Leapmotor T03 mit Klassensieg
Leapmotor verkündet stolz den Sieg seines kompakten Elektrofahrzeugs Leapmotor T03 bei der renommierten ECOBEST Challenge 2025, die von der internationalen, unabhängigen Organisation AUTOBEST veranstaltet wird, um europäischen Autofahrern die tatsächliche Effizienz und Nutzung der neuesten vollelektrischen Fahrzeuge näherzubringen.
ECOBEST Challenge
Der Test wurde Ende Mai 2025 im Rahmen der neuen Ausgabe der ECOBEST Challenge durchgeführt: 15 neue Elektrofahrzeuge von 15 verschiedenen Herstellern durchliefen sieben verschiedene Testarten, deren Ergebnisse für Nutzer von Elektrofahrzeugen von größtem Interesse sind.
In einem anspruchsvollen Praxistest erwies sich der Leapmotor T03 als herausragender Leistungsträger und setzte neue Maßstäbe in der Elektromobilität.
Ein historischer Erfolg in der Praxisreichweite
Der Leapmotor T03 schrieb Geschichte, indem er einen EcoC 1-Index von 109,43 % erreichte – das bedeutet, dass seine reale Reichweite die offizielle WLTP-Reichweite übertraf – ein Novum in der Geschichte der ECOBEST Challenge. Der T03 legte beeindruckende 290 km zurück und übertraf damit seine nach WLTP angegebene Reichweite von 265 km*.

Leapmotor T03
Klassenbeste Energieeffizienz

Leapmotor T03
Im EcoC 2-Index, der misst, wie viele Kilometer ein Auto pro Kilowattstunde Batterieleistung zurücklegen kann, erzielte der Leapmotor T03 bemerkenswerte 8,06 km/kWh. Damit belegte er den zweiten Platz und zählt zu den energieeffizientesten Elektrofahrzeugen, die jemals in der Challenge getestet wurden.
Höchste reale Gesamteffizienz
Der Leapmotor T03 führte auch den EcoC 4-Index an, der Fahr- und Ladeeffizienz kombiniert, mit einem Spitzenwert von 6,89 km pro tatsächlich geladener Kilowattstunde – und bewies damit, dass er das effizienteste Elektrofahrzeug im Hinblick auf den realen Energieverbrauch ist.
Zentrale Stärken des Leapmotor T03 bei der ECOBEST Challenge 2025:
- Rekordverdächtige reale Reichweite: 109,43 % der WLTP-Reichweite (290 km statt 265 km)
- Erstklassige Energieeffizienz: 8,06 km/kWh (EcoC 2)
- Beste Gesamteffizienz: 6,89 km pro tatsächlich geladener kWh (EcoC 4)
- Erschwinglich und zugänglich: Eines der preisgünstigsten Elektrofahrzeuge im Wettbewerb
- Kompakt und leistungsfähig: Ideal für den Stadt- und Vorortverkehr mit hervorragender Reichweite und Effizienz
- Zertifizierte Tests: Ergebnisse von Bureau Veritas unter realen europäischen Fahrbedingungen validiert
Ein Meilenstein für erschwingliche Elektrofahrzeuge
„Die Leistung des Leapmotor T03 zeigt das Engagement der Marke, Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch zugänglich zu machen“, sagte der Leapmotor Deutschland-Chef Martin Resch. „Diese Anerkennung durch AUTOBEST bestärkt unsere Mission, hocheffiziente und wertorientierte Elektrofahrzeuge für Fahrer in ganz Europa bereitzustellen.”
* Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

Leapmotor T03 in Rüsselsheim
Leapmotor T03, Quelle Grok (Auszug)

Leapmotor T03
Fahrzeugtyp: Elektrischer Kleinstwagen (A-Segment)
Karosserie: Fünftürige Limousine
- Maße: Länge: 3.620 mm
- Breite: 1.652 mm
- Höhe: 1.577 mm
- Radstand: 2.400 mm
Leergewicht: 1.175 kg
Sitzplätze: 4
Kofferraumvolumen: 210 Liter (erweiterbar auf 880 Liter bei umgeklappter Rückbank)
Grundpreis: 18.900 € (inkl. MwSt., Stand 2024)
Antrieb und Leistung, Elektromotor: Systemleistung: 70 kW (95 PS)
- Maximales Drehmoment: 158 Nm
- Antrieb: Frontantrieb
- Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
- Beschleunigung (0–100 km/h): 12,7 Sekunden
Fahrmodi: Eco, Standard, Sport (beeinflussen Leistung, Rekuperation und Lenkung)
Batterie und Reichweite
- Batterietyp: Lithium-Eisenphosphat (LFP)
- Batteriekapazität: Netto: 36,0 kWh / Brutto: 37,3 kWh
- Reichweite (WLTP): 265 km (im Stadtverkehr bis zu 395 km)
- Energieverbrauch (WLTP): 16,3 kWh/100 km
- Reale Reichweite: Ca. 202 km (Alltagstest bei 2–7 °C, ohne Autobahn)
Ladeleistung
AC-Laden: Bis zu 6,6 kW (einphasig, in Deutschland auf 4,6 kW begrenzt)
Kommentar

T03: Nur Stadtauto oder mehr?
Ab Montag 28.07.2024 ist der Leapmotor T03 (ab 18.900 Euro, s.a. https://www.leapmotor.net/) bei uns im Test. 265 km Reichweite gemäß WLTP ist Ok. Aber wie weit kommt man real? Seit 2017 testen wir intensiv Elektroautos (s.a. Fahrbericht e-up!). Wir finden 265 km Reichweite ist OK, wenn man tatsächlich 230 km (200 km zum Ziel / Ladepark plus 30 km Reserve) weit kommt. Wenn man dann nach etwa nach 30 Minuten Pause / Ladezeit ans Ziel kommt, ist das OK. Heiligenhafen (Plön 357 km) müsste daher mit einem Ladestopp erreichbar sein.
Zwei Wochen später sind wir eine Nummer größer mit dem Citroen e-C3 unterwegs. Auch dieses e-Auto startet bei unter 20.000 Euro. Was kann der besser als der T03. Es bleibt elektrisch und spannend.
Linktipps
Fotos © 2025 Leapmotor / Stellantis Presse | © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

Citroën ë-C3 – Eine höhere Fahrposition (+100 mm im Vergleich zum durchschnittlichen B-Segment-Modell)