Fahrbericht – Polestar 3
In den Genuss, den Polestar 3 zu fahren, sind wir bereits im Herbst 2024 gekommen. Geniales Auto, groß (wie der Volvo EX90 als 7-Sitzer), stark bis zu 517 PS, schnell 0-100 km/h in 5 sec, bis 250 km/h Höchstgeschwindigkeit. Damals waren wir 163 km unterwegs. Jetzt endlich der 10-Tage Test.
Nummer 3 ist ein „Schlachtschiff“
Der Polestar 2 ist ja schon nicht gerade ein Kleinwagen, aber die Nummer 3 ist ein echter SUV. Die Meinung über Polestar 3 und 4 an den Fahrtagen war „halbe-halbe“: Die einen waren die SUV-Fans (P3), die anderen eher die Sportwagen-Fraktion (P4) (s.a. Fahrbericht (kurz) – Polestar 3).
Der Polestar 3 ist auf jeden Fall einer aus der Wow-Fraktion: groß, stark, sehr gut verarbeitet. Einziger Makel teuer als 100.000 Euro.

Fahrbericht – Polestar 3 2024 in Bayern
Dann mal los
Der Polestar 3 kommt, trotz fast 2,6 Tonnen Leergewicht, flott zur Sachen. Bei 517 PS sind einfach immer genug Reserven vorhanden. Der Spaßfaktor ist extrem hoch. Aber dann steigt natürlich der Verbrauch deutlich.
Daten & Fakten
Motorbauart | Elektromotor |
Hubraum (ccm) | – |
Emissionsklasse | A+ |
Leistung (kW / PS) | 380 / 517 |
Drehmoment (Nm) | 910 |
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km) | 21,9-23,0 |
Batterie (brutto / netto kWh) | 111 / 107 |
Reichweite WLTP (km) | 560 |
AC-Laden (kW) | 11 |
DC-Laden (kW) | 250 |
10 bis 80% laden (min) | 30 |
Anzahl Personen | 5 |
Leergewicht (kg) | 2.579 |
Zuladung (kg) | 471 |
Kofferraum (normal / umgeklappt in l) | 484 / 1.411 |
Beschleunigung (0-100 km/h in sec) | 4,7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 210 |
Preis (Euro) | Ab 78.590 |
Anhängelast (gebremst, kg) | 2.200 |

Fahrbericht – Polestar 3: Laden Emsflower Emsbüren
Ausstattung.

Fahrbericht – Polestar 3
Der Polestar 3 startet als Single Motor bei 78.590 Euro* (4.000 Euro Rabatt). Dieser Preis ist gültig bis Ende September 2025. Dafür bekommt man schon ein ziemlich gut ausgestattetes Fahrzeug (s.a. Fahrbericht (kurz) – Polestar 3) mit sagenhaften 489 PS und einer Reichweite von ca. 650 km. Wenn das Fahrzeug bestellt wird, soll es ab Nov.-Dez. 2025 verfügbar sein. Sofort (bald) verfügbar Fahrzeuge liegen zwischen 90.000 bis 100.000 Euro.
Ob man unbedingt den Dual Motor mit Performance-Paket als High-End Fahrzeug bestellen muss, sollte jeder selbst entscheiden. Natürlich ist es schon cool, welche Kraft so ein „Transporter“ auf die Straße bringt. Launch-Control ist da sogar serienmäßig. Haben wir nicht getestet, weil schon zu oft in anderen Fahrzeugen erlebt. Ist anstrengend für den Körper und nicht gut für das Fahrzeug (Reifen).
Long Range Dual Motor, Performance-Paket | 92.190 € |
Exterieur: Snow | 1.600 € |
Interieur: Tierschutzgerechtes Jupiter Nappaleder mit Black-Ash-Dekoreinsätzen | 6.000 € |
Räder: 22″ Performance inklusive | 0,00 |
Pilot | 2.800 € |
Plus | 6.000 € |
Performance Inklusive | 0,00 |
AC-Ladekabel | 200 € |
1,3-Megapixel-HD-LED-Scheinwerfer | 1.900 € |
Vollelektrische Anhängerkupplung | 1.400 € |
Fahrzeugpreis | 112.090 € |
Überführungskosten | 1.300 € |
Polestar Umweltbonus | -4.000 € |
Gesamtbestellpreis (Endpreis inklusive Überführungskosten und Umsatzsteuer) | 109.390 € |

Fahrbericht – Polestar 3
1% / 0,25%-Regelung

Fahrbericht – Polestar 3 Kofferraum
Es ist möglich, dass der Bruttolistenpreis auf 100.000 ab Juli/August 2025 (noch nicht geregelt) angehoben werden könnte. Dann sollte auch der Polestar 3 die Vorteile 0,25% bekommen. Wichtig ist aber, dass der Endpreis, d.h. inklusiv Extras berücksichtig wird. Auch bei Gebraucht- und Jungfahrzeugen wird der Neupreis berücksichtig.
Quelle Grog (Auszug, 31.07.2025):
Die 0,25%-Regelung ist eine steuerliche Begünstigung in Deutschland für Elektroautos (E-Autos) als Dienstwagen, die bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils greift. Hier die wichtigsten Punkte:
Was ist die 0,25%-Regelung?
Diese Regelung gilt für Elektrofahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis bis 100.000 Euro, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2030 angeschafft oder geleast werden.
Voraussetzungen
Der Bruttolistenpreis des E-Autos (inkl. Sonderausstattung und Umsatzsteuer, ohne Rabatte) darf **100.000 Euro** nicht überschreiten (für Fahrzeuge ab 1. Januar 2024; vorher 70.000, davor 60.000 Euro).

Fahrbericht – Polestar 3
Der Polestar 3 im Alltag

Laden in Bochum
Mit dem Polestar 3 gibt es keinen Alltag. Bei uns im südlichen Emsland ist das Fahrzeug eher selten zu sehen und sorgt daher für Aufmerksamkeit. Bequemes Ein- und Aussteigen, sehr viel Platz für die „Hinterbänkler“.
Etwas Tricky ist der Adaptive Tempomat. Das ist uns schon beim ersten Test aufgefallen. Wenn dieser aktiviert ist, kann man mit Pfeil oben am Lenkrad das Tempo in 5 km/h Schritte erhöhen, mit Pfeil unten um 5 km/h senken. Das klappt manchmal, aber auch manchmal nicht. Der Trick: Man muss den Sensor einen Bruchteil einer Sekunde berühren, dann erscheint ein Pfeil oben (+) und Pfeil unten (-). Wenn man dann drückt, reagiert der Tempomat.
Lademeister
Geladen haben wir nicht an der heimischen Wallbox, sondern immer unterwegs, meistens mit um die 150 kW Ladeleistung. Fast immer haben wir nur bis 80% geladen. Das ist gut für die Batterie und mit etwa 320 Kilometer Reichweite, macht man sich auch keinen Gedanken darüber, wo der nächste Lader steht. Weiter Daten siehe auch Ladehistorie (unten).
Sportler
Pressefahrzeuge sind meistens „High-End“ ausgestattet. Sieht man auf den ersten Blick an den gelben Bremssattlern. Brembo-Sportbremsen sind besonders Hitzebeständig, was sinnvoll ist, wenn man beispielsweise auf dem Nürburgring schnell unterwegs ist.
Wie erwähnt, hat das Performace-Paket eine Launch-Control. Heißt, Launch-Control aktivieren, Bremse mit dem linken Fuß drücken, mit rechts Vollgas geben und die Bremse lösen. Macht man vermutlich auch nur ein- bis zweimal im Autoleben.
Navigation
Ist Google also perfekt? Sinnvoll, es gibt immer eine Prognose, mit welcher Batterieladung (State of Charge, SoC) man am Ziel ankommt.
App
Die App mit dem Fahrzeug zu verbinden, war erst etwas tricky, weil man den Scancode finden muss. Der ist bei der allgemeinen Einstellung (Konto) – „Polestar-App koppeln“ zu finden. Der Freischalt-Code wird per eMail geschickt.
Über die App kann man beispielsweise das Fahrzeug öffnen, klimatisieren und so weiter. Polestar Charge ist möglich, haben wir aber nicht aktiviert. Dann kann man, wie bei Tesla, an bestimmten Ladern ohne Ladekarte und App laden.

Fahrbericht Polestar 3
Long-Run

Fahrbericht – Polestar 3
Long-Runs sind für den Polestar 3 kein Problem. Weil genügend Reichweite (ca. 470 km) und mit 250 kW maximaler Ladeleistung ist man schnell wieder „on the Road“. An der Emsflower am 300 kW-Lader haben wir maximal 190 kW notiert. Das ist Ok, bei unserem Tesla mit 250 kW, haben wir in vier Jahren nur dreimal diese 250 kW „gesehen“. Die wird dann sowieso schnell auf unter 200 kW gedrosselt.
Bochum: Start 47%, 230 km Reichweite, Prognose 16%, real 22% 110 km Restreichweite.
121 km, 78 km/h, 22,1 kWh/100 km. Rückfahrt 22,8 kWh/100 km.
Amsterdam: Start 96%, 450 km Reichweite. Zurück mit kurzem Ladestopp bei IKEA, laden mit 11 kW, gedrosselt auf 5 kW.
Frankfurt: Start mit 310 km, 68% reicht, weil Ladestopp in Hilden. Ankunft in Rüsselsheim mit 44%, 230 km, 19,4 kWh/100 km.
Kraftstoffverbrauch
Übernahme 83%, 320 km, 1.796 km, 23,4 kWh/100 km.
Natürlich ist der Polestar kein echter „Sparfuchs“. Mit 2,6 Tonnen kein Leichtgewicht und als SUV mit einer großen Stirnfläche (s.a. Wenn die bunten Fahnen) verbraucht so ein Fahrzeug schnell locker mehr als 20 kWh/100 km. Aber mit unserem Testverbrauch von „realen“ 21,0 kWh/100 km sind wir nah dran am WLTP-Verbrauch des Herstellers von 21,9-23,0 kWh/100 km.
So testen wir auf der a-om-Vergleichsrunde.
Modus | Strecke [km] | Geschw. [km/h] | Verbrauch [kWh/100km] |
aom- Vergleichsrunde |
55 | 70 | 21,4 |
Super-Spar | 15 | 52 | 19,0 |
Landstraße 1 | 60 | 53 | 19,0 |
Stadt | 16 | 28 | 17,5 |
Pendler | 30 | 35 | 18,5 |
Ladestopps s. Ladehistorie (unten) |
Testverbrauch nach 1.882 km, 65 km/h, 21,0 kWh/100 km noch unter WLTP-Angabe
Pro & Contra
+ |
Elegant, sehr gut verarbeitet, viel Platz, gute Ladeleistung und Reichweite und mächtig Power. |
– |
Hoher Preis. |

Laden in Nordhorn
Fazit

Polestar 3 in Ochtrup
Der Polestar 3 ist ein phantastisches Auto, was keine Wünsche offen lässt. Sehr gut verarbeitet, gute Reichweite, schnell wieder auf der Straße, nach einem nur kurzen Ladestopp. Natürlich hat so ein qualitativ hochwertiges Auto seinen Preis und bleibt deshalb für viele eAuto-Fahrer ein Traumwagen.
Ausblick
Nach dem Polestar 3 haben wir den Polestar 4 in der Nähe von Frankfurt abgeholt. Den genialen Sportler haben wir auch schon gefahren und der Polestar 4 war bei uns das „Auto des Jahres 2024“. Die gute Nachricht, bis Ende September 2025 gibt es noch die 4.000 € Polestar Umweltbonus.
Danach kehren wir aus dem Olymp zurück in die „Sparklasse“. Aus dem Hause Stellantis wird der Leapmotors T03 und der Citroen e-C3 getestet. Danach wieder in die Upper Class von Volvo mit dem Bruder vom Polestar 3, dem Volvo EX90 und dem Volvo EX30 als Single Engine (s.a. Fahrbericht Volvo EX30 Performance). Übrigens, wem der EX40 zu klein ist, kann auf den Volvo EX60 warten, der Anfang 2026 erwartet wird.
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 07-2025

Polestar 3 2024 in Bayern am Tegernsee
Linktipps
- Polestar 3 Over-the-Air-Update
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 4
- Fahrbericht (kurz) – Polestar 3
- 2/2024 Fahrbericht – Polestar 2 2024
Fotos © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Fahrbericht – Polestar 4 In Frankfurt
Ladehistorie
- Wallbox Start 11.041,1 kWh, keine Wallbox benutzt
- 07. Bochum 22-80% 35 min 148 kW, Ende 81% 390 km
- 07. Nordhorn 46%, 220 km, 115 kW 50 min bis 100% 470 km
- Ikea NL Start mit 11 kW, dann nur 5 kW
- Emsflower 17% Start mit 95 kW, dann hoch auf 190 kW, 30 min bis 70%, 20 min bis 60%, 15 min bis 50% | 23% 183 kW | 30% 173 kW | 40% 142 kW 210 km | 40% – 50% | 130 kW 250 km. Ende 15:52 Min
- Schüttorf 11% 46 km 187 kW 20 min bis 50% 16% 190 kW | 50% 154 kW | Ende 53% 146 kW 250 km Reichweite
- Bochum 4x 150 kW, 23%, 100 km, 148 kW, 35 Min bis 80%, 31% 148 kW, 40 min bis 90%
- Spelle, Firma Krone: Karte wird nicht unterstützt
- Schüttorf 46% 210 km 97 kW bis 70% 15 min | 52% 104 kW | 57% 113 kW |
- Hilden 36% 180 km, 30 min bis 80%, 380 km, nach 340 km Reichweite Abbruch.
- Abgabe