XPENG mit neuer Smartphone-App

Veröffentlicht am: 3. Juli 2025Von

Aus der Ferne den Ladevorgang starten oder autmatisiert den Innenraum vorklimatisieren: Mit dem jüngsten Update erweitert XPENG die Funktionalitäten seiner Smartphone-App. Damit verbessert die chinesische Hightech-Automobilmarke für den XPENG Besitzer den Komfort und das Nutzererlebnis mit seinem Fahrzeug.

Was ist neu?

  • XPENG Smartphone-App

    XPENG Smartphone-App

    Jüngstes Update 3.0 bringt zusätzliche Funktionen

  • Klimatisierung und Ladevorgang bequem aus der Ferne steuern
  • Vereinfachter Zugriff, intuitivere Bedienung und modernes Design

Wer in einem XPENG unterwegs ist, braucht sich um mangelnde Reichweite keine Sorgen machen. Je nach Modell, Antrieb und Batteriekapazität legen die Fahrzeuge mit einer Akkuladung bis zu 576 Kilometer (WLTP komb. für XPENG P7 RWD Long Range – Energieverbrauch kombiniert 16,8-19,2 kWh/100 km) rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurück.

Wie viel Prozent Ladung die Hochvoltbatterie (noch) aufweist, können Smartphone-Nutzer mit der neuen XPENG App 3.0 jetzt auf einen Blick checken – und das jederzeit und überall per Fernzugriff. So lässt sich bereits am Frühstückstisch klären, ob der spontane Ausflug ans Meer sofort starten kann oder ein Zwischenstopp an einer Ladesäule erforderlich ist. Der Verbrauchstrend liefert zudem eine Übersicht des Stromverbrauchs der letzten Stunden, Tage und Wochen. So erfahren XPENG Fahrer, wann sie besonders effizient unterwegs waren.

Aufladen noch einfacher

Auch das Aufladen selbst wird mit dem Update noch einfacher: Die XPENG App liefert nicht nur Echtzeitinformationen zu Ladestationen in ganz Europa – inklusive deren Verfügbarkeit und den dort geltenden Tarifen. Der Ladevorgang lässt sich nun auch per Smartphone initiieren und terminieren. Dadurch beginnt das Aufladen automatisch zu einem zuvor festgelegten Zeitpunkt, was an der heimischen Wallbox besonders praktisch ist. Über das Ladelimit lässt sich zudem die maximale Ladekapazität definieren.

Nutzer können außerdem in Echtzeit die Ladeleistung verfolgen, bei der die XPENG Modelle traditionell zu den Vorreitern gehören. In unabhängigen Tests hatte der ADAC beim XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert 17,5-17,9 kWh/100 km) unlängst einen Ladepeak von 273 kW und eine durchschnittliche Ladeleistung von 198,5 kW an Schnellladestationen festgestellt – beides Spitzenwerte im Branchenvergleich.

Fahrbericht – XPENG P7 an der Ems

Automatisch zur Wunschtemperatur

XPENG P7

Die XPENG App informiert zudem über die Parkdauer – und schafft Wohlfühlatmosphäre im Auto: Smartphone-Nutzer können nun ihre Wunschtemperatur zu unterschiedlichen Zeitpunkten festlegen. Morgens um 8 Uhr wird das Interieur dann automatisch vorgeheizt. Pünktlich zum Feierabend ist der Innenraum angenehm vorklimatisiert. Die Temperatur im Innenraum lässt sich jederzeit auch aus der Ferne checken.

Unverändert bleiben die bekannten App-Features wie der intelligente Parkassistent, mit dem sich der XPENG remote vor- bzw. rückwärts einparken lässt, und der digitale Fahrzeugschlüssel: Das Smartphone ersetzt auf Wunsch den klassischen Schlüssel und öffnet zum Beispiel die Türen und startet den Motor. Der digitale Schlüssel kann mit bis zu fünf Personen geteilt werden.

Aufgefrischte Optik, erweiterte Kompatibilität

Komplettiert wird das Update 3.0 von einem moderneren App-Design: Das modulare Layout verändert sich je nach Szenario, bietet dabei aber ein Höchstmaß an Flexibilisierung und Individualisierung. Der an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse anpassbare Schnellzugriff beispielsweise vereinfacht die Bedienung und Navigation der wichtigsten Funktionen.

Interaktive Widgets für Start- bzw. Sperrbildschirm liefern Informationen und Benachrichtigungen, ohne dass die App extra aufgerufen werden muss. Erstmals ist auch eine Steuerung der Fahrzeugfunktionen via Apple Watch möglich, die mit dem Update eingebunden wird.

Begrüßt werden Smartphone-Nutzer beim Start der XPENG App von einer 3D-Animation ihres Modells. Der verfügbare „Dark“-Modus verdunkelt die Darstellung, was nicht nur optische Akzente setzt, sondern auch die Augen schont – insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit.

XPENG P7

Kommentar

Maßstab für eine perfekte App ist für mich immer Tesla. Tesla schickt meist einmal im Monat eine Software Aktualisierung per Over the Air (OTA) an das Fahrzeug. Auch die App wird regelmäßig verbessert. Wir finden es grundsätzlich gut, dass Hersteller „über den Zaun schauen“, um von anderen zu lernen.

Die Dash-Cam ist – glaube ich – schon da. Was fehlt ist wohl der Wächtermodus. Wir hoffen, das Lademoster XPENG G6 Ende Oktober 2025 vorstellen zu können.

Linktipps

Fotos © 2025 XPENG Presse | © 2025 Redaktionsbüro Kebschull

XPENG P7: Laden in Hilden

 

Vielleicht ist das auch interessant