Toyota Mirai – Mehr als eine Million Kilometer

Toyota Mirai
Mehr als 100.000 wasserstoffbetriebene Fahrten durch Berlin
- Pilotprojekt beweist Alltagstauglichkeit des Toyota Mirai
- (Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,9-0,8 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP: 0 g/km)
- Große Reichweite und kurze Tankzeiten
Seit Ende 2022 fahren die Toyota Mirai durch die deutsche Hauptstadt. Im Rahmen des auf zwei Jahre angelegten Pilotprojekts “H2 Moves Berlin” wollen Toyota Deutschland, Anglo American und die SafeDriver Group gemeinsam mit dem Mobilitätsdienstleister ENNOO die Alltagstauglichkeit wasserstoffbetriebener Fahrzeuge unter Beweis stellen – und so die Akzeptanz für die Antriebstechnik fördern.

Olympic World Games Berlin 2023 im Einsatz
Olympic World Games Berlin 2023 im Einsatz

Toyota Mirai: Tanken in Herten
Die Brennstoffzelle wandelt Wasserstoff in elektrische Energie um, die einen 130 kW/182 PS starken Elektromotor antreibt. Trotz ihres CO2- und schadstofffreien Antriebs kombinieren die Toyota Fahrzeuge große Reichweiten mit kurzen Tankzeiten: Bis zu 650 Kilometer legt der Mirai zurück, ehe ein Tankstopp an einer Wasserstoff-Tankstelle eingelegt werden muss. Dieser dauert mit rund fünf Minuten nicht wesentlich länger als jener von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
„H2 Moves Berlin beweist: Alternative Antriebe und uneingeschränkte Alltagstauglichkeit gehen Hand in Hand. In mehr als 100.000 Fahrten quer durch die Hauptstadt haben die Mirai problemlos mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt. Dieser Meilenstein unterstreicht die Zuverlässigkeit wasserstoffbetriebener Fahrzeuge“, erklärt André Schmidt, Präsident und Geschäftsführer der Toyota Deutschland GmbH. „Ich freue mich, dass Toyota zu diesem Leuchtturmprojekt beitragen darf.“
„Wir betrachten die Wasserstoffbrennzelle als effiziente und saubere Antriebstechnologie der Zukunft, die uns bereits heute zur Verfügung steht!“, sagt Thomas Mohnke, Geschäftsführer der SafeDriver Group GmbH. „H2 Moves Berlin liefert den Beweis, dass wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sowohl in unternehmerischer Hinsicht als auch in der Performance bei hohem Fahrtaufkommen eine Alternative zu herkömmlichen Verbrennern sind.“

Testverbrauch nach 2.638 km, ca. 62 km/h, ca. 1,05 kg/100 km
„Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine entscheidende Technologie für emissionsfreie Elektrofahrzeuge und werden eine wichtige Rolle im Lösungsmix der Antriebstechnologien spielen, um die Dekarbonisierung des Verkehrs effektiv und schnell voranzutreiben. Wir glauben, dass FCEVs besonders gut für Fahrzeugflotten wie Taxis, Busse und schwere Lastwagen geeignet sind, die über eine große Reichweite und schnelle Betankungszeiten verfügen, ohne dass zusätzliches Gewicht durch Batterien nötig ist. Gleichzeitig entlasten sie die unter Druck stehenden Lieferketten für Batteriemineralien und tragen somit zur Stabilität und Nachhaltigkeit der Versorgung mit elektrifizierten Fahrzeugen bei“, sagte Benny Oeyen, Executive Head of Market Development, Anglo American. „Als führender Produzent von Platin, das die Brennstoffzelle ermöglicht, haben wir das Potenzial der Wasserstoffwirtschaft schon früh unterstützt und werden das entstehende Ökosystem des Wasserstofftransports in Deutschland und darüber hinaus weiterhin aktiv fördern.“
Linktipps
- Fahrbericht – Toyota Mirai 2023
- Fahrbericht (kurz) Toyota Mirai 2021
- Fahrbericht – Lexus UX 250h
- Fahrbericht – Toyota ProAce City Electric
- 2021 – Fahrbericht – Toyota Proace Verso Elektro
Fotos © 2023 Redaktionsbüro Kebschull

Der Toyota Mirai in Hamburg