Logistik bei der Autofertigung und Auslieferung
E-Commerce Handel
Wenn wir in der Zeitmaschine in die Vergangenheit reisen, dann fällt uns beispielsweise auf, dass wir Logistikunternehmen als getrenntes Gebilde von Herstellern gesehen haben. Allerdings hat sich die „alte“ Logistik verabschiedet und ist seit kurzen in die moderne Logistik transformiert. Damit wurde auch das alte Transportgewerbe in die „ewigen Jagdgründe“ geschickt.Im Zuge des E-Commerce Handels, der zunächst eigentlich gar nichts mit dem Kauf eines neuen Autos zu tun hatte, wurden aber auch hier Änderungen ermöglicht. Man kann in diesem Zusammenhang durchaus von verschiedenen Industriezweigen sprechen.
Gerade beim Thema Autokauf merkt man aber sehr gut, dass die Änderungen in der Logistik bereit stattgefunden hat.
Günstiger Weltmarktpreise dank verbesserter Logistik
Wichtig für uns Konsumenten ist, dass Logistik schnell, pünktlich und preiswert ist. Letztlich hat sich das auch in günstigen Preisen auf dem Weltmarkt niedergeschlagen. Man muss aber auch bedenken, dass sich auch das Marketing verändert hat. Denn Produkteinführungen finden global statt. Dies äußert sich zum Beispiel dadurch, dass man beispielsweise ein neues Auto gleichzeitig an einem Tag fast weltweit (z.B. als Stream im Internet) in den USA und in Europa auf dem Markt einführt. Ebenso haben die modernen sozialen Medien unsere Welt verändert und näher zusammen wachsen lassen. Wir alle spüren diese Veränderungen – die Welt dreht sich scheinbar schneller.
Logistik in der Transformation
Waren Logistikunternehmen früher eher lokal unterwegs, fahren die meisten Fahrzeuge heute europaweit ihre Waren aus. Eng verknüpft natürlich jetzt auch im Bereich von Luft- und Schifftransport. Denn nur so können Produkte weltweit angeliefert werden.
Wir alle wissen, dass viele Gegenständen im täglichen Gebrauch aus China kommen. Die Transportkette aus der Fabrik in den Container, dann ins Schiff oder Flugzeug wieder auf die Straße oder Schiene muss reibungslos klappen.
In Emden konnte ich mal live erleben, wie die Spezialschiffe Autos nach Übersee bringen. Wenn man so will, muss die Transportkette vom Fließband bis direkt ins Autohaus funktionieren. Eine Herkulesaufgabe, die aber reibungslos funktioniert – wenn Profis am Werk sind.
Fazit
Ärgerlich ist, wenn man für die Auslieferung eines Fahrzeuge mal locker 800 Euro und mehr bezahlen muss. Kurios dann aber auch, dann manche deutsche Autos in Amerika günstiger zu kaufen sind als in Deutschland. Wie passt das zusammen?
Linktipps
Fotos © 2018 Redaktionsbüro Kebschull