Lexus LF-ZC – Next Generation
Lexus gibt auf der ersten

Lexus 2026
Premiere auf der Japan Mobility Show 2023
- Vollelektrische Limousine LF-ZC geht 2026 in Serie
- Digital-Cockpit und Betriebssoftware neu definiert, nachhaltige Materialien
- LF-ZL verkörpert Unternehmensvision eines SUV-Flaggschiffs

Lexus next generation
Lexus ist auf dem Weg zur vollelektrischen Premium-Marke: In Europa erfolgt die Umstellung bereits bis zum Jahr 2030, weltweit werden spätestens 2035 nur noch Elektroautos angeboten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Unternehmen eine völlig neue modulare Fahrzeugstruktur mit einem verbesserten Produktionsverfahren und einer modifizierten Software-Plattform einführen.
Wie das konkret aussehen könnte, zeigt Lexus unter dem Motto „Pushing the Boundaries of the Electrified Experience“ auf der japanischen Mobilitätsmesse. Mittels Elektrifizierung und neuen Technologien will die Premium-Marke ein neues Fahrerlebnis schaffen.

Premiere auf der Japan Mobility Show 2023
Kompromisslose Funktionalität und Schönheit
Die nächste Generation der Lexus Elektroautos wird durch kleinere und leichtere strukturelle Komponenten ein vielseitigeres Packaging aufweisen. Die Lexus Driving Signature, die sich in Handling und Fahrverhalten niederschlägt, profitiert von diesen und weiteren Verbesserungen, die mit der Entwicklung neuer Elektrifizierungstechnologien einhergehen.

Kompromisslose Funktionalität und Schönheit
Das LF-ZL Concept gibt derweil einen Ausblick auf eine Zukunft, in der Mobilität, Mensch und Gesellschaft nahtlos miteinander verbunden sind. Das Fahrerlebnis wird individuell auf jeden Einzelnen zugeschnitten. Hierbei berücksichtigt das Fahrzeug die Gewohnheiten des Fahrers und macht personalisierte Vorschläge. Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine erreicht damit ein neues Niveau. Das Flaggschiff hilft, das bevorzugte Leben zu leben – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zu Umfeld, Umwelt und Gesellschaft.
Beide Konzeptfahrzeuge verfügen über ein volldigitales intelligentes Cockpit, das einen intuitiven und schnellen Zugang zu den wichtigsten Bedienelementen in einer immersiven Fahrumgebung bietet. Die auf dem neuen Betriebssystem „Arene OS“ basierende Software ermöglicht sukzessive Aktualisierungen – Multimedia, Infotainment und Sicherheit lassen sich so stetig verbessern.

Kompromisslose Funktionalität und Schönheit
Fahrleistung

Systemleistung 230 kW (313 PS)
Die Weiterentwicklung des Betriebssystems „Arene OS“ soll zudem eine ideale Balance zwischen Beschleunigung, Kurvenfahrt und Verzögerung schaffen und so zum individuellen Fahrerlebnis beitragen. Durch Synergien zwischen Hard- und Software will Lexus das ultimative Fahrzeug für jeden Kunden kreieren.

Fahrleistung
Lexus LF-ZC
Exterieur
Provokativ einfach: Passend zum Designthema „Provocative Simplicity“ wird die charakteristische Lexus Identität weiterentwickelt. Das markante Exterieur vereint eine hohe Präsenz mit einer raffinierten Schlichtheit, bei der die aerodynamische Leistung im Vordergrund stand. Das Ergebnis ist eine emotional ansprechende Optik.
Das Ziel der Designer war eine elegant verdichtete Form mit einem niedrigen Schwerpunkt. Aerodynamik und elektrospezifische Funktions- und Strukturelemente standen dabei im Fokus. Die schlanke Silhouette erstreckt sich von der tief heruntergezogenen Motorhaube über die sich verjüngende Kabine bis zum Heck. Die ausgestellten hinteren Radkästen sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen aerodynamischer Leistung und breitem Stand.
Das Spindeldesign der Karosserie zieht sich von der Front über die Seiten des Fahrzeugs bis hin zum hinteren Stoßfänger und verkörpert eine umfassende Evolution von Form und Funktion. Aerodynamische Komponenten wie die Lufteinlässe und -auslässe sind elegant ins Design integriert, um ein emotional ansprechendes Exterieur zu schaffen, das aerodynamische Leistung sicherstellt, ohne optische Massenware zu kreieren.

Exterieur
Volldigitales intelligentes Cockpit
Durch die niedrige, nach vorn gerichtete Position von Fahrer und Beifahrer entsteht ein großzügiges, offen wirkendes Innenraumdesign. Der völlig ebene Boden und das Panoramadach verstärken diesen Eindruck.
Funktionen, die bislang breitgefächert im Cockpit verteilt waren, wurden auf digitalen Pads in Reichweite des Fahrers zusammengefasst. Während das linke Pad vor allem Betriebsfunktionen wie Schaltung und Fahrmodus sowie die Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme (ADAS) koordiniert, sind Komfortfunktionen wie Audio, Klimatisierung, Telefon und KI auf der rechten Seite gruppiert.
Damit die Augen des Fahrers auf der Straße bleiben können, werden alle wichtigen Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert. Digitale Seitenspiegel minimieren die Kopfbewegungen und Ablenkung. Ein ultrabreiter Monitor auf der Beifahrerseite dient als offene Plattform für Unterhaltung und diverse Mobilitätsanwendungen.

Volldigitales intelligentes Cockpit
Bambus-Interieur
Im Zuge seiner Nachhaltigkeitsziele präsentiert Lexus auf der Japan Mobility Show das Bambus CMF (Colour, Material, Finish) Concept, das ein luxuriöses Interieurdesign mit kreislauforientierten Ressourcen schafft. Bambus bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schnellem Wachstum, beträchtlicher CO2-Absorption und beständiger Schönheit, weshalb das Material seit Jahrhunderten im japanischen Bauwesen und Kunsthandwerk verwendet wird.
Im Konzeptfahrzeug wurde Bambus mit verschiedenen Techniken be- und verarbeitet, um ein neues Niveau an Luxus und Schönheit zu erreichen. So werden beispielsweise Bambusfasern und -gewebe für dekorative Elemente verwendet, die mit dem Umgebungslicht interagieren. Die Verwendung vom Bambus steht für eine Symbiose aus Nachhaltigkeit und hochwertiger Ästhetik.

Bambus-Interieur
Elektromobilität der nächsten Generation
Als Vorbote künftiger Modellgenerationen setzt das Konzeptfahrzeug in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe. Die mit einem Elektrofahrzeug – und dem Wegfall des Motorraums – einhergehenden gestalterischen Freiheiten nutzt Lexus beispielsweise für einen angestrebten Luftwiderstandbeiwert (cW) von weniger als 0,2. Die flache Motorhaube verbessert zudem auch die Sicht.
Eine prismatische Hochleistungs-Hochvoltbatterie der nächsten Generation verdoppelt die Reichweite gegenüber konventionellen Elektroautos. Reichweitensorgen gehören damit der Vergangenheit an, selbst die Langstrecke meistert die Limousine problemlos.
Lexus will die Reichweite sowohl mit verbesserter Aerodynamik und Gewichtsreduzierung als auch durch die Fahrzeugeffizienz und Batterieleistung erhöhen. Die dank hoher Energiedichte flache und kompakte Batterie trägt zudem zu einer größeren Flexibilität im Fahrzeugdesign bei, was zu einer attraktiveren Silhouette führt. Außerdem senkt sie den Schwerpunkt, was sich positiv auf die Fahrdynamik auswirkt.

Elektromobilität der nächsten Generation
Mehr Personalisierung
Lexus entwickelt ein Spracherkennungssystem der nächsten Generation, das künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Es ermöglicht natürliche Gespräche mit einem aufmerksamen und zuvorkommenden persönlichen Helfer, der den Nutzer jederzeit mit hilfreichen und flexiblen Vorschlägen unterstützt – und schnell auf Befehle und Aufforderungen reagiert. Das System nutzt selbstlernende Funktionen zur Softwareanpassung und wendet bei jeder Fahrt automatisch die optimalen personalisierten Einstellungen an.

Fahrbericht Toyota bZ4X in Oberbayern
Durch die neue „Arene OS“-Software lässt sich das Fahrerlebnis individuell anpassen: So können Fahreigenschaften, Geräusche und Vibrationen verschiedener Fahrzeugtypen simuliert werden – ganz nach den persönlichen Vorlieben des Fahrers.
Die Kombination eines Steer-by-Wire-Systems mit drahtlosen Software-Updates „over the air“ (OTA) überträgt Fahrzeugeinstellungen aus dem virtuellen Raum in die reale Welt: Dank Steer-by-Wire können Kunden mit ihrem Fahrzeug an E-Sports-Wettbewerben teilnehmen und die dort gewählten Einstellungen im alltäglichen Straßenverkehr erleben.
Modularer Aufbau
Die nächste Generation der Lexus Elektrofahrzeuge basiert auf einer modularen Struktur, die die Fahrzeugkarosserie in drei Teile unterteilt: Front, Mitte und Heck. Das sogenannte Gigacasting-Verfahren ermöglicht ein flexibleres Design. Die Integration der Teile verbessert darüber hinaus die Steifigkeit und trägt zu einer linearen, natürlichen Fahrzeugdynamik bei.
Die Hochvoltbatterie wird dabei immer im Mittelteil untergebracht. Diese Position verhindert strukturelle Auswirkungen auf die Front- und Heckpartie und gibt zugleich die notwendige Flexibilität, um auch künftige Fortschritte in der Batterietechnologie einfacher ins Fahrzeug zu integrieren.
Die Produktion erfolgt auf einem selbstfahrenden Fließband, auf dem sich die Fahrzeuge autonom durch jede Phase des Herstellungsprozesses bewegen. Das Fahrzeug nutzt hierfür Batterie, Motor, Räder und drahtlose Endgeräte. Die Abschaffung klassischer Förderbänder in der Produktion ermöglicht eine flexiblere Fabrikplanung, verkürzt die Vorlaufzeit für die Massenproduktion und spart Investitionskosten.

Fahrbericht Toyota bZ4X
Lexus LF-ZL
SUV-Flaggschiff als Vorbote künftiger Elektroautos
Während der LF-ZC einen seriennahen Ausblick gibt, verkörpert das LF-ZL Concept die künftige Unternehmensvision eines vollelektrischen Flaggschiffs. Es basiert auf der Fahrzeugarchitektur für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation und wartet mit der neuen „Arene OS“-Betriebssoftware und einem geräumigen, zur Entspannung beitragenden Interieur. Das von Lexus gelebte „Omotenashi“-Prinzip der Gastfreundschaft wird dabei auf die Spitze getrieben und sichert ein erstklassiges Fahrerlebnis.
Durch die Nutzung aller Möglichkeiten von Arene OS erkennt, erlernt und antizipiert das Fahrzeug die Bedürfnisse des Fahrers, was zu einem personalisierten Mobilitätserlebnis führt. Auch eine Interaktion mit verschiedenen gesellschaftlichen Infrastrukturen und Dienstleistungen ist möglich. Durch Interactive Reality in Motion* arbeiten die Sensoren des Fahrzeugs mit digitalen Daten aus der Umgebung zusammen. Zeigt der Fahrer während der Fahrt auf ein Objekt oder einen Ort, werden auf dem Display sofort Informationen angezeigt und vorgelesen.
Big Data wird genutzt, um den Ladevorgang und die Stromversorgung zu steuern. Die E-Autos spielen dadurch eine wichtige Rolle für die intelligente Energieversorgung („Smart Grids“) und sind Bestandteil der gesellschaftlichen Infrastruktur – auch vor und nach der Fahrt. Dieser Ansatz gewährleistet die nahtlose Integration von Mobilitätslösungen in den Lebensstil des Kunden.

Fahrbericht Toyota bZ4X
Spezifikationen – Lexus LF-ZC
Länge |
4.750 mm |
Breite |
1.880 mm |
Höhe |
1.390 mm |
Radstand |
2.890 mm |
Luftwiderstandsbeiwert cW |
weniger als 0,2 (Zielwert) |
Vorläufige Angaben für das Ausstellungsfahrzeug
Spezifikationen – Lexus LF-ZL
Länge |
5.300 mm |
Breite |
2.200 mm |
Höhe |
1.700 mm |
Radstand |
3.350 mm |
Linktipps
- Toyota präsentiert zwei elektrische Konzeptfahrzeuge
- Toyota – Serienproduktion von Feststoffbatterien
- Fahrbericht – Toyota bZ4X
- Toyota – Neue Akkus bis 1.200 km
Fotos © 2023 Lexus Presse, © 2023 Redaktionsbüro Kebschull

Elegnat, modern, sparsam: Toyota bZ4X