Moderne Fuhrparksysteme
In Zeiten der Digitalisierung hat auch das historische Flottenmanagement eine Wandlung vollzogen. Dadurch kommt es auch zu einer besonders schlanken Organisationsstruktur, die darauf aufbaut, dass zum Beispiel nicht mehr alle Autos eine Autovermietungsunternehmen griffbereit mit dem Schlüssel steckend in der Garage stehen, sondern vielfach auf der Straße.
Start-ups bringen „frischen Wind“

Ein Golf ist ein beliebtes Auto für den Bereich Mietwagen
Veränderungen in der Branche führt zu Innovationen

Sharan Highline "Platz satt"
Heute gibt es zunehmend Anbieter, die entweder durch Übernahmen aufgefallen sind oder wie andere Unternehmen selbst in das Geschäft eingestiegen sind. Dies hat natürlich auch der Kunde bemerkt und bleibt dem Anbieter oft treu. Immerhin darf man nicht vergessen, dass sich dadurch ja auch das Angebot insgesamt verbessert hat.
Ein Start-up, und sei es noch so gut mit Investorengelder ausgestattet, wird nicht über die Infrastruktur verfügen, über die ein großer Konzern verfügt. Sehr gute praktische Beispiele aus dem Bereich findet man selbst in Deutschland, wo der Markt zwar noch sehr jung ist, die Änderungen aber schon lange gegriffen haben. Wenn Sie sich für ein Musterbeispiel interessieren, dann könnten Sie durchaus die Historie zu diesem Thema beim Unternehmen Sixt nachlesen. Das Unternehmen hat sehr schnell auf die Veränderungen auf dem Markt reagiert und damit auch als Wegbereiter für die Konkurrenz gedient.
Neue Modelle auf dem Markt

Audi A5, wenn mal etwas "Fun" dabei sein soll
Linktipps
- 2012 – Ampera – Car Sharing
- Autofahren in USA
- Vergleichstest VW Golf TGI vs. VW Polo TGI
- Fahrbericht Audi A5 Sportback g-tron CNG
Fotos © Redaktionsbüro Kebschull





































































































































































































































































































