BMW M3

Veröffentlicht am: 6. Juli 2007Von

Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht der BMW M3 für ultimative, direkt aus dem Motorsport abgeleitete Dynamik, kraftvoll-souveräne Ästhetik und ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

Das Konzept hat Tradition, das Ergebnis ist immer wieder einzigartig.

Jetzt ist die Neuauflage des Hochleistungssportwagens startbereit – und bestens präpariert, um nicht nur auf der Rennstrecke die Ideallinie zu finden. Ebenso wie seine Vorgänger setzt der BMW M3 auch in der vierten Generation neue Maßstäbe in Sachen Technologie und Fahrdynamik. Zugleich überzeugt er wie alle High-Performance-Modelle der BMW M GmbH mit uneingeschränkter Alltagstauglichkeit.

Der neue BMW M3 basiert auf dem BMW 3er Coupé, ist aber sowohl optisch als auch technisch grundlegend eigenständig. Sein Motor wurde exklusiv für dieses Modell entwickelt, Fahrwerk und Karosserie orientieren sich konsequent an den Anforderungen, die im Rennsport gestellt werden.

Der neue BMW M3 ist ein bis auf wenige Komponenten komplett neu konstruiertes Fahrzeug. Die M typische Ästhetik des Karosseriedesigns und die auf höchste Dynamik ausgerichtete Antriebstechnik – ein Beleg für die aus einer engen Beziehung zum Motorsport gewonnene Kompetenz der Fahrzeugentwickler der BMW M GmbH – verkörpern Souveränität auf höchstem Niveau. Der neue BMW M3 ist ein auf Sieg programmiertes Fahrzeug, das seine Überlegenheit auch im Alltagsverkehr zur Geltung bringt.

Premiere im BMW M3: Achtzylinder-Triebwerk mit 420 PS.

Beeindruckendes Herzstück im neuen BMW M3 ist ein vollständig neu entwickelter Achtzylinder-Motor in V-Anordnung, der herausragende Leistungsentfaltung und einzigartige Dynamik garantiert. Aus einem Hubraum von 3 999 Kubikzentimetern mobilisiert der neue V8-Motor eine Leistung von 309 kW/420 PS. Sein maximales Drehmoment beträgt 400 Newtonmeter. Es wird bei einer Motordrehzahl von 3 900 min-1 erreicht. Etwa 85 Prozent

des maximalen Drehmoments sind über die enorme Drehzahlspannbreite von 6 500 min-1 hinweg abrufbar. Der neue BMW M3 beschleunigt in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine – von der Motorelektronik limitierte – Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Seine prägnanteste Charaktereigenschaft verdankt der Achtzylinder-Motor der Umsetzung des BMW M typischen Hochdrehzahlkonzepts. Die Tatsache, dass die Höchstdrehzahl 8 400 min-1 beträgt, verhilft dem Triebwerk zu einer imposanten Schubkraft. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgt über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe in Verbindung mit einem vollständig neu entwickelten Hinterachsgetriebe mit Variablem M Sperrdifferenzial.

Neben der spezifischen Leistung von 105 PS je Liter Hubraum ist auch der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch von 12,4 Litern je 100 Kilometer Ausdruck höchster Ingenieurskunst.

{mospagebreak}

Formel-1-Know-how bei Fertigung, Konstruktion und Materialwahl.

Der Motorblock des neuen Achtzylinders stammt aus der BMW Leichtmetall¬gießerei in Landshut, in der auch die Motorblöcke für die Grand-Prix-Boliden des BMW Sauber F1 Teams entstehen. Das Kurbelgehäuse besteht aus einer speziellen Aluminium-Silizium-Legierung. Es ist kompakt und äußerst verwindungssteif als Bedplate-Konstruktion ausgeführt. Das gesamte Triebwerk ist – trotz zweier zusätzlicher Zylinder – rund 15 Kilogramm leichter als der Sechszylinder-Motor des Vorgängermodells.

Der V8 des neuen BMW M3 ist mit der variablen Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS ausgerüstet. Diese Technologie reduziert Ladungswechselverluste und verbessert so Leistung und Drehmoment.

Mit extrem kurzen Verstellzeiten wird das Ansprechverhalten des Motors verbessert. Auch der Kraftstoffverbrauch sowie das Emissionsverhalten werden positiv beeinflusst. Speziell für den neuen Achtzylinder wurde eine Niederdruck-Version des Doppel-VANOS entwickelt, die mit den normalen Betriebsdruck-Bedingungen des Motoröl-Kreislaufs arbeitet.

Zudem verfügt das neue Triebwerk über acht Einzeldrosselklappen.

Dadurch wird ein besonders feinfühliges Ansprechen des Motors im gesamten Drehzahlbereich erreicht, außerdem ist eine unmittelbare Reaktion beim Abrufen hoher Motorleistung gewährleistet. Eine volumenstrom¬gesteuerte Pendelschieberzellenpumpe versorgt den Achtzylinder mit Schmieröl. Dabei fördert sie jederzeit lediglich genau die Menge, welche der Motor benötigt. Eine dynamikoptimierte Nasssumpf-Ölschmierung sichert auch bei extremen Bremsmanövern sowie bei hohen Fliehkräften in der Kurve die bedarfsgerechte Versorgung des Triebwerks.

{mospagebreak}

Neue Motorsteuerung und Brake Energy Regeneration.

Eine Weiterentwicklung stellt auch die elektronische Steuerung des V8-Triebwerks dar, in die M spezifisch ausgelegte Funktionen von Kupplung, Getriebe, Lenkung und Bremsanlage integriert sind. Ein weiteres Highlight der Motorsteuerung ist die Ionenstromtechnologie zur Erkennung von Motorklopfen sowie von Zünd- und Verbrennungsaussetzern.

Ein intelligentes Energiemanagement mit Brake Energy Regeneration (Bremsenergie-Rückgewinnung) steigert die Effizienz des Antriebs noch weiter. Die Erzeugung von Strom für das Bordnetz wird dabei auf die Schub- und Bremsphasen konzentriert, während der Zugphasen wird der Generator im Regelfall abgekoppelt. Neben einer besonders effizienten Stromerzeugung führt dieses Verfahren auch dazu, dass beim Beschleunigen mehr Antriebskraft zur Verfügung steht.

Leichtbau-Fahrwerk setzt überlegene Motorleistung optimal um.

Das Fahrwerk des neuen BMW M3 wurde in Anlehnung an die Radaufhängung des BMW 3er Coupé entwickelt, jedoch in nahezu allen Bauteilen vollständig neu konstruiert. Ziel war dabei neben der Anpassung an die deutlich erhöhten Antriebskräfte eine umfassende Gewichtseinsparung. So werden fast alle Komponenten der Vorderachse, die als Doppelgelenk-Federbeinachse ausgeführt ist, aus Aluminium gefertigt.

Bis auf einen Lenker komplett neu konstruiert ist auch die ebenfalls in Leichtbauweise konzipierte Fünflenker-Hinterachse, bei der ein Gewichtsvorteil von rund 2,5 Kilogramm realisiert werden konnte. Sogar bei der Hochleistungsbremsanlage mit Compound-Scheiben gelang es den Ingenieuren der BMW M GmbH, weiteres Gewicht einzusparen.

Das neue Hinterachsgetriebe des BMW M3 ist mit der Variablen M Differenzialsperre ausgestattet, die bei Bedarf ein bis zu 100-prozentiges Sperrmoment aufbaut und so auch in besonders anspruchsvollen Fahrsituationen für optimale Traktion sorgt.

Ergänzt wird das Leichtbau-Fahrwerk durch die Servotronic des Lenksystems, die geschwindigkeitsabhängig die Lenkunterstützung beeinflusst,

eine Hochleistungsbremsanlage mit belüfteten Scheiben ringsum sowie die elektronisch gesteuerte Fahrdynamikregelung Dynamische Stabilitäts Control (DSC). Als Option wird für den neuen BMW M3 darüber hinaus eine Elektronische Dämpfer Control (EDC) angeboten.

{mospagebreak}

 

BMW M3.

 

Karosserie 

 

Anzahl Türen / s

 

M3 Coupe

 

Anzahl Türen/Sitzplätze

l

 

2/4

 

Länge/Breite/Höhe (leer)

)

mm

4 615/1804/1418

 

Radstand

mm

2 761

 

Spurweite vorne/hinten

wgsdfg

 

mm

1538/1539

 

Wendekreis

m

11,7

 

Tankinhalt

ca. l

63

 

Kühlsystem einschl. Heizung    

 

l

l

11,4

 

Motoröl

Getriebeöl

 

l

8,8

 

Getriebeöl

l

2,1

 

Hinterachsgetriebeöl

l

1,2

 

Leergewicht nach EU1

kg

1655

 

 

Zuladung nach DIN

kg

500

 

 

Zul. Gesamtgewicht nach DIN

kg

2 080

 

Zul. Achslast vorne/hinten

kg

1020/1120

 

Zul. Anhängelast2

 

 

gebremst (12%)/ungebremst

 

kg

 

Zul. Dachlast/Zul. Stützlast

kg

75/–

 

Kofferrauminhalt nach DIN

L

430

 

Luftwiderstand

cX x A

0,684

 

Motor

 

 

 

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile

 

 

V/8/4

 

Motorsteuerung

 

MS S60

 

Hubraum

cm³

3.999

 

Bohrung/Hub

mm

92,0/75,2

 

Verdichtung

 

: 1

       12,0 : 1

 

Kraftstoff

ROZ

98 (95)

 

Leistung

kW/PS

309/420

 

bei Drehzahl

min–1

8 300

 

Drehmoment

Nm

400

 

bei Drehzahl

min–1

3 900

 

Elektrik

 

 

 

Batterie/Einbauort

Ah/–

70/Gepäckraum

 

Generator

A/W

180/2 520

 

 {mospagebreak}

Vorderradaufhängung

 

Aluminium-Zwei-Gelenk-Federbeinachse mit Zugstrebe;

 

 

kleiner positiver Lenkrollradius, Querkraftausgleich; Bremsnickreduzierung

Hinterradaufhängung

 

Fünf-Lenker-Achse mit Anfahr- und Bremsnickausgleich

Bremsen vorn

 

Einkolben-Faustsattel-Compound-Scheibenbremsen

Durchmesser

mm

360 x 30, belüftet und gelocht; in Compoundbauweise

Bremsen hinten

 

Einkolben-Faustsattel- Compound-Scheibenbremsen

Durchmesser

mm

350 x 24, belüftet und gelocht; in Compoundbauweise

Fahrstabilitätssysteme

 

ABS, ASC, CBC, DSC; variable M Differenzialsperre

Lenkung

 

 

Zahnstangenlenkung mit hydraulischer Unterstützung und Servotronic

 

Gesamtübersetzung Lenkung

: 1

12,5

Getriebeart

 

SG 6

Getriebeübersetzung   I

 

: 1

4,055

                                               II

: 1

2,369

                                               III

: 1

1,582

                                               IV

: 1

1,192

                                               V

: 1

1,000

                                               VI

: 1

0,872

                                               VII

: 1

                                               R

: 1

3,678

Hinterachsübersetzung

: 1

3,846

 

Reifen v/h

 

245/40 ZR18/265/40 ZR18

Felgen v/h

 

8,5J x 18 EH2+ IS 29 Aluguß /9,5J x 18 EH2+ IS 23 Aluguß

 {mospagebreak}

 

Fahrleistungen

 

 

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

5.1

Literleistung

kW/l

77,3

Beschleunigung    0–100 km/h

s

4,8

                               0–1000 m

s

23,3

im 4. Gang          80–120 km/h

s

4,9

 

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

 

 

städtisch

l/100 km

17,9

außerstädtisch

l/100 km

9,2

insgesamt

l/100 km

12,4

CO2

g/km

295

Sonstiges

 

 

Emissionseinstufung

 

EU4

 
Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs (DIN) plus 75 kg für Fahrer und Gepäck
2Erhöhungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.                                      
3Elektronisch abgeregelt.

 

 

Vielleicht ist das auch interessant