Fahrbericht – Polestar 4

Fahrbericht – Polestar 4

Veröffentlicht am: 4. August 2025Von

Nach dem SUV Polestar 3 jetzt eine Nummer höher nur kleiner. Wir starten mit dem Polestar 4. Aber klein ist er wirklich nicht, dafür Power (544 PS) ohne Ende und erst bei 205 km/h (Tacho) ist „Ende Gelände“.

Nach 3 kommt 4

Fahrbericht – Polestar 4

Der Polestar 4 war bei uns 2024 das „Auto des Jahres“. Einfach genial, mit 544 PS eine Kampfansage an Porsche und Co.. BMW muss da schon mit dem M4 (M4 Coupé: 353 kW (480 PS), 550 Nm Drehmoment, 4,2 sec.) oder mit dem BMW i5 vorfahren, um da mithalten zu können.

Dann mal los

Natürlich, auch wenn schon etliche Male erwähnt, so ein eAuto begeistert schon auf den ersten Metern. Da machen schon 150 PS Spaß und bei 544 PS kann man einen Porsche 911 nur mitleidig belächeln. Aber Rekuperieren, eher mal nicht. Also Umstellen. Erster Kritikpunkt, bei starker Rekuperation, ist dieser Vorgang sehr abrupt – unangenehmen. Daher haben wir die Stufe zwei gewählt. Auch hier muss man mit dem Gaspedal etwas „abmildern“. Da müßte Polestar die Software noch etwas nachbessern.

Fahrbericht – Polestar 4

Fahrbericht – Polestar 4

Daten & Fakten

Motorbauart Elektromotor
Hubraum (ccm)
Emissionsklasse A+
Leistung (kW / PS) 400 / 544
Drehmoment (Nm) 686
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km) 19,1
Batterie (brutto / netto kWh) 100 / 94
Reichweite WLTP (km) 580
AC-Laden (kW) 11 / 22
DC-Laden (kW) 200
10 bis 80% laden (min) 30
Anzahl Personen 5
Leergewicht (kg) 2.303
Zuladung (kg) 450
Kofferraum (normal / umgeklappt in l) 526 / 1.536
Beschleunigung (0-100 km/h in sec) 3,8
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200
Preis (Euro) Ab 61.900
Anhängelast (gebremst, kg) 2.000

Fahrbericht – Polestar 4: Laden bei IONITY

Ausstattung

Der Polestar 2 startet – als sofort verfügbares Fahrzeug – als Standard Range Single Motor bei knapp über 49.000 Euro. Der Polestar 4 kostet als Long Range Single Motor 57.900 Euro. Da sind die 4.000 Euro Umweltprämie schon eingepreist.

Die vorhandenen Extras sind natürlich auch schon „Premium“.

Ausstattung (Auszug)

Ausstattung (Serie)

  • Elektrische Servolenkung mit drei Modi: Leicht, Standard und Fest
  • Bremsen: Belüftete Bremsscheiben 364 x 30 mm (vorne) und 350 x 26 mm (hinten) mit Aluminiumbremssätteln mit zwei 43-mm-Kolben
  • Fahrwerk: Serienmäßiges dynamisches Fahrwerk
  • Stoßdämpfer: Hochleistungsfähige passive Dämpfer mit internen Zuganschlag-Spiralfedern kombiniert mit externen Spiralfedern

Sitze:

  • 8-fach elektrisch verstellbarer Fahrersitz und 6-fach elektrisch verstellbarer Beifahrersitz
  • Fahrersitz mit Memoryfunktion
  • Vordersitze mit Sitzheizung
  • Umklappbare Rücksitzlehne mit 60/40-Teilung
Beleuchtung:

  • LED-Scheinwerfer
  • Aktives Fernlicht
  • Tagfahrlicht (TFL)
  • Wegbeleuchtung, Unterspiegelbeleuchtung, 2 m Durchmesser
  • Logo-Ausstiegsbeleuchtung, Untertürbeleuchtung, 180 mm Durchmesser

Türen

  • Fünf elektrisch verriegelte Türen inklusive elektrisch betätigter und nach oben öffnender Soft-Close-Heckklappe

Klimaanlage

  • Standklimatisierung inklusive programmierbarer Vorklimatisierung
  • 2-Zonen-Klimaautomatik
  • Eine energiesparende Wärmepumpe

 

Fahrbericht – Polestar 4

Long Range Dual Motor 69.900 €
Exterieur: Electron 1.300 €
Interieur: Biobasiertes Charcoal MicroTech mit Zinc Dekoreinsätzen inklusive 0,00
Räder: 21” Sport 1.800 €
Pilot

  • Adaptive Cruise Control (Adaptiver Tempomat)
  • Park Assist
  • 360º-Kamera mit 3D-Ansicht
  • Intelligent Speed Assist
  • Pilot Assist
1.500 €
Plus

  • Harman Kardon Premium-Sound, Pixel-LED-Scheinwerfer, 3-Zonen-Klimatisierung und mehr.
  • Head-Up-Display
  • Zinc-Dekor
  • Pixel-LED-Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht
  • Elektrisch betätigte Heckklappe mit Fußsensor
  • Bildschirm im Fondbereich
  • 22 kW AC-Laden
5.500 €
AC-Ladekabel 200 €
Sichtschutzglas an den hinteren Seitenfenstern 500 €
Fahrzeugpreis 80.700 €
Überführungskosten 1.300 €
Polestar Umweltbonus -4.000 €
Gesamtbestellpreis 78.000

Fahrbericht – Polestar 4

0,25 Prozent-Regelung

Mit dem Polestar 3 den P4 abholen

Die gute Nachricht für alle zukünftigen Polestar 4 Besitzer, die das Fahrzeug (auch Freiberufler) beruflich einsetzen. Vor der neuen Entscheidung der Bundesregierung lag die Grenze bei maximal 70.000 Euro inkl. Sonderausstattung. Die ist jetzt auf 100.000 Euro erhöht worden. Das Fahrzeug wird daher nicht 1%, sondern nur mit 0,25% besteuert (s.a. Rechenbeispiel unten).

Grok (Auszug)

Die 1%-Regelung ist eine Methode zur pauschalen Versteuerung des geldwerten Vorteils bei der privaten Nutzung eines Firmenwagens in Deutschland. Für Elektroautos gibt es jedoch Sonderregelungen, die steuerliche Vorteile bieten, um die Elektromobilität zu fördern. Hier die wichtigsten Punkte zur 1%-Regelung und den speziellen Regelungen für Elektroautos (Stand 2025).

1%-Regelung (Standard für Verbrenner) Grundprinzip: Bei der 1%-Regelung wird monatlich 1 % des Bruttolistenpreises (inkl. Umsatzsteuer und Sonderausstattung) des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil versteuert. Zusätzlich werden Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz mit 0,03 % des Bruttolistenpreises pro Kilometer (einfache Strecke) besteuert.

Sonderregelungen für Elektroautos 0,25%-Regelung:

  • Gilt für: Reine Elektroautos (BEVs) mit einem Bruttolistenpreis bis 100.000 € (seit 19. Juli 2025, zuvor 70.000 €).

Besteuerung: Nur 0,25 % des Bruttolistenpreises werden monatlich als geldwerter Vorteil versteuert (statt 1 %). Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz werden 0,0075 % pro Kilometer angesetzt (statt 0,03 %).

Rechenbeispiel: Bei einem Elektroauto mit einem Bruttolistenpreis von 50.000 € beträgt der geldwerte Vorteil 125 €/Monat (0,25 %) plus z. B. 3,75 €/Monat pro Kilometer Arbeitsweg (bei 10 km einfache Strecke: 0,0075 % × 50.000 € × 10 = 37,50 €).

Zeitliche Begrenzung: Diese Regelung gilt für Fahrzeuge mit Erstzulassung zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2030.

Polestar 4 in Frankfurt

Der Polestar 4 im Alltag

Fahrbericht – Polestar 4: Elegante Sportsitze

Irgendwie hat der Polestar 4 noch einige kleinere Macken, die hoffentlich bald per Over the Air (OTA) Update behoben werden. Nicht wichtig – aber irgendwie „unschön“ beispielsweise der Begriff „Tage-Km-Zähler“.

Der Polestar 3 hat endlich drei Kilometerzähler, der Polestar 4, wie bei Volvo (TM, TA), nur zwei. Der Tageskilometerzähler bekommt vermutlich erst nach Stunden ein Reset. Daher mussten wir oft, die Verbräuche „von Hand“ berechnen. Wahrscheinlich nur ein Testerproblem, der Polestar-Besitzer braucht vermutlich nur manuellen Reset, 1x pro Tag (oder nach Laden).

Annäherungssensor, funktioniert manchmal ordentlich. Das sieht man daran, dass die die LEDs eingeschaltet sind. Dann wieder irgendwie nicht. Man steht mit dem Sensor vor dem Auto und „Sesam öffne dich“ funktioniert nicht. Dann eben mit der App… – dann öffnet das Fahrzeug auf jeden Fall.

Kurios, dass keinEasy Entry“ vorhanden ist. Könnte man sicherlich per Software „nachrüsten“ und per OTA implementieren.

Polestar 4 in Frankfurt

Lademeister

Polestar 4 Outlet Ochtrup

Mit 200 kW Ladeleistung ist der Polestar 4 von der Ladestation schnell wieder weg. Cool war natürlich, mit fast 22 kW AC kostenlos laden im Outlet Ochtrup. Wir hatten das Thema schon oft. Preiswert laden zu Hause oder bei AC laden beim Lidl mit 0,29 Euro/kWh. Ansonsten macht es gerade auf der Langstrecke Sinn bei Tesla mit einer Mitgliedschaft (s.a. Nicht Tesla laden) zu laden.

App

App, wie schon beim Polestar 3 erwähnt, mit dem Scancode die App verbinden. Fertig. Schön wäre, wenn man nicht nur den State of Charge (SoC) ablesen kann, sondern auch die Reichweite in km. Gut auch, dass man via App das Ladelimit verändern kann. Wichtig bei Tesla, damit keine Blockiergebühr (1 Euro pro Minuten) bezahlt werden muss.

Polestar 4 in Frankfurt

Long-Run

Fahrbericht – Polestar 4

Bei einem Auto mit locker über 400 Kilometer spielt Reichweite kein Problem. Richtung Heimat mit 415 km (73%) gestartet. Prognose für Zwischenziel Hilden 15%, Ankunft real mit 35% und 206 km. Hätte auch für @home gereicht. Wir sind tatsächlich mit 18-19 kWh/100 km bei moderater Fahrweise (110-120 km/h, Überholvorgang 140-150 km/h) unterwegs gewesen. Die 200 km/h schafft er locker. Ab da wird abgeregelt.

Nach Bochum mit 60% 340 km gestartet. Prognose 26% bei Ankunft, real mit 35% und 200 km Reichweite angekommen. Hätte sogar für die Rückfahrt gereicht. Auf der Rückfahrt, weil die A31 relativ frei war, auch mal die 544 Pferde galoppieren lassen. Mit 22,5 kWh/100 km immer noch relativ sparsam unterwegs.

Kraftstoffverbrauch

Übernahme mit 100%, dynamisch 426 km Reichweite. Umgeschaltet auf „zertifiziert“, Reichweite 568 km. Daten der Vorgänger: 6.855 km | 54,3 km/h | 23,4 kWh/100 km.

In Frankfurt und Umgebung sind wir dann 164 km unterwegs gewesen, 60 km/h, 16,5 kWh/100 km. Restreichweite 415 km = 579 km „echte“ Reichweite. Das sind Tesla-Werte. Diese Fahrzeuge werden ja insgesamt als sehr effizient eingestuft.

  • 367 km | 74 km/h | 16,8 kWh/100 km
  • 838 km | 69 km/h | 18,2 kWh/100 km
  • 1,187 km | 67 km/h | 19,0 kWh/100 km

So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.

Modus  Strecke [km] Geschw. [km/h] Verbrauch [kWh/100km]
aom-
Vergleichsrunde
55 77 19,2
Super-Spar 15 67
57
18,4
15,5
BAB, Landstraße sparsam 93 57 16,4
BAB 100 40 95 17,0
Stadt 16 Ca. 28 12,4
Pendler 30 Ca.  35 12,8
Ladestopps s. Ladehistorie (unten)

Testverbrauch nach 1.848 km, 65 km/h, 18,9 kWh/100 km

Pro & Contra

+

Sehr elegantes, gut verarbeitet, sparsames eAuto mit guter Ladeleistung und Reichweite.

Bleibt für viele mit 78.000 Euro ein Traumauto.

 

Fazit

Zwei Nummer kleiner, der Leapmotor T03

Geniales Auto mit sehr viel Licht. Etwas Schatten, mit der Hoffnung, dass die kleineren Software Mängel beseitigt werden. Wir sind die „Rekuperations-Könige“ und fahren zu 95 Prozent mit One-Pedal. Das abrupte Abbremsen via Rekuperation, da sollte Polestar unbedingt nachbessern. Unsere Vorgänger haben das Fahrzeug ohne Rekuperation an uns übergeben.

Ausblick

Nach dem Traumwagen Polestar 3 und 4 kehren wir zurück in das „Alltagsgeschäft“. Der Leapmotor T03 startet bei 18.900 Euro (s.a. die Homepage Leapmotor.net) . Mit 95 PS und einer Reichweite von 265 km (WLTP) und einem Verbrauch von 15,7–16,3 kWh/100 km (WLTP), will er vor allem mit seinem Preis punkten. AC Laden mit nur 6,6 kW, DC knapp unter 50 kW. Ist er das klassische City Fahrzeuge wie der Dacia Spring Elektro oder kann der mehr?

Tägliche Tweets auf Twitter.

* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 08-2025

Linktipps

Fotos © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Polestar 4 am Rhein

Ladehistorie

  • Laden in Bochum

    Ladestopp Hilden 36% 206 km, 143 kW, 27 min bis 80%, 43% 127 kW 80% 456 km 22:48 min bis 80%

  • Ladestopp Schüttorf 4×150 kW 23% 133 kW, 114 kW bis 60% 18 Min, 38% 143 kW, 48% 121 kW, 50% 285 kW 14 min
  • Ladestopp Ionity mit Vorkonditionierung 13% 75 km 114 kW | 19% 194 kW | 40% 138 kW | 45% 148 kW | 50% 141 kW | 15 min bis 50% / 285 km, 1x am Kabel “ruckeln”
  • X Ochtrup 239 km 42% 19,5 kW 1:55 bis 80%, 72% 411 km, + 172 kostenlose Kilometer!
  • Bochum 35% 200 km 47 min bis 90% 513 km, 73 kW sharen 2x 150 kW, real 44:03 min
  • Laden Hagen TW bis 90%

X Kostenlos

Vielleicht ist das auch interessant