CNG weiter auf dem Vormarsch?

Bald 19 Pkw CNG-Modellen verfügbar
3. CNG Mobility Days unterstreichen Potenzial von CNG
- Konzern-Produktpalette mit demnächst 19 Pkw-Modellen
- CNG ist effizient, kostengünstig, langjährig erprobt, sofort verfügbar und senkt CO2-Emissionen
- Einsatz wird für Lkw und Busse immer interessanter
Der Volkswagen Konzern und die Industriepartner aus den Bereichen Gasversorgung, Netz- und Tankstellenbetrieb geben bei den 3. CNG Mobility Days in Berlin (25./26. Juni 2019) einen Überblick über die augenblickliche Situation und die Zukunft von CNG. Gleichzeitig stellen die Marken des Volkswagen Konzerns ihre neuesten CNG-Modelle im Pkw-, Lkw- und Bussegment vor.

CNG (Compressed Natural Gas)

Die Nutzung von CNG als Energieträger für Automobile leistet einen wirksamen Beitrag zur Emissionsreduzierung und ist für den Kunden eine wirtschaftliche Alternative zu Benzin und Diesel. „Volkswagen bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen. Bei den alternativen Antrieben, die neben der Elektrifizierungsoffensive des Konzerns zum Einsatz kommen, spielt CNG eine wichtige Rolle. CNG ist hinreichend erprobt, sofort verfügbar, effizient und kostengünstig. Und für CNG-Pkw drohen in den Innenstädten keine Fahrverbote“, erklärt Stephen Neumann, Volkswagen Konzernbeauftragter CNG-Mobilität. Er ergänzt: „Eine noch bessere CO2-Bilanz ergibt sich durch das Betanken mit Biomethan oder e-Gas. Biomethan wird aus organischen Reststoffen gewonnen, e-Gas aus überschüssigem Grünstrom (Power-to-Gas). Beide können problemlos ins Gasnetz eingespeist und fossilem Erdgas in beliebiger Menge beigemischt werden.“ In diesem Bereich engagieren sich die Marken des Volkswagen Konzerns mit ihren Industriepartnern bereits seit geraumer Zeit. Audi beispielsweise betreibt in Werlte (Emsland) seit 2013 die weltweit erste industrielle Power-to-Gas-Anlage und speist das aus Windstrom gewonnene Audi e-gas ins Erdgasnetz ein. Auf diese Weise ist Audi Teil und Treiber der Energiewende. Den Fahrzeugkunden wird grüne Energie zur Verfügung gestellt, und gleichzeitig ermöglicht die Speicherung von fluktuierendem Ökostrom und ihre Erforschung in der Praxis den raschen Ausbau von Wind- und Solarenergie – wichtig auch für den Erfolg der E-Mobilität.

CNG-Modellpalette immer attraktiver

Audi A5 g-tron: Testverbrauch nach 1.564 km, 54 km/h, 5,0 kg/100 km, entspricht etwa 5 bis 6 Euro/100 km
Bei den neuen CNG-Modellen wie zum Beispiel dem Polo TGI
(66 kW/90 PS) und Golf TGI (96 kW/130 PS) wurde der Benzintank deutlich verkleinert, eine zusätzliche CNG-Flasche in die Fahrzeuge eingebaut und damit fast ein quasi monovalenter CNG-Antrieb entwickelt. Damit kommt Volkswagen dem Wunsch vieler Kunden nach einer größeren Reichweite im Erdgasbetrieb entgegen. Ein Konzept, das der reichweitenstarke Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge schon länger vorlebt. Der VW Golf TGI und Golf Variant TGI (96 kW/130 PS) erhielten zusätzlich einen für den CNG-Einsatz optimierten Motor mit besonders niedrigem Verbrauch, höherer Leistung und verbessertem Durchzugsverhalten schon bei niedrigen Drehzahlen. Wie sparsam, sauber und gleichzeitig attraktiv CNG-Modelle sein können, hat der Polo TGI im jüngsten ADAC Ecotest bewiesen. Er war eines von sieben Modellen mit der Höchstwertung von fünf Sternen und das einzige Fahrzeug mit Verbrennungsmotor in dieser Gruppe. Das Ergebnis von 95 Punkten war das Beste im Jahr 2019 bisher erzielte Resultat.

Mit dem SEAT Arona 1.0 TGI

Erdgas / CNG tanken ist einfach und geht schnell
CNG besonders für Lkw und Busse von großer Bedeutung
Erstmals informieren im Rahmen der CNG Mobility Days auch die Marken MAN und SCANIA über die jüngsten Entwicklungen bei Lkw und Bussen. Nach den neuen Emissionsnormen in der Europäischen Union sollen bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 um 30 Prozent sinken – ein Ziel, das mit herkömmlichen Antriebsarten kaum zu realisieren sein wird. Auch für Lkw und Busse ist CNG eine sofort verfügbare und einsetzbare Alternative, die schon jetzt gegenüber Diesel-Fahrzeugen einen um 15 Prozent niedrigeren Verbrauch aufweist. Aktuell ist vor allem die Mautbefreiung für erdgasbetriebene Lkw ein wichtiges Argument für CNG – speziell für Speditionen.
Kreis der CNG Industriepartner erweitert

VW Polo TGI (Cng): Cool, sauber, sparsam
Nachhaltig unterwegs
Das Thema Nachhaltigkeit schlägt sich auch in der Ausführung der CNG Mobility Days nieder. Um den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung zu reduzieren, wurde viel Wert auf eine klimaschonende Umsetzung geachtet. Dies bezieht sich auf das Mobiliar, die Konferenz-Bestuhlung und -Materialien, die Auswahl der lokalen Lieferanten und die regionale Zubereitung des Caterings, um unnötige Transportwege und überflüssige Abfälle zu vermeiden.
Fazit
Wir haben bislang fast alle CNG-Fahrzeuge vorgestellt. Im Oktober ist der neue Audi A3 g-tron (Audi A3 Sportback g-tron) geplant. Der Eco up! (CNG, VW eco up (CNG)) fehlt uns noch, ebenso der Caddy Maxi (Reichweiten-König Caddy TGI). Seat und Skoda „zicken“ gerade etwas – egal.
Wie schon oft hier erwähnt. Wichtig ist der Mix an sauberen Diesel- und Benzin-Triebwerken, CNG, Elektro, Wasserstoff. Einseitig auf Elektro zu setzen ist eine Sackgasse.
Linktipps
- Fahrbericht – Vergleich #cng Fahrzeuge
- Fahrbericht – VW Golf 1,5 l TGI 130 PS
- Fahrbericht VW Polo TGI (CNG)
- Vergleichstest VW Golf TGI vs. VW Polo TGI
- Fahrbericht VW Caddy TGI (#cng)
- VW eco up (CNG)
- Fahrbericht – Seat Leon ST 1,4 TGI / CNG
- Fahrbericht Audi A5 Sportback g-tron CNG
- Audi A3 Sportback g-tron
Fotos © 2019 Volkswagen Presse, Redaktionsbüro Kebschull
