Wasserstoff (H2) tanken in Oldenburg

Wasserstoff (H2) tanken in Oldenburg
Gut für den Norden
Die Wasserstofftankstelle Oldenburg, an der Shell Tankstelle Cloppenburger Str. 154, liegt verkehrsgünstig in unmittelbarer Nähe zur A28 und A29 als wichtige Station auf dem Weg zum Jadebusen und zur Nordseeküste. An der Station können nicht nur Wasserstoff-Pkw und -Nutzfahrzeuge, darunter zwei H2-Abfallsammelfahrzeuge des Abfallwirtschaftsbetriebs der Stadt Oldenburg (AWB) oder Taxen von Acht-Elf-Elf, bei 700 bar, sondern dank Beteiligung des Energieunternehmens EWE auch vier vom Land Niedersachsen geförderte Wasserstoffbusse der VWG mit 350 bar auftanken. Die HRS Oldenburg ist damit eine der ersten Wasserstofftankstelle für kombinierte Pkw- und Nutzfahrzeug-Betankungen in Deutschland und die Erste im Nordwesten um die Metropolregionen Groningen, Hamburg Berlin und Münster zu verbinden. Die Wasserstofftankstelle steht ab sofort auch der Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann: „Ich freue mich sehr, dass mit der Tankstellen Eröffnung das Zeitalter der Wasserstoff-Mobilität in Oldenburg jetzt auch offiziell startet und für viele Menschen sichtbar wird. Der Betrieb der H2-Station ist ein Baustein für die Verkehrswende. Die Stadt hat bereits frühzeitig dafür gesorgt, dass mit der Beschaffung von Wasserstoffbussen über die VWG und von Müllsammelfahrzeugen über unseren Abfallwirtschaftsbetrieb die Nachfrage nach Wasserstoff-Betankung angeschoben wird. Ich danke ausdrücklich auch dem Rat der Stadt für die Unterstützung dieser Zukunftstechnologie. Gemeinsam mit der EWE haben wir damit einen entscheidenden Beitrag geleistet, um Infrastruktur und Marktnachfrage zusammenzuführen. Ich wünsche mir, dass die Wasserstoff-Tankstelle eine Initialzündung geben wird, um den Umstieg auf eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität voranzutreiben.“Tanken in Herten
Verantwortlich für den Bau und Betriebe ist die H2 MOBILITY Deutschland, die den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland maßgeblich vorantreibt. Die Anlage fasst rund 400 Kilogramm Wasserstoff und entspricht dem neuesten Stand der Technik.

Hyundai Nexo: „Tanke in der Zeit, dann hast Du in der Not“
Wasserstoff dient der Betankung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle
Vorteile sind: kein Lärm, keine Schadstoffe, aber gleiche Nutzung, Geschwindigkeit und Reichweite wie konventionellen Fahrzeugen.
Lorenz Jung, Sprecher der Geschäftsführer H2 MOBILITY Deutschland: „Wasserstoff ist für Fahrzeuge im Dauereinsatz – für Taxen, Müllsammler oder Busse, ebenso wie für schwere Fahrzeuge wie Lkw –der ideale saubere Kraftstoff. Das Tanken erfolgt in wenigen Minuten, die Reichweiten sind alltagstauglich und ein Mehrschichtbetrieb ist jederzeit umsetzbar. Denn faktisch tankt man mit Wasserstoff mit Megawatt-Geschwindigkeit.“

Toyota Mirai: Kälte hat kaum Einfluss auf die Reichweite
„Diese Tankstelle eröffnet Oldenburg und der Region die Möglichkeit, beim Thema Verkehrswende neben dem batterielektrischen Antrieb auch zunehmend auf E-Mobilität zu setzen, die auf Wasserstoff basiert“, so Tobias Moldenhauer, bei EWE Leiter des Bereiches Wasserstoff. Ihm zufolge werden in der Metropolregion Nordwest im Rahmen des Projektes Hyways for Future weitere Wasserstofftankstellen errichtet.

Toyota Mirai: Tanken in Osnabrück
Für den Bau der Wasserstoffstation in Oldenburg erhielt H2 MOBILITY Deutschland Fördermittel in Höhe von 1,44 Millionen Euro aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Hyundai Nexo: Tanken in Osnabrück
Das Wasserstofftankstellennetz in Deutschland

Mirai-Treffen in Bremen
H2 MOBILITY Deutschland baut die Wasserstofftankstelleninfrastruktur nachfrage-orientiert in Fokusregionen und entlang der TEN-T-Korridore weiter aus. Zusätzlich werden bestehende 700-Bar-Wasserstofftankstellen kurzfristig um ein 350-Bar-Angebot erweitert.
Linktipps
- h2-mobility.de
- Fahrbericht – Hyundai Nexo
- Fahrbericht – Toyota Mirai 2023
- 2022 Daimler GenH2 Truck – Winter
Fotos © Redaktionsbüro Kebschull

Testverbrauch ca. 1,05 kg/100 km ca. 15 Euro/100 km