Der ID.3 GTX versus Golf GTI
Volkswagen zeigt 2024 in einer Weltpremiere den sportlichen ID.3 GTX – das neue Topmodell der Baureihe. Der ID.3 GTX ist ein Kraftpaket in zwei Leistungsstufen: Das Spektrum beginnt mit dem neuen Effizienzantrieb in der 210-kW-Version (286 PS). Nochmals mehr Leistung bringt der ID.3 GTX Performance mit 240 kW.
ID.3 GTX oder Golf GTI
240 kW starke Performance-Version startet mit stärkster Volkswagen E-Maschine
-
GTI von 2020
Doppelspitze: Volkswagen wird den neuen ID.3 GTX mit 210 kW (286 PS) sowie als Performance-Version mit 240 kW (326 PS) auf den Markt bringen
- Sportliches Design: Das neue Topmodell der Baureihe startet mit einer im GTX-Stil individualisierten Frontpartie und einer stark erweiterten Serienausstattung
- Pure Dynamik: ID.3 GTX Performance beschleunigt in 5,7 Sekunden auf 100 km/h und ist mit neuem adaptiven Sport-DCC ausgestattet
- Hocheffizient: Dank neuem Effizienzantrieb wird der ID.3 GTX auf eine WLTP-Reichweite bis zu 604 km zwischen zwei Ladestopps kommen
- Weltneuheit: Der Sprachassistent der neuen ID.3 Infotainmentgeneration wird an „ChatGPT“ gekoppelt und so zum intelligentesten System seiner Art
Beide GTX-Versionen setzen ihre Leistung souverän via Hinterachse in Vortrieb um. An dieser Stelle punktet das konstruktive Karosserie- und Fahrwerkslayout: Es bietet mit seiner im Sandwichboden sowie exakt in der Fahrzeugmitte angeordneten neuen 79-kWh-Batterie (netto) einen sportlich tiefen Schwerpunkt und eine ideale Achslastverteilung. Optisch kennzeichnet die GTX-Modelle ein individualisiertes Ex- und Interieur. Deutlich erweitert wurde die Serienausstattung. Zudem startet die Baureihe parallel zum GTX-Debüt mit einer komplett neu entwickelten Infotainmentgeneration durch.
Elektrische GT-Faszination. Kai Grünitz, Volkswagen Markenvorstand für den Geschäftsbereich „Technische Entwicklung“: „Der neue ID.3 GTX Performance ist für mich mit seiner spontanen und souveränen Leistungsentfaltung das elektrische Pendant zu unserer sportlichen Kompaktwagen-Ikone, dem Golf GTI Clubsport. Natürlich zeigen ein E-Antrieb und ein Turbobenziner jeweils einen ganz eigenen Charakter. Und doch verbindet den bärenstarken ID.3 GTX Performance und den puren Golf GTI Clubsport die gleiche faszinierende Leichtigkeit, mit der sie losstürmen. Zwei moderne Sportwagen, made by Volkswagen.“ Grünitz weiter: „Mit dem ID.3 GTX transferiert Volkswagen die ikonische Faszination seiner kompakten GT-Modelle in die Welt der E-Mobilität. Fahrspaß ist damit garantiert.“

Der nächste Testkandidat, der ID.4
79-kWh-Batterie und 185 kW Ladeleistung
Im ID.3 GTX kommt der gleiche neue Effizienzantrieb zum Einsatz, der auch die neueste Generation des ID.4 und ID.5 sowie den gänzlich neuen ID.7 antreibt – eine Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) des Typs APP550. Die Besonderheit im ID.3 GTX: Hier wird die Maschine nicht nur mit 210 kW angeboten, sondern als Novum erstmals auch mit 240 kW. In beiden Leistungsstufen entwickelt die E-Maschine ein maximales Drehmoment von 545 Nm – damit übertrifft sie die Antriebskraft der stärksten Volkswagen V6-Turbomotoren. In nur 5,9 (GTX) und bis zu 5,7 Sekunden (GTX Performance) beschleunigen diese Maschinen den ID.3 mit einem spürbaren Punch auf 100 km/h. Bei 180 (GTX) beziehungsweise 200 km/h (GTX Performance) wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt. Mit Strom versorgt werden die Maschinen von einer neuen 79-kWh-Lithium-Ionen-Batterie (netto), die an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 185 kW Energie aufnimmt. In 26 Minuten ist die Batterie mit dieser Leistung wieder von 10 auf 80 Prozent geladen. Die kombinierte WLTP-Reichweite des ID.3 GTX liegt bei bis zu 604 km.

2020: VW Golf 8 GTI
VW Golf GTI
Im Juni 2025 vorgestellt: Es ist das Highlight vor dem Highlight: Volkswagen präsentiert beim 24-Stunden-Rennen 2025 auf dem Nürburgring den neuen Golf GTI EDITION 50. Im Jahr 2026 feiert der Golf GTI sein 50-jähriges Jubiläum.
Dieses besondere Ereignis würdigt die Marke mit diesem herausragenden Sondermodell. Mit einer Leistung von 239 kW (325 PS) geht der Golf GTI EDITION 50 als bislang stärkster Serien-Golf GTI in die Geschichte ein. Ende 2025 soll in Wolfsburg der Produktionsstart des exklusiven Sondermodells erfolgen, damit der Golf GTI EDITION 50 pünktlich zum Start des Jubiläumsjahres ab dem ersten Quartal 2026 ausgeliefert werden kann.
- Exklusives Jubiläumsmodell mit 239 kW (325 PS) und 420 Nm Drehmoment bietet herausragende Fahrdynamik und zahlreiche Design-Highlights
- Optionales GTI-Performance-Paket mit Performance-Fahrwerk, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Bridgestone „Potenza Race“ Semislicks und Akrapovič-Titan-Abgasanlage hebt Fahrdynamik auf neues Level
- Golf GTI EDITION 50 ist schnellstes Volkswagen-Serienmodell auf der Nordschleife
- Weltpremiere vor Fans beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
Die Rekordfahrt – in nur 7:46 Min. über die Nordschleife
Wie herausragend das Potenzial des Golf GTI EDITION 50 ist, untermauerte Rennprofi Benjamin Leuchter auf der 20,832 km langen Nürburgring-Nordschleife: In 07:46:13 Minuten fuhr der Test- und Entwicklungsfahrer von Volkswagen im April 2025 die schnellste Runde, die jemals mit einem Serien-Golf in der „Grünen Hölle“ absolviert wurde.
„Für mich ist der Golf GTI EDITION 50 der präziseste und sportlichste Volkswagen, den ich je gefahren bin“, sagt Leuchter. „Mich erinnert er stark an den Golf GTI Clubsport S aus dem Jahr 2016. Der Golf GTI EDITION 50 ist aber noch einmal konsequent weitergedacht. Weil er so intuitiv und präzise ist, habe ich eine Menge Vertrauen in das Auto und kann es richtig ans Limit bringen.“
Kommentar
Für die einen bleibt der GTI weiterhin KULT, für ID.3 eAuto-Fans ist es eine „auslaufende Technik“. Der ID.3 GTX bringt von Anfang an (von 0) das volle Drehmoment. Beide Fahrzeuge benötigen 5,7 sec bis 100 km/h, wobei das fast kein Maßstab ist für ein eAuto. Selbst „Transporter“ wie der ID.7 GTX sind schneller als ein GTI.
Quelle Grok:
- Antrieb: Elektrischer Allradantrieb (4MOTION)
- Systemleistung: 250 kW (340 PS)
- Hinterer Motor: Permanentmagnet-Synchronmotor (APP550), 210 kW (286 PS), 545 Nm Drehmoment
- Vorderer Motor: Asynchronmotor (AKA150), 80 kW (109 PS), 134 Nm Drehmoment
- Maximales Drehmoment: 560 Nm (kombiniert)
- Fahrleistungen:0-100 km/h Limousine: 5,4 Sekunden |Tourer: 5,5 Sekunden
Linktipps
- 2023 Showcar ID. GTI Concept
- Fahrbericht –VW ID.7 Tourer GTX
- 2017 Volkswagen Golf GTI / Golf R
- ID.3 GTX
Fotos © Volkswagen Presse | © Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht –VW ID.7 Tourer GTX