Leapmotor mit Umsatzrekord
Im Oktober 2025 hat Leapmotor in China 70.289 Verkäufe verbucht (einschließlich Inlands- und Exportverkäufe) und damit erneut einen Auslieferungsrekord aufgestellt.
Leapmotor mit guten Zahlen
-

Leapmotor T03
Dieser Meilenstein markiert den sechsten Monat in Folge mit neuen Bestwerten für den innovativen Hersteller von E-Autos.
- Die Zahlen für Oktober bedeuten einen Anstieg von 5,45% gegenüber den 66.657 Einheiten im September und einen Anstieg von 84% im Vergleich zum Oktober 2024, was das beschleunigte Wachstum und die starke Marktdynamik von Leapmotor unterstreicht.
Von Januar bis Oktober 2025 hat Leapmotor insgesamt 465.805 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem bemerkenswerten Wachstum von 120,7% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Auf dem chinesischen Markt verzeichnet der im April eingeführte Leapmotor B10 weiterhin ein starkes Wachstum und trägt wesentlich zur anhaltenden Dynamik von Leapmotor bei. Und das SUV C10, das sowohl als batterieelektrisches (kombinierte Werte gem. WLTP*: Energieverbrauch 18,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse A) als auch als REEV-Elektrofahrzeug (kombinierte Werte gem. WLTP*: Energieverbrauch (gewichtet) 20,5 kWh/100 km plus 0,4 l/100 km; CO2-Emissionen 10 g/km; CO2-Klasse B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,4 l/100 km; CO2-Klasse E) mit erweiterter Reichweite (Range Extended Eletric Vehicle) erhältlich ist, ist nach wie vor eine beliebte Wahl bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, die Vielseitigkeit und Leistung suchen.

Leapmotor mit dem „Lafa 5“ auf der IAA 2025
Leapmotor D19 kommt

Fahrbericht – Leapmotor T03
In China debütierte Leapmotor am 16. Oktober 2025 zudem mit dem großen SUV D191, dem ersten Modell der D-Serie, dessen Auslieferungen in China voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2026 beginnen werden.
Am 7. November 2025 wird das Unternehmen in China mit dem Vorverkauf des neuen Fließheckmodells Leapmotor B051 (auf dem chinesischen Markt Lafa 5 genannt) beginnen, das Anfang September auf der IAA Mobility in München sein weltweites Debüt feierte.
Produktexpansion und globale Dynamik
Die Dynamik von Leapmotor beschränkt sich nicht nur auf den Erfolg auf dem Heimatmarkt. Das Unternehmen baut seine globale Präsenz mit mehreren wichtigen Markteinführungen schnell aus:
- Am 8. September 2025 hat Leapmotor auf der IAA Mobility in München den Leapmotor B10 offiziell in Europa vorgestellt. Der B10 basiert auf der LEAP 3.5-Plattform, kostet ab 900 Euro inkl. MwSt. und bietet eine wettbewerbsfähige Reichweite und Funktionen, die auf europäische Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten sind. Die Auslieferungen haben in mehr als 30 Ländern und Regionen begonnen. Der B10 ist bereits bei Händlern in Europa erhältlich, was das Engagement von Leapmotor für internationales Wachstum unterstreicht.
- An der Auto Zürich Car Show 2025 (30. Oktober bis 2. November) präsentierte Leapmotor den Leapmotor C10 AWD (kombinierte Werte gem. WLTP*: Energieverbrauch 20,9 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse A), ein Hochleistungs-Elektro-SUV mit 440 kW (598 PS), 720 Nm Drehmoment und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,0 Sekunden. Der C10 AWD basiert auf einer 800-V-Architektur, unterstützt ultraschnelles Laden (30 bis 80% in 22 Minuten) und bietet einen Premium-Innenraum mit einem 14,6-Zoll-Infotainment-Bildschirm, einem Panoramadach und bis zu 1.410 Litern Laderaum.
Das stetige Wachstum, die Produktinnovation und die globale Expansion von Leapmotor stärken die Position der Marke als aufstrebender Marktführer in der Elektroauto-Branche. Leapmotor bietet intelligente, nachhaltige Mobilitätslösungen für eine neue Generation von Fahrerinnen und Fahrern.

Leapmotor auf der IAA 2025
Technische Daten des Leapmotor B05 (Quelle Grok)
- Leergewicht: ca. 1.600–1.700 kg (je nach Batterie)
- Kofferraumvolumen: ca. 400–1.200 Liter (geschätzt)
- Leistung: 160 kW (215 PS)
- Drehmoment: ca. 320 Nm
- 0–100 km/h: ca. 7,5 Sekunden (geschätzt)
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Batteriekapazität: 49,3 kWh oder 67,1 kWh (LFP)
- Reichweite: bis 605 km (CLTC, mit 67,1 kWh); ca. 420 km WLTP
- Schnellladen: bis 168 kW DC (10–80 % in <30 Min.)
- Europa: ca. 30.000–35.000 € (geschätzt)
Hinweise

Fahrbericht – Leapmotor T03
* Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.
1 Für dieses Modell liegen vom Hersteller noch keine verbindlichen Verbrauchs- und Emissionswerte vor. Das Fahrzeug ist in Deutschland noch nicht zum Kauf erhältlich.
Kommentar
Es gab mal eine Werbung: Gute Preise – gute Besserung. Adaptiert auf Leapmotor: Gute Preise, gute Entscheidung. Den Leapmotor T03 hatten wir bereits im Test. Gar nicht so klein, der Kleine. Mit vier Erwachsenen und Gepäck nach Hannover und zurück (400 km). Und all das für unter 20.000 Euro.
Den neuen Leapmotor B10 in München auf der IAA erlebt. Dicht gedrängt standen die Journalisten um das neue Fahrzeug. Ein richtig großes elektrisches Auto mit guten Daten für um die 30.000 Euro.
Der Leapmotor B051 (auf der IAA als Lafa gekennzeichnet) ist da fast etwas „unter gegangen“. Wenn es klappt, werden wir den Leapmotor B10 noch im November im Kurztest haben.
Linktipps
- Leapmotor B10 im Video
- Leapmotor B05 auf auto-motor-sport
- Leapmotor C10 auf der Homeppage www.leapmotor.net
- Fahrbericht – Leapmotor T03
Fotos © 2025 Leapmotor Presse | © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht – Leapmotor T03







































































































































































































































































































