Fahrbericht Volvo EX30 Performance

Fahrbericht Volvo EX30 Performance

Veröffentlicht am: 23. September 2025Von

Nach dem „Riesen“ Volvo EX90 als 7-Sitzer, jetzt der Bestseller Volvo EX30, der mit 38.490 Euro* startet. Der Sportler mit 428 PS kostet als Twin Motor Performance 3.400 Euro mehr.

Nicht klein, aber OHO

Wir haben den Volvo EX30 ja schon einmal vorgestellt. Wie von Volvo gewohnt, sehr gut verarbeitet mit Liebe zum Detail.

Dann mal los…

Wir sind ja schon alle Elektroautos von Volvo gefahren (s.a. 2021 Volvo XC40) und wie immer – viel Fun, gute Beschleunigung. Man muss sich „bremsen“, damit der Verbrauch am Ende passt.

Volvo EX30 Performance

Daten & Fakten

Motorbauart Permanentmagnet-Synchronmotor
Hubraum
Emissionsklasse A+
max. Leistung vorne 115 kW / 156 PS
max. Leistung hinten 200 kW / 272 PS
max. Drehmoment vorne 200 Nm
max. Drehmoment hinten 343 Nm
Leistung (PS / kW) 428 / 315
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km) 17,6
Reichweite WLTP / städtisch (km) 448 km / 592 km
Batterie brutto/netto (kWh) 69 / 64
Laden AC / DC (kW) 11 (22) / 175
Laden 10-80% (min) 26,5
Leergewicht (kg) 1960
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2335
Kofferraum normal / umgeklappt (l) 318 / 904 – 1.000
Beschleunigung 0-100 km/h (sec) 3,6
Höchstgeschwindigkeit km/h 180
Preis Essential (Euro) Ab 38.490*
Anhängelast gebremst (kg) 1 600 kg

** Optional, s.a. Volvo Konfigurator

Volvo EX30 Performance

Ausstattung

Laden bei Tesla

Der Volvo EX30 startet bei sympathischen 38.490 Euro. Dafür bekommt man dann den „Essential“, allerdings „nur“ mit der kleinen Batterie und natürlich ohne Allrad.

Wesentliche Serienausstattung (Pressefahrzeug)

o    Driver Awareness mit BLIS, Cross Traffic Alert, Door Opening Alert, Safe Exit sowie
Heckaufprallabschwächung

  • Safety Assistance inkl. Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung sowie Kreuzungsbremsassistent, Pilot Assist und Emergency Stop Assist, Driver Alert, Speed Limiter, Lane Keeping Aid, Road Sign Information (RSI) sowie Spurwechselassistent
  • Run-off Road Protection
  • Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS)
  • Deaktivierung der Hochvoltbatterie im Falle einer Kollision
  • Fahrer- und Beifahrerairbag (abschaltbar) mit zweistufigem Auslösesystem, Kopf- und Schulterairbags, Knieairbag Fahrerseite und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer
  • Aktiv-Sicherheitsgurte inkl. Gurtstraffer
  • Alarmanlage inkl. Bewegungs- und Neigungssensor sowie Sicherheitsschließung
  • ISOFIX-Aufnahmen für die äußeren Fondsitze sowie elektrische Kindersicherung hinten
  • Allradantrieb, Bergabfahrhilfe (HDC) und Berganfahrassistent (HSA)
  • Convenient Entry und Start sowie NFC-Key Card
  • LED-Scheinwerfer inkl. Fernlichtassistent, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten sowie
    Begrüßungssequenz
  • Reifendruckkontrollsystem TPMS (mit reifenindividueller Druckverlustmeldung)
  • feststehendes Panorama-Glasdach
  • One Pedal Drive
  • Regensensor inkl. automatischer Lichtfunktion

 

  • elektrische Heckklappenautomatik
  • elektrisch einstellbarer Fahrersitz inkl. Memoryfunktion und Beifahrersitz
  • Android Automotive Infotainmentsystem mit 12,3″ großem Touchscreen, 5G-Internetverbindung und Google Services inkl. Google Maps, Google Assistant und Apple
    CarPlay (kabellos) sowie Premium Sound by harman/kardon und DAB+
  • Innen- und Außenspiegel (elektrisch einstell- und beheizbar) Fahrerseite inkl.
    Abblendautomatik
  • induktives Smartphone-Ladesystem
  • Klimaautomatik mit 2-Zonen-Temperaturregelung, erweitertes Luftreinigungssystem mit
  • Feinstaubfilterung
  • Abfalleimer in Mittelkonsole hinten integriert sowie vier USB-C-Anschlüsse
  • Ladekabel Typ 2/Typ 2 (Mode 3), 6 m Länge für Ladestation mit Typ 2-Steckervorrichtung
  • Sport-Lenkrad mit Multifunktionstasten
  • Volvo on Call
  • Standheizung / Kühlung inkl. Timer
  • CARE-Versicherung inkl. Garantie und Roadside Assistance
  • Volvo Safe Space Technology mit 4 (Ultraschall-) Sensoren hinten, 5 Radare sowie Parkkamera inkl. 360° Surround View
  • Wärmepumpe
  • 22 kW Onboard Charger, 12-V-Steckdose im Kofferraum, dynamisches Annäherungslicht, erweiterte Innenraumbeleuchtung, Park Assist Pilot

 

Fahrbericht Volvo EX30

Volvo EX30 Twin Motor

Performance AWD Ultra

55.290 €

 

  • Optionale Zusatzausstattung des Testwagens
  • Winter-Paket inkl. Lenkradheizung und Sitzheizung vorne
400 €

 

  • 20“ Leichtmetallfelegn 5-Speichen Aero-Design
675 €

 

  • abgedunkelte Seiten- und Heckfenster
400 €

 

TESTWAGENPREIS inkl. optionaler Zusatzausstattung

 

56.765 €

 

 

Der Volvo EX30 im Alltag

Gute Ladeleistung

Wir finden, der kleine Volvo ist gar nicht so klein. Klar ist die Beinfreiheit im Fond etwas eingeschränkt, aber wenn Fahrer und Beifahrer etwas Platzt „abgeben“, passt das schon.

Navigation

Google-Maps kennt jeder. Gut und auch perfekt, die Angabe mit wieviel State of Chage (SoC) man am Ziel ankommt. Wir kamen meistens mit mehr SoC am Ziel an als die Prognose vorgab. Die Daten sind sinnvoll, damit vor allem eAuto-Neulinge sicher ans Ziel kommen.

Laden

Wir haben fast immer zu Hause an der 11 kW-Wallbox geladen (s.a. Ladehistorie unten). Natürlich sind wir auch mal bei Tesla laden gewesen (s.a. Nicht-Tesla-Fahrzeuge laden). Perfekt, der Ladeanschluss ist hinten links, sodass wir keinen zusätzlichen Ladepunkt blockiert haben.

Long-Run

Volvo EX30 Performance mit 428 PS

Die Überführungsfahrt von Dietzenbach über Hilden Richtung Heimat mit zirka 400 Kilometer keine Herausforderung. Mit 27% State of Charge (SoC) in Hilden angekommen und mit 155 kW geladen. Der Verbrauch lag bei 18,5 kWh/100 km. Natürlich nicht mit Volldampf, sondern eher mit 110-130 km/h.

Es ging mal wieder nach Bochum (2x 135 km). Kein Problem. Start mit 84%, 287 km Reichweite, Prognose 49% bei Ankunft. Real waren es dann 46% bei einem Verbrauch von 20,2 kWh/100 km. Wir waren halt etwas schneller unterwegs. Die über 400 PS sind „verführerisch“. Auf der Rückfahrt dann moderat unterwegs mit 18,2 kWh/100 km.

Zwischenfazit: Der Volvo EX30 ist perfekt auch für den Long-Run. Bei Tesla hat er kurz über 155 kW geladen. 17-80% in 28 Minuten. Da kann man nicht meckern.

Volvo EX30

Kraftstoffverbrauch

Fahrbericht Volvo EX30 Performance

Übergeben wurde uns das Fahrzeug mit den folgenden Daten:

  • 5270 km, 87 km/h, 20,5 kWh/100 km
  • 1275 km, 67 km/h, 18,4 kWh/100 km
  • 99% 392 km

So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.

Modus  Strecke [km] Geschw. [ca. km/h] Verbrauch [kWh/100km]
aom-
Vergleichsrunde
55 59 15,1
Super-Spar 15 65 13,5
Landstraße sparsam 49 47 16,8
BAB 100 80 85 17,6
Langstrecke 371 99,2 19,6
Ladestopps s. Ladehistorie

Testverbrauch nach 1.348 km, ca. 58 km/h, ca. 18,4 kWh/100 km

Pro & Contra

+ Elegantes eAuto mit guter Reichweite, viel Power und gute Ladeleistung.
Software sollte nachgearbeitet werden.

Fazit

Der Volvo EX30 Performance, Ruhrpark Bochum

Der Volvo EX30 ist natürlich mit über 400 PS flott unterwegs. Da man als Elektromobilist nach dem Motto

„langsam ist man schneller am Ziel“

unterwegs ist, lohnt es sich sicher, mal den Single Motor zu testen. Mit 272 PS und einer Reichweite von 335 km (WLTP, Werksangabe) kommt man auch schnell und sicher ans Ziel. Und wie beim Volvo EX90 bewiesen, wir laden nach zwei bis drei Stunden Fahrt da, wo wir gut Pause machen können.

Ausblick

Das nächste Fahrzeug ist der Honda HR-V als Hybrid, dann folgt der ID.3, der als Pure geplant war, jetzt aber ein GTX – quasi der ID.3 als GTI. Ende Oktober könnte noch ein Kurztest Leapmotor B10 kommen, den wir schon auf der IAA 2025 gesehen haben.

*Preise ohne Gewähr, Stand 09-2025

Linktipps

Fotos © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht – Volvo EX90

Ladehistorie

  1. Der Neu Volvo Cross Country auf der IAA

    Ladestopp Tesla Hilden, 27%, 108 km 155 kW, 48% 114 kW, 51 min bis 100% | 64% 241 km 73 kW Ladeleistung

  2. Wallboxstart 11.644,0 kWh Reset 18% 60 km, 1x nicht geladen 6:04h bis 100 % lädt mit 10,3 kW 336 km 100%
  3. Bochum Tesla Ruhrpark 44% 149 kW | 64% 71 kW | 70% 65 kW | 75% 256 km
  4. Home 42% 143 km, 60% 212 km 73,65 kWh
  5. IKEA: Wie immer alle Ladepunkte defekt
  6. Home 28% 97 km, laden mit 4 kW (3,5 kW) bis 60% 6:32, 66% 242 km 102,55
  7. Home 152 km 43%, 51% 205 km 109,6 kWh
  8. Home 41% 170 km 118,7 KWh
  9. Home 49% 200 km
  10. 56% 200 km Ende 257 km 142,6 kWh
  11. Tesla Bochum Ende 318 km 91%
  12. Home 52% 179 km, 66% 245 km 153,85 kWh
  13. Übergabe