Jeep Compass Produktionsstart

Veröffentlicht am: 30. Oktober 2025Von

Jeep® startet die Produktion des neuen Compass, der dritten Generation des weltweit erfolgreichen SUVs. Das Modell hat sich in Europa und international zu einem wichtigen Pfeiler der Marke entwickelt und wurde bislang mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft.

Jeep Compass jetzt auch elektrisch

  • Jeep® startet Produktion des neuen Compass im Stellantis-Werk Melfi in Italien – einem Standort mit mehr als 30 Jahren Expertise, der als europäischer Maßstab für Flexibilität, Qualität und Innovation gilt.
  • Neuer Jeep Compass setzt im C SUV-Segment mit markantem Jeep-Design, intelligent nutzbarem Innenraum und erstklassige Leistungsfähigkeit sowohl auf der Straße als auch im Gelände Maßstäbe.
  • Kundinnen und Kunden können aus einer kompletten Palette elektrifizierter Antriebe wählen – e Hybrid, Plug-in-Hybrid[1] oder vollelektrisch – mit bis zu 315KW (375 PS)[2] und Reichweiten von bis zu 650 km*[2].
  • Auf der modernen STLA Medium-Plattform gebaut, kombiniert der Compass effiziente Aerodynamik, großzügigen Innenraum und moderne Technik für optimale Leistung ohne Kompromisse.
  • Werk Melfi arbeitet mit hochflexibler Produktionslinie, die sich in Echtzeit an die Nachfrage anpassen lässt und bei Bedarf vollständig auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden kann.

Basierend auf der hochmodernen STLA Medium-Plattform vereint der neue Compass einzigartige Jeep Designmerkmale, fortschrittliche Technologie und erstklassige Leistungsfähigkeit.

Gleichzeitig können Kunden zwischen verschiedenen Antriebsarten wählen – vom effizienten Hybrid bis hin zum vollelektrischen Modell – je nachdem, welche Lösung am besten zum individuellen Profil passt.

Ob im Stadtverkehr, auf der Autobahn, im Alltag oder bei Outdoor-Abenteuern: der neue Compass wurde dafür entwickelt, überall zu überzeugen. Er vereint stilvolle, markante Jeep-Optik mit großzügigem Platzangebot und hoher Flexibilität im Innenraum. Kunden können aus einer breiten Palette an Antrieben wählen: vom 107KW (145PS)[3] eHybrid über den 143KW (195PS)[4] Plug-in-Hybrid bis hin zu vollelektrischen Varianten mit bis zu 315KW (375 PS)[2], Allradantrieb[2] und einer Reichweite von bis zu 650 km*[2].

Diese Vielfalt spiegelt einen zentralen Gedanken von Jeep wider: Mobilität ohne Einschränkungen, für jede Fahrt und jedes Ziel. Aerodynamische Optimierungen – darunter ein Luftwiderstandswert von 0,29 – steigern die Effizienz, ohne den Innenraum oder die Alltagstauglichkeit zu beeinträchtigen. Gleichzeitig sorgen moderne Assistenzsysteme wie Selec-Terrain, Rundumschutz und intelligent platzierte Sensoren für Sicherheit und Geländetauglichkeit, während der Compass seinen hohen Komfort beibehält.

Technisch überzeugt der Compass mit der bekannten Jeep-Vielseitigkeit: Mehr als 200 mm Bodenfreiheit, optimierte Ein- und Ausfahrwinkel sowie Wasserdurchfahrten von bis zu 480 mm verleihen Sicherheit und Zuverlässigkeit auf allen Untergründen.

Jeep Compass 4xe

Produktion im Stellantis-Werk im italienischen Melfi

Produziert wird der neue Compass im Stellantis-Werk im italienischen Melfi, einem Standort mit langer Jeep-Tradition. Bereits 2014 wurde Melfi zur ersten Jeep-Fertigung außerhalb Nordamerikas und startete zunächst mit dem Renegade, später folgte der Compass – auch in den wegweisenden 4xe Plug-in-Hybrid-Versionen. Seitdem sind mehr als 2,3 Millionen Jeep-Fahrzeuge in Melfi vom Band gelaufen.

Das Werk zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Flexibilität aus: Die hochmoderne Fertigungslinie kann in Echtzeit auf die Nachfrage reagieren und die Zusammensetzung der produzierten Modelle anpassen – bei Bedarf sogar auf 100% Elektrofahrzeuge. So sorgt Melfi dafür, dass die Produktionskapazitäten mit den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden Schritt halten.

Das Stellantis-Werk Melfi erstreckt sich über 1,9 Millionen Quadratmeter und beschäftigt mehr als 4.600 Mitarbeitende, deren durchschnittliche Betriebszugehörigkeit mehr als 20 Jahre beträgt. Die voll integrierte Fertigung – vom Stanzen über die Lackierung, Kunststoffverarbeitung und Montage bis hin zur Batterieproduktion -, macht Melfi zu einem der modernsten und flexibelsten Automobilwerke Europas. Ein hoher Automatisierungsgrad geht dabei Hand in Hand mit der Erfahrung und dem Know-how der Mitarbeitenden und gewährleistet höchste Qualitätsstandards. Gleichzeitig unterstreichen kontinuierliche Nachhaltigkeitsinitiativen, wie der Einsatz erneuerbarer Energien und umweltfreundlicher Lackierverfahren, die Rolle Melfis als zentraler Standort in der Dekarbonisierungsstrategie von Stellantis.

Produktion im Stellantis-Werk im italienischen Melfi

Werk Melfi auch als Erprobungsstandort

Jeep 09 header5

Jeep Avenger Elektro: Testverbrauch nach 2.259 km, 62 km/h, ca. 18,5 kWh/100 km

Das Werk Melfi dient zugleich als Erprobungsstandort für modernste industrielle Technologien, die künftig auch in anderen Stellantis-Werken zum Einsatz kommen sollen. Dazu zählen hochpräzise Lasersysteme, die eine exakte Ausrichtung der Karosserieteile gewährleisten, sowie hochauflösende Kameras, die während der gesamten Produktion die Türprofile überwachen. Zudem werden neue, umweltfreundliche Fertigungsverfahren eingeführt – darunter der innovative „4-Wet“-Lackierprozess, bei dem eine komplette Beschichtungsschicht entfällt und so der ökologische Fußabdruck verringert wird.

Nachhaltigkeit ist fest im Werk verankert: In den Lackierkabinen kommen bereits energieeffiziente Wärmepumpen zum Einsatz, deren Nutzung künftig auf weitere Bereiche ausgeweitet werden soll. Parallel dazu steigert Melfi seine Eigenproduktion von Energie durch Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und ein Biomethan-System, das organische Abfälle umliegender landwirtschaftlicher Betriebe verwertet. Ziel ist es, bis Ende 2030 bis zu 54 Megawatt erneuerbare Energie zu erzeugen. Das entspricht rund 70 Prozent des gesamten Energiebedarfs des Werks.

Die neue Generation des Compass zählt zu den weltweit am weitesten verbreiteten Modellen im Jeep-Portfolio. Die in Melfi produzierten Fahrzeuge werden in insgesamt 60 Ländern vertrieben – darunter in Europa, in der Region Naher Osten/Afrika sowie in Märkten in Asien sowie in Australien und Neuseeland. Mit dem Produktionsstart beginnt für Jeep in Europa ein neues Kapitel: Der neue Compass, entworfen, entwickelt und gebaut in Italien, setzt im globalen C-SUV-Segment neue Maßstäbe in Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und Innovation.

Fahrbericht – Jeep Avenger

Bemerkungen

[1] Einführung voraussichtlich zum Jahresende 2025.

[2] Systemleistung aus Verbrennungsmotor und E-Motoren steht zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fest. Einführung der Motorisierung erfolgt zum späteren Zeitpunkt.

[3] Systemleistung [Verbrennungsmotor 100kW (136 PS) / E-Motor 21 kW (28 PS)].

[4] Systemleistung [Verbrennungsmotor 110kW (150 PS) / E-Motor 92 kW (125 PS) / E-Motor 36 kW (50 PS)]. Einführung der Motorisierung erfolgt zum späteren Zeitpunkt.

Kommentar

Wir haben hier bislang alle Jeep ausführlich vorgestellt und hoffen, dass wir Mitte Dezember 2025 beim Fahrtag dabei sind. Für uns ist das eFahrzeug wichtig – vollelektrisch mit bis zu 315KW (375 PS)[2] und Reichweiten von bis zu 650 km*[2]. Gespannt sind wir auf den Preis, der natürlich über dem Avenger liegen wird.

Linktipps

Fotos © 2025 Jeep Presse | © Redaktionsbüro Kebschull

2024 Warten auf den Jeep® Wagoneer S Launch Edition

Vielleicht ist das auch interessant