hyundai new kona 150

Hyundai Kona N Line MJ 2021

Veröffentlicht am: 3. September 2020Von
hyundai new kona 150Hyundai Motor enthüllt weitere Details zum neuen Hyundai Kona. Der Bestseller Hyundai Kona bekommt ein Facelift und jetzt auch die sportlich N Linie verpasst. Neue Konnektivitätsfunktionen im digitalen Cockpit. Der 1.6-Liter-T-GDI-Motor leistet der 146 kW/198 PS, wahlweise auch als Allrad verfügbar.

 

Hyundai Kona: Rollendes Smartphone?

  • 2 hyundai new kona 350Hyundai Kona erstmals als sportlicher N Line und mit 48-Volt-Hybridsystem
  • Bluelink® Telematikdienste mit neuen Anwendungen und verbesserter Konnektivität
  • Plus an Komfort und Sicherheit bei gesenkten Emissionen

Hyundai Motor enthüllt den neuen, facegelifteten Kona (Der neue Hyundai Kona wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung). Äußeres Kennzeichen des neuen Hyundai Kona ist das kraftvolle Frontdesign. Verbesserte Konnektivitätsmöglichkeiten und ein optimiertes Fahrwerk steigern den Fahrkomfort. Erstmals umfasst das Angebot auch die auf Sportlichkeit ausgelegte Ausstattungslinie N Line. Für das passende Fahrvergnügen sorgt ein breites Angebot an neuen, umweltfreundlichen Antrieben, von der innovativen 48-Volt-Hybridtechnologie bis zu modernsten Benzin-, Diesel- und Hybridantrieben. Informationen zu den Elektrovarianten folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Der Hyundai Kona ist ein Bestseller: Seit seiner Markteinführung 2017 wurde er europaweit über 228.000 Mal verkauft. Mit über 3.500 Zulassungen in Deutschland sicherte sich das aktuelle Modell des Hyundai Kona zudem im Juli die Spitzenreiterposition im B-SUV-Segment und konnte diese Position auch im August für sich behaupten. Das unter anderem mit dem iF Design Award 2018, dem Red Dot Award 2018 und dem IDEA Design Award 2018 ausgezeichnete Design wurde von Kunden und Jurymitgliedern gleichermaßen gelobt.

hyundai new kona header 1

Hyundai Kona Hybrid

1 hyundai new konaDer Kona spielt eine Schlüsselrolle in der Elektrifizierungsstrategie von Hyundai. Er kombiniert als erstes SUV von Hyundai elektrifizierte Antriebsstränge mit den typischen Eigenschaften eines modernen B-SUV. Erst im März 2020 startete Hyundai die Produktion des Kona Elektro in seinem tschechischen Produktionswerk Hyundai Motor Manufacturing Czech (HMMC). So kann Hyundai im Handel die hohe Nachfrage in Deutschland drastisch verkürzen und macht seine Elektromodelle für Kunden sofort verfügbar. Das bisherige Angebot an Hybrid– (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,0, außerorts: 4,5, kombiniert: 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 99) und vollelektrischen Antrieben für den Hyundai Kona erweitert der koreanische Hersteller nun mit der Einführung der 48-Volt-Hybridtechnologie für Diesel- und Benzinmotoren.

„Der Hyundai Kona macht rund ein Viertel unserer Gesamtzulassungen dieses Jahres aus und ist neben unseren i-Modellen und dem Tucson ein wichtiger Baustein für unseren Erfolg in Deutschland“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland. „Außerdem bildet der Kona Elektro den zentralen Baustein für unsere Elektrooffensive. Deshalb ist es für uns wichtig, dieses Modell kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern – damit wir unseren Kunden den Zugang zur Elektromobilität so attraktiv und leicht wie möglich anbieten können.“

hyundai new kona header 2

Hyundai Kona N Line mit sportlich-progressivem Design

3 hyundai new kona 350Im Rahmen der Überarbeitung des Kona führt Hyundai die sportliche Ausstattungslinie N Line nun auch für das Lifestyle-SUV ein. Sie richtet sich an Kunden, die ihrem Fahrzeug eine sportlichere Note verleihen wollen. Die Frontpartie des Hyundai Kona N Line fällt durch ein aerodynamischeres Design und eine Frontlippe im typischen N Stil mit tief liegenden Eckfinnen und größeren Lufteinlässen mit einem markant strukturierten Design auf. An der Seite setzen neue 18-Zoll-Leichtmetallräder sowie Radlaufverkleidungen in Wagenfarbe und ein neu designter Seitenschweller den Hyundai Kona N Line dynamisch in Szene.

Das Heck setzt den emotionalen Abschluss des Hyundai Kona N Line: Die Heckschürze mit Diffusor in Kontrastfarbe zur Karosserie sowie der Doppelrohrauspuff, die scharfkantigen Linien und N-typischen Flossen für eine optimierte Aerodynamik bieten einen echten Blickfang.

Den gewährt der Hyundai Kona N Line auch im Innenraum, der in einem einfarbigen Schwarz gehalten ist. Je nach Kundenwunsch stehen Stoff-, Leder- oder Wildledersitze zur Wahl, alle mit rot abgesetzten Nähten und N-Logo. Dieses N-Logo findet sich auch auf dem Schalthebel. Sportpedale in Aluminiumoptik ergänzen den dynamischen Look.

hyundai new kona header 3

Progressives Design-Upgrade für den neuen Kona

Mit seinem individuellen und progressiven Design ist der Hyundai Kona zu einem Trendsetter im B-SUV-Segment geworden. Mit Design-Updates an Front und Heck verleiht Hyundai dem überarbeiteten Kona ein noch raffinierteres, modernes Aussehen – sein robuster Auftritt bleibt dabei erhalten.

Die markante neue Frontpartie unterstreicht den SUV-Charakter: Der Kühlergrill mit Wabenstruktur ist nun durch einen robusten Stoßfänger horizontal geteilt. Das Hyundai Logo ist vom Kühlergrill auf das Stirnblech vor der lang gestreckten Motorhaube gewandert. Schmalere LED-Tagfahrlichter verleihen dem Hyundai Kona einen durchdringenden Blick. Der robuste Unterfahrschutz, der optisch auf dem unteren Stoßfänger beginnt, umrahmt den unteren Lufteinlass und spiegelt die Optik des Haupt-Kühlergrills wider. In die Stoßfängerecken, die nahtlos in die Radlaufverkleidungen übergehen, sind vertikal ausgerichtete aerodynamische Einlässe integriert, die den Luftstrom verbessern.

In der Seitenansicht behält der überarbeitete Kona die muskulöse und skulpturale Form seines Vorgängers bei, wirkt durch seine um 40 mm gestreckte Karosserie nun aber schlanker und dynamischer. Zudem akzentuiert eine optische Verbindung zwischen der Fahrzeugschulter und der harmonischeren Frontpartie die sportliche keilförmige Silhouette weiter. Am Heck spiegeln die horizontal gestreckten Grafiken der Rückleuchten die Signatur der Frontscheinwerfer wider. Die überarbeitete Heckschürze ist aus dem gleichen robusten Material gefertigt wie der vordere Stoßfänger und die Radlaufverkleidungen. Sie setzt sich farblich von der Fahrzeuglackierung ab.

Während der überarbeitete Hyundai Kona Hybrid (Der neue Hyundai Kona Hybrid wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung) die 16- und 18-Zoll-Rädern seines Vorgängers behält, bekommen die 17- und 18-Zoll-Räder des Kona mit Verbrennermotoren ein aktualisiertes Raddesign.

hyundai new kona innen 1

Fünf neue Außenfarben für Kona und Kona N Line

Beim überarbeiteten Hyundai Kona können die Kunden zwischen zehn verschiedenen Außenfarben wählen. Neu verfügbar sind Ignite Flame, Cyber Gray, Surfy Blue, Dive in Jeju und Misty Jungle. Sie ergänzen die bisherige Farbpalette, die aus Phantom Black, Chalk White, Dark Knight, Pulse Red und Galactic Gray besteht. Der Kunde kann jede Farbe mit dem zweifarbigen Phantom Black-Dach und passenden Spiegelgehäusen kombinieren und so seinem Kona eine individuelle Note geben.

Interieur mit neuen Gestaltungselementen

Das Interieur des neuen Hyundai Kona zeichnet sich durch einen raffinierten und progressiven, Look aus, der sich besonders an Kunden mit einem aktiven Lebensstil richtet. Die Designer von Hyundai haben hierbei die sportlichen Proportionen des Exterieurs auf das Innere übertragen. So ist der neue Konsolenbereich vom Cockpit abgekoppelt, um die horizontale Anordnung zu betonen. Das Armaturenbrett wirkt breit und luftig, um einen großzügigen, geräumigen Raumeindruck zu schaffen. Neu ist die elektrische Parkbremse, die durch den Verzicht auf einen Handbremshebel Platz für Ablagen zwischen Fahrer und Beifahrer schafft. Eine neue Ambiente-Beleuchtung im Bereich des mittleren Getränkehalters und in den Fußräumen der Vordersitze sorgt im Dunkeln für eine angenehme Innenbeleuchtung und unterstreicht so den Lifestyle-Charakter des Fahrzeugs. Neue Ringe um die Lautsprecher und die Luftauslässe in Alu-Optik betonen die hochwertige Innenraumqualität.

Dazu passen auch die neuen Sitzbezüge wie das schwarze, gewebte Hahnentrittmuster. Modernes Narbendesign akzentuiert hier die fein gesponnene Sitzverkleidung mit ihrem dreidimensionalen Muster. Bei den Sitzen aus schwarzem und grauem Stoff entsteht durch Schattierungen und dunkle Nuancen eine raffinierte Optik in mehreren Anthrazitgrautönen. Die optional erhältlichen Ledersitze zeigen ein edles Schottenkaro, das sich auch in der Materialperforation widerspiegelt. In ihrer Textur und Farbgebung harmonieren die Ledersitze perfekt mit dem Interieurdesign. Alternativ zum dunkel gehaltenen Innenraum kann der Kunde auch eine hellbeige Innenverkleidung wählen.

Neben dem neu gestalteten Innendesign erhöhen verbesserte Funktionen den Komfort für die Insassen. Dazu gehören beheizbare Rücksitze sowie ein USB-Anschluss in der zweiten Reihe. Ebenfalls angenehmer ist der Sitzkomfort für Beifahrer. In Verbindung mit der manuellen Sitzverstellung können sie nun auch die Sitzhöhe optimal einstellen.

hyundai new kona innen 2

Neue Konnektivitätsfunktionen im digitalen Cockpit

Neben dem überarbeiteten Außen- und Innendesign erhält der neue Hyundai Kona viele technologischen Neuerungen. So verfügt er über zwei 10,25-Zoll-Bildschirme, die aus einer digitalen Instrumententafel und einem Navigationstouchscreen bestehen und im Armaturenträger vor dem Fahrer und in der Mitte platziert sind. Neu sind auch die umfangreichen Hightech-Komfort- und Konnektivitätsfunktionen. Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones je nach Ausstattung jetzt auch kabellos auf dem Display in der Mittelkonsole spiegeln. Dieses Display bietet außerdem eine Split-Screen-Funktion.

Darüber hinaus ist der überarbeitete Hyundai Kona mit der neuesten Bluelink®-Technologie ausgestattet, die eine breite Palette von Telematikdiensten wie die Hyundai Live-Services sowie Remote-Funktionen über die Bluelink®-Smartphone-App vereint. Bluelink® bietet praktische Funktionen wie Verkehrsinformationen in Echtzeit, Informationen über freie Parkplätze oder die Option „Find my Car“, womit sich das geparkte Auto zügig wiederfinden lässt. Die Last-Mile-Navigation unterstützt Kunden dabei, den Weg zu ihrem Endziel auch nach dem Parken des Fahrzeugs fortzusetzen, entweder durch Augmented Reality oder Google Maps. Kunden können ein personalisiertes Benutzerprofil anlegen, das auf andere Hyundai-Fahrzeuge mit denselben Funktionen übertragen werden kann.

Ab Werk fährt der neue Hyundai Kona mit DAB+-Radio vor, dessen Display von sieben auf acht Zoll vergrößert wurde.

IMG 9631 Kona header 640

Noch mehr SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen

Der facegeliftetete Hyundai Kona integriert eine Reihe von neuen SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen. So verfügt nun die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung auch über eine Stop-and-Go-Funktion. Der aktive Totwinkelassistent, der in Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist, erschwert durch gezielten Bremseingriff einen Spurwechsel, wenn der Fahrer ein von hinten nahendes Fahrzeug übersieht. Ebenfalls neu im Hyundai Kona ist der Anfahralarm, der den Fahrer informiert, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug anfährt, und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht reagiert. Der Stauassistent hält den Kona selbsttätig in der Mitte der Fahrspur und zugleich einen vorgewählten Abstand zum Vordermann. Im Stop-and-Go-Verkehr bremst und beschleunigt das System selbstständig. Der verbesserte autonome Notbremsassistent ist im überarbeiteten Hyundai Kona serienmäßig an Bord. Er kann neben anderen Fahrzeugen und Fußgängern optional nun auch Radfahrer erkennen. Um den Erfassungsbereich zu erhöhen und die Funktionalität auch bei schlechten Wetterbedingungen sicherzustellen, verwendet das System zusätzlich zur Kamera einen Sensor. Erkennt das System eine potenzielle Kollision und reagiert der Fahrer nicht rechtzeitig, bremst es den Kona automatisch ab.

Neu verfügbar für den Hyundai Kona mit Doppelkupplungsgetriebe ist der hintere aktive Querverkehrswarner. Er warnt während des rückwärtigen Ausparkens bei drohender Kollision aktiv vor dem heranfahrenden Fahrzeug und kann den Kona nun auch selbsttätig abbremsen. Ein Insassenalarm erinnert den Fahrer beim Verlassen an eventuell zurückgelassene Personen oder Tiere auf den Rücksitzen. Ebenfalls neu im Kona ist der Ausstiegsassistent, der beim Öffnen der hinteren Türen vor sich von hinten nähernden Fahrzeugen warnt und die Tür verriegelt bevor sie geöffnet werden kann.

Die intelligente Verkehrszeichenerkennung nutzt die Fahrzeugnavigation und die Frontkamera, um aktuelle Tempolimits zu ermitteln und im Cockpit sowie auf dem Display in der Mittelkonsole anzuzeigen. Überschreitet der Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung, warnt das System ebenfalls optisch. Neu an Bord des überarbeiteten Hyundai Kona ist das automatische Notrufsystem eCall. Es ermöglicht den Fahrzeuginsassen, im Notfall auf Knopfdruck Kontakt mit der nächsten Rettungsleitstelle aufzunehmen. Darüber hinaus aktiviert sich das System automatisch, wenn die Airbags des Fahrzeugs ausgelöst haben.

IMG 9634 Kona header 2 640

Die neuen SmartSense Sicherheitssysteme des Hyundai Kona im Überblick

Neben dem aktiven Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent, die bereits in der Vorgängerversion des Hyundai Kona als Teil der Hyundai SmartSense Sicherheitssysteme ab Werk an Bord waren, bietet der facegeliftete Kona nun eine Reihe weiterer Assistenzsysteme:

  • Aktiver Totwinkelassistent (BCA)
  • Hinterer, aktiver Querverkehrswarner (RCCA)
  • Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stop-and-Go-Funktion (ASCC)
  • Anfahralarm (LVDA, serienmäßig)
  • Stauassistent (LFA)
  • Verkehrszeichenerkennung (ISLW)
  • Ausstiegsassistent (SEW)
  • Insassenalarm (RSA, serienmäßig)
  • Autonomer Notbremsassistent (FCA, serienmäßig) mit Radfahrererkennung (optional)
 MG 3323 header 1

Neue umweltfreundliche Smartstream-Antriebe

Hyundai modernisiert für den überarbeiteten Kona die Smartstream-Antriebe mit Blick auf Verbrauch und Emissionen. Das Motorenangebot startet mit dem 1.0-Liter-T-GDI-Benzinmotor mit 88 kW/120 PS, der nun optional mit einem 48-Volt-Hybridsystem kombinierbar ist. Darüber rangiert der 1.6-Liter-Dieselmotor mit 100 kW/136 PS, der serienmäßig mit der innovativen 48-Volt-Hybridtechnologie vorfährt. An der Spitze der Baureihe steht ein weiterentwickelter 1.6-Liter-T-GDI-Motor, der 146 kW/198 PS leistet und mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) kobiniert ist. Bei diesem kraftvollen Antriebsstrang und beim Dieselmotor kann der Kunde zwischen Front- und Allradantrieb wählen.

In Verbindung mit dem 48-Volt-Hybridsystem stehen dem Kunden das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) oder ein neu entwickeltes manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe mit der Bezeichnung iMT zur Verfügung. Die Kupplung des iMT, das Hyundai bereits im überarbeiteten i30 und im neuen i20 einsetzt, arbeitet rein elektronisch. Es entkoppelt den Motor in bestimmten Fahrsituationen – abhängig von der Motordrehzahl – vom Getriebe und geht automatisch in einen kraftstoffsparenden Segelmodus über. Der Motor startet wieder im gleichen Gang, sobald der Fahrer entweder das Brems- oder das Gaspedal betätigt.

Wählt der Kunde den 1.0-Liter-T-GDI-Smartstream-Motor ohne 48-Volt-Hybridtechnologie ist dieser mit einem herkömmlichen Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet.

Hyundai Kona Hybrid

Hyundai bietet den überarbeiteten Kona auch mit einem Vollhybrid-Antriebssystem an. Dieser Antriebsstrang kombiniert einen 1.6-Liter-GDI-Motor mit einem Elektromotor und hat eine Gesamtleistung von 104 kW/141 PS, gepaart mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb. Der 32 kW starke Elektromotor bezieht seine Energie aus einer 1,56-kWh-Lithium-Polymer-Batterie.

Überarbeitetes Fahrwerk für mehr Komfort

Um den Fahrkomfort des Kona zu erhöhen, hat Hyundai bei der Überarbeitung ein besonderes Augenmerk auf das Fahrwerk gelegt. So hat Hyundai die Aufhängung neu abgestimmt, ohne den sportlichen Charakter des Kona zu beeinträchtigen. Zur Steigerung des Fahrkomforts und zur Absenkung der Fahrgeräusche erhält der überarbeitete Kona neben geänderten Federn und Dämpfern modifizierte Stabilisatoren. Ein neuer hinterer Anschlagpunkt sorgt für ein besseres Fahrverhalten und minimiert seitliche Wankbewegungen der Karosserie.

Der überarbeitete Kona verfügt außerdem über Reifen mit gesenktem Rollwiderstand. Das 18-Zoll-Fahrwerk steht nun auf Continental Premium Contact 6, die auch leiser abrollen. Darüber hinaus sind mehrere Komponenten des Kona neu konstruiert, um Geräusche und Vibrationen zu senken und den Fahrkomfort zu erhöhen.

Die Lenkung ist sowohl auf die Änderungen am Fahrwerk als auch auf die neuen Reifen abgestimmt. Sie ist linearer und über den gesamten Geschwindigkeitsbereich gut ausbalanciert. Damit zeigt der überarbeitete Hyundai Kona in allen Modellvarianten im Vergleich zum Vorgänger ein noch komfortableres, aber dennoch direkteres Lenkverhalten. Lediglich der Kona N Line mit dem 1.6-Liter-T-GDI-Benzinmotor und Allradantrieb erhält eine spezifische Lenkungsabstimmung, um dem besonderen Charakter des Fahrzeugs gerecht zu werden.

Der überarbeitete Kona und der neue Kona N Line werden ab Ende 2020 bei den deutschen Händlern erhältlich sein. Der neue Kona Hybrid folgt Anfang 2021. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Details zum Facelift des Kona Elektro (Der neue Hyundai Kona Elektro wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung) bekanntgegeben.

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben:

  • Der neue Hyundai Kona, Kona N Line, Kona Hybrid und Kona Elektro wurden noch nicht für den deutschen Markt homologiert und die Fahrzeuge sind noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.
  • Kraftstoffverbrauch in l/km für den bisherigen Hyundai Kona: innerorts 8,4–4,8, außerorts 6,2–3,9; kombiniert 7,1–4,3; CO2-Emissionen in g/km: 160–114; CO2-Effizienzklasse: D–A.
  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den bisherigen Hyundai Kona Hybrid: innerorts 4,0, außerorts: 4,5, kombiniert: 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 99; CO2-Effizienzklasse: A+.
  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30: innerorts 7,3–4,3; außerorts 5,2–3,9; kombiniert 5,9–4,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 136–103; CO2-Effizienzklasse: D–A+.
  • Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20: innerorts 7,0–4,9; außerorts 4,7–4,1; kombiniert 5,5-4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 125–99; CO2-Effizienzklasse: D–A.
  • Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.
  • Stromverbrauch in kWh/100 km für den bisherigen Hyundai Kona Elektro: kombiniert 14,7–14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
  • Die angegebenen Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

Kommentar

IMG 9847 allego 350Wenn wir uns für einen Kona entscheiden sollten, würden wir den Kona Elektro wählen. Durch die Umweltprämie ist der Elektro vergleichsweise günstig. Mit einer realen Reichweite von mehr als 400 Kilometer absolut alltagstauglich und auch für Langstrecken geeignet. Unsere Überführungsfahrt von Offenbach – Frankfurt – Emsbüren war völlig stressfrei (s.a. Fahrbericht – Hyundai Kona Elektro).

2021 würden wir gerne den „kleinen“ Kona Elektro vorstellen. Der Kona Elektro hat mit 204 PS natürlich viel Spaß gemacht. Aber reichen nicht 136 PS? Denn schneller als 120 bis 130 km/h ist man mit einem Elektroauto sowieso nicht unterwegs. Mit einigen Extras landet man am Ende bei etwa 37.000 Euro und jetzt gehen noch die Rabatte ab (s.a. Hyundai Kona Elektro – 8000 Euro Umweltprämie). Leider hat der kleine Kona im Vergleich zum 204 PS Kona (482 km) nur 312 Kilometer Reichweite. Reicht das? Ein Test soll die Antworten geben. Ideal wäre ein kleiner Motor mit großer Batterie, 64 kWh anstatt 39,2 kWh. Aber vielleicht hat das Facelift vom Kona Elektro da noch ein Überraschungen parrat.

Jetzt freuen wir uns auf den Hyundai IONIQ Elektro (2017 – Fahrbericht Hyundai IONIQ Elektro), der Reichweiten gesteigert jetzt auf etwa 300 Kilometer kommen soll. Der IONIQ Elektro wird sicher auch seinen Long-Run-Test bestehen müssen.

Linktipps

Fotos © 2020 Hyundai Presse, © 2019 Redaktionsbüro Kebschull

 MG 3500

Vielleicht ist das auch interessant