Stellantis – Battery Integrated System (IBIS)
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt.
Neue Technik sorgt für bessere Raumnutzung
- Das Intelligent Battery Integrated System (IBIS) verbessert die Raumnutzung im Fahrzeug und vereinfacht die Wartung durch den Wegfall separater Lade- und Wechselrichterkomponenten.
- Die innovative Entwicklung stellt einen bedeutenden Durchbruch für mobile und stationäre Energieanwendungen dar.
- IBIS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative in Frankreich zur Entwicklung effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger Lösungen für Energiespeicherung und elektrische Umwandlung.
Das Projekt ist Teil einer französischen Forschungskooperation zur Entwicklung effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger Systeme zur Energiespeicherung und elektrischer Umwandlung. Mit dem Beginn der Praxistests auf öffentlichen Straßen markiert dieser Meilenstein einen bedeutenden Fortschritt in der Elektrifizierung sowohl für mobile als auch für stationäre Energieanwendungen.

Battery Integrated System (IBIS)
Eine neue Ära im Design elektrischer Antriebsstränge
Das erste voll funktionsfähige batterieelektrische Fahrzeug (BEV) mit IBIS-Technologie ist ein neuer Peugeot E-3008 auf STLA Medium-Plattform. Der Prototyp ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit, Modellierung und Simulation von Stellantis und Saft mit Unterstützung von E2-CAD, Sherpa Engineering sowie führenden französischen Forschungseinrichtungen wie dem CNRS, der Université Paris-Saclay und dem Institut Lafayette.
Seit Mitte 2022 ist ein erster IBIS-Demonstrator für stationäre Anwendungen im Einsatz, der zentrale technische Konzepte validiert und zahlreiche Patente hervorgebracht hat. Der Übergang zu einem mobilen Prototyp ist ein entscheidender Entwicklungsschritt.
Funktionsweise: Integration, die alles vereinfacht
IBIS erfindet den elektrischen Antriebsstrang neu, indem Wechselrichter- und Ladefunktionen direkt in die Batterie integriert werden, unabhängig von der Batterietechnologie oder Anwendung Diese Architektur unterstützt sowohl Wechselstrom (AC) als auch Gleichstrom (DC) und liefert elektrische Energie direkt an den Motor oder das Board-Netz, während gleichzeitig das 12-V-Netz und die Nebenaggregate des Fahrzeugs versorgt werden.
Hauptvorteile
- Effizienz & Leistung: Bis zu 10% Energieeffizienzverbesserung (WLTC-Zyklus) und 15% Leistungsgewinn (172 kW vs. 150 kW) bei gleicher Batteriegröße.
- Gewicht- & Platzersparnis: Reduziert das Fahrzeuggewicht um ~40 kg und gibt bis zu 17 Liter Volumen frei, was eine bessere Aerodynamik und Designflexibilität ermöglicht.
- Schnelleres Laden: Frühe Ergebnisse zeigen eine Reduzierung der Ladezeit um 15% (z. B. von 7 auf 6 Stunden bei einem 7-kW-Wechselstromladegerät) sowie eine Energieeinsparung von 10%.
- Vereinfachte Wartung: Einfachere Instandhaltung und bessere Voraussetzungen für die Wiederverwendung von Second-Life-Batterien sowohl in Automobil- als auch in stationären Anwendungen.
IBIS vereinfacht nicht nur die Wartung, sondern erleichtert auch die Wiederverwendung von Second-Life-Batterien in stationären Automobilanwendungen, indem es die Notwendigkeit einer umfassenden Überholung reduziert.

Battery Integrated System (IBIS)
Kommentare der Experten
Ned Curic, Chief Engineering and Technology Officer bei Stellantis:
„Dieses Projekt spiegelt unsere Überzeugung wider, dass Vereinfachung Innovation ist. Indem wir die Architektur des elektrischen Antriebsstrangs überdenken und vereinfachen, machen wir ihn leichter, effizienter und kostengünstiger. Dies sind die Arten von Innovationen, die uns helfen, unseren Kundinnen und Kunden bessere und erschwinglichere Elektrofahrzeuge zu liefern.“
Hervé Amossé, EVP Energy Storage Systems bei Saft:
„Das IBIS-Projekt ist ein starker Beweis für die Innovationsführerschaft von Saft. Durch die Einbettung der IBIS-Technologie in unsere Anwendungen der nächsten Generation eröffnen wir eine neue Ära intelligenter, flexibler und nachhaltiger Energielösungen. Saft ist weiterhin führend in der Spitzenforschung und bietet langfristige, kostengünstige Lösungen, die auf die sich entwickelnden Marktbedürfnisse zugeschnitten sind.“
Nächste Schritte: Phase 2 des Projekts begann im Juni 2025 mit fortgesetzter Unterstützung der französischen Regierung im Rahmen von „France 2030″. Der Fokus liegt nun auf Praxistests unter realistischen Fahrbedingungen, die den Weg für die Integration der IBIS-Technologie in Serienfahrzeuge von Stellantis bis zum Ende des Jahrzehnts ebnen könnten.
Über die Automobilindustrie hinaus hat die IBIS-Architektur Potential für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, darunter Schienenverkehr, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt und Rechenzentren. Dies unterstreicht das Engagement von Stellantis und Saft für eine skalierbare, nachhaltige Elektrifizierung.
Über IBIS – Ein kollaborativer Innovationsversuch
IBIS wurde vor sechs Jahren ins Leben gerufen und ist eine Pionierinitiative, die aus einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen akademischer Forschung und Industrie hervorgegangen ist. Das von Stellantis koordinierte Projekt vereint ein multidisziplinäres Team von 25 Ingenieuren und Forschern führender Industriepartner — Saft, E2CAD und Sherpa Engineering — sowie renommierte Institutionen: Group of Electrical Engineering – Paris (GeePs), CNRS, CentraleSupélec, Université Paris-Saclay, Sorbonne Université, Electrochemistry and Physical-Chemistry of Materials and Interfaces Laboratory (LEPMI), Grenoble INP, Université Savoie Chambéry, Université Grenoble Alpes, CNRS, Information and Energy Technology Systems and Applications Laboratory (SATIE), CNAM, ENS Paris-Saclay, Université Cergy-Pontoise, CNRS, Université Paris-Saclay, Université Gustave Eiffel und Institut Lafayette, eine Einrichtung für Technologietransfer und Prototyping in der Optoelektronik mit Sitz in Metz, Frankreich.
IBIS wird von Frankreichs „Future Investment Plan“ unterstützt, der von ADEME (der Agentur für Umwelt und Energiemanagement) verwaltet wird. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung bei der Förderung nachhaltiger Energietechnologien durch kollaborative Innovationen.

PEUGEOT e-3008 GT
Über Stellantis
Stellantis N.V. (NYSE: STLA / Euronext Mailand: STLAM / Euronext Paris: STLAP) ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller. Das Unternehmen gibt seinen Kunden die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sie sich fortbewegen. Dafür setzt Stellantis die neuesten Technologien ein und schafft einen Mehrwert für alle seine Stakeholder. Stellantis ist vor allem für das einzigartige Portfolio ikonischer und innovativer Marken bekannt: Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, FIAT, Jeep®, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall, Free2move und Leasys. Weitere Informationen finden Sie unter www.stellantis.com.
Über Saft
Saft ist spezialisiert auf fortschrittliche Batterielösungen für die Industrie, vom Design und der Entwicklung bis hin zur Produktion, Anpassung und Servicebereitstellung. Seit mehr als 100 Jahren bieten die langlebigen Batterien und Systeme von Saft unseren Kunden kritische Sicherheitsanwendungen, Notstromversorgung und Antrieb. Unsere innovative, sichere und zuverlässige Technologie bietet hohe Leistung an Land, auf See, in der Luft und im Weltraum. Saft treibt die Industrie und intelligentere Städte an und bietet gleichzeitig wichtige Backup-Funktionen in abgelegenen und rauen Umgebungen vom Polarkreis bis zur Sahara. Saft ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einem breiten Energieunternehmen, das weltweit Energie produziert und vermarktet: Öl und Biokraftstoffe, Erdgas und grüne Gase, erneuerbare Energien und Strom. Wir beleben die Welt. www.saft.com

Citroen e-C3
Über CNRS
Das Nationale Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) ist weltweit ein wichtiger Akteur in der Grundlagenforschung und die einzige französische Organisation, die in allen wissenschaftlichen Bereichen tätig ist. Seine einzigartige Position als Multispezialist ermöglicht es ihm, alle wissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen, um die Herausforderungen der heutigen Welt in Verbindung mit öffentlichen und sozioökonomischen Akteuren zu beleuchten und zu verstehen. Gemeinsam tragen die verschiedenen Wissenschaften zu einem nachhaltigen Fortschritt bei, der der Gesellschaft insgesamt zugute kommt. Besuchen Sie www.cnrs.fr.
Über die Université Paris-Saclay
Die Université Paris-Saclay entstand aus dem gemeinsamen Ehrgeiz französischer Universitäten, Grandes Écoles und nationaler Forschungsorganisationen. Als führende Universität in Europa und der Welt deckt sie die Bereiche Natur- und Ingenieurwissenschaften, Biowissenschaften und Gesundheit sowie Geistes- und Sozialwissenschaften ab.
Linktipps
- Fahrbericht – PEUGEOT e-3008 GT
- Fahrbericht – Citroën ë-C3
- Fahrbericht – Leapmotor T03
- 2024 Stellantis mit neuer Multi-Energy-Plattform
Fotos © 2025 Stellantis Presse | © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Citroen e-C3