mehr Kunden für vollelektrische leichte Nutzfahrzeuge (LCV) entschieden. Sie machen inzwischen 7,9 Prozent des Marktes aus, was einer Steigerung von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Perspektivisch soll sogar jedes fünfte LCV vollelektrisch unterwegs sein.

MAXUS, das zum chinesischen SAIC-Konzern gehört, spielt hier seine Stärken aus: Die Marke offeriert bereits seit ihrem Marktdebüt hierzulande Elektrofahrzeuge – und baut das Modellportfolio sukzessive aus. Neben dem vollelektrischen Pick-up eTERRON 9 mit Allradantrieb finden sich gleich vier Transporter unterschiedlicher Größen im Sortiment, die mit einem oder mehreren Elektromotoren vorfahren. Mit Blick auf Ladevolumen, Nutzlast und Reichweite findet so jeder Gewerbetreibende den passenden Begleiter für seinen Betrieb.

Diese Vielseitigkeit spiegelt sich in der Halbjahresbilanz wider: Mit 828 Neuzulassungen erzielt MAXUS einen Marktanteil von 7,9 Prozent im Segment der vollelektrischen LCV. Damit rangiert die chinesische Marke auf einem starken fünften Platz – hinter deutschen Traditionsmarken, aber vor allen Importeuren.

MAXUS eTERRON 9

Vielseitige Modellpalette

Maxus eDeliver 5

Der MAXUS eDELIVER 9 landet mit 358 Neuzulassungen und einem Marktanteil von 14,7 Prozent auf dem dritten Platz in seiner Klasse. Der elektrisch angetriebene Kastenwagen bietet ein Ladevolumen von bis zu 12,5 Kubikmeter.

Bei den mittelgroßen vollelektrischen LCV rangiert MAXUS auf einem starken sechsten Platz mit dem kompakten eDELIVER 3, der 5,6 Prozent Marktanteil erzielt. Auch seine beiden größeren Geschwister, der eDELIVER 5 und der eDELIVER 7, gehören zu den beliebtesten Fahrzeugen in diesem stark umkämpften Segment.

„Die Dekarbonisierung der Nutzfahrzeugbranche schreitet voran. Ich freue mich, dass MAXUS dabei eine Pionierrolle einnimmt und Gewerbekunden auf dem Weg in die Klimaneutralität mit einer breiten vollelektrischen Modellpalette unterstützt“, ergänzt Patrick Reimers, Geschäftsführer der zur international agierenden Astara-Gruppe gehörenden Maxomotive Deutschland GmbH, die als Importeur und Distributeur von MAXUS Fahrzeugen im deutschen Markt agiert.

Auch mit Dieselmotor

Wer noch nicht für den vollelektrischen Antrieb bereit ist, findet zwei Alternativen mit wirtschaftlichem Dieselmotor. Der große MAXUS DELIVER 9 konnte seinen Absatz im ersten Halbjahr um satte 25 Prozent auf 955 Einheiten steigern – und erzielt damit einen Marktanteil von knapp zwei Prozent (Januar bis Juni 2024: 1,3 Prozent). Auch der erst im Frühjahr eingeführte MAXUS DELIVER 7 kommt immer besser in Fahrt. ​

    „Wir gehen mit Rückenwind ins zweite Halbjahr, wo der DELIVER 7, aber auch neue Pick-up-Modelle wie der konventionell mit Diesel angetriebene T60 MAX sowie unser vollelektrisches Flaggschiff eTERRON 9 weitere Impulse setzen“, so Lautenschläger.

Maxus eDeliver 5

Maxus eDeliver 5

Daten

MAXUS eDELIVER 7

MAXUS eTERRON 9

  • Stromverbrauch (kombiniert): 26,7 kWh/100 km; CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. CO2-Klasse A.

MAXUS eDELIVER 9

  • Stromverbrauch in kWh/100 km: 30,8-26,2 (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. ​

MAXUS eDELIVER 3

  • Stromverbrauch in kWh/100 km: 20,2 (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. ​

MAXUS eDELIVER 5

  • Stromverbrauch in kWh/100 km: 22,5-21,0 (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. ​

MAXUS eDELIVER 7

  • Stromverbrauch in kWh/100 km: 28,2-26,9 (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. ​

MAXUS DELIVER 9

  • Kraftstoffverbrauch: 8,8 l/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 231 g/km.

MAXUS DELIVER 7

  • Kraftstoffverbrauch: 8,0 l/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 211 g/km.

MAXUS T60 MAX

  • Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 9,1 l/100 km; CO2-Emission (kombiniert): 239 g/km. CO2-Effizienzklasse. G.

Alle Werte nach WLTP. Alle Angaben gemäß VO EG 715/2007.

Kommentar

Mit dem Maxus eDeliver 5 waren zwei Wochen unterwegs: Testverbrauch nach ca. 2.200 km, ca. 62 km/h, ca. 20 kWh/100 km. Der eDeliver war sogar in Berlin (2×500 km). Perfekt geplant. Mit Ankunft mit 12 km 3%, nach 227 km mit einem Verbrauch von 21,4 kWh/100 km. Das sind für einen elektrischen großen Mega-Transporter gute Zahlen. Einziges Problem, die zu enge Hotel Tiefgarage. Aber das ist ja kein Maxus Thema.

Nächstes geplantes Testfahrzeug ist der MAXUS eTERRON 9. Leistungsstarker Elektromotor mit 325 kW Systemleistung und 102 kWh Hochvoltbatterie im Tetris-Design. 40 Minuten von 20 auf 80 Prozent mit bis zu 115 kW Ladeleistung. 430 Kilometer Reichweite pro Batterieladung (WLTP kombiniert). An der Ladeleistung sollte Maxus noch nachbessern.

Linktipps

Fotos © MAXUS Presse | © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Maxus eDeliver 5

Maxus eDeliver 5