Fahrbericht – Toyota Mirai 2022

Toyota als Vorreiter für H2
Den Toyota Mirai hatten wir bereits 2020 vorgestellt (Fahrbericht – Toyota Mirai) und den neuen hatten wir im Sommer 2021 im Kurztest. Die Leistung ist von 155 PS auf 182 PS gestiegen und der Tankinhalt ist von 5 kg auf 5,6 kg angewachsen. Der Gepäckraum bleibt mit etwa 350 Litern eher spartanisch. Die Reichweite steigt um zirka 30 Prozent auf 650 Kilometer (WLTP, ADAC mit 555 km).
![]() Toyota Mirai 2020 |
Mirai 2022 |
Dann mal los
Der Mirai war anders, ist anders, wird anders bleiben. Irgendwie, vom Gefühl her, ist es ein bisschen wie in einem Raumschiff, im Sinne von „spacig“. Macht viel Spaß, ist flott unterwegs. Die Lenkung könnte etwas direkter sein.
Daten & Fakten
Motorbauart |
Elektromotor |
Hubraum |
– |
Emissionsklasse |
A+ |
Leistung |
182 PS |
Drehmoment |
300 Nm |
Verbrauch (WLTP) |
0,89 – 0,79 kg/100 km |
Reichweite |
650 km |
Tankinhalt |
5,6 kg |
Tanken |
ca. 5 Minuten |
Leergewicht |
1.900 kg |
Beschleunigung 0-100 km/h |
9,2 sec |
Höchstgeschwindigkeit |
175 km/h |
Preis |
ab 63.900 Euro* |
Förderung |
7.500 Euro |
Ausstattung
Der Toyota Mirai startet bei 63.900 Euro und ist damit deutlich günstiger als sein Vorgänger. Entscheidet man sich für die Top-Ausstattung Mirai Advance mit 180° Heckkamera, Rückfahrassisten, 20“ Leichtmetallfelgen, Panoramadach, 3- Zonen Klimaautomatik, Farb Head-Up-Display werden 73.900 Euro fällig. Die Farbe Pearl Force Blue kostet noch einmal zusätzlich 990,- Euro.
Toyota Mirai Advance |
73.900 Euro |
Farbe Pearl Force Blue |
990 Euro |
Summe |
74.890 Euro |
Förderung |
– 7.500 Euro |
Der Toyota Mirai im Alltag
Wie erwähnt, ist der Kofferraum kein Raumwunder; das würde uns aber nicht stören. Mit drei bis vier Segeltuchtaschen ist man gut unterwegs. Die Heckklappe ist nicht elektrisch; das stört aber ebenfalls nicht.
Tank(welt)meister

Tankstellen-App
Nachteil: Es gibt bislang nur wenig H2-Tankstellen, weil diese relativ teuer sind (s.a. 2016 – Wasserstofftankstelle in Münster eröffnet). Man kann also nicht mal ohne Planung ruckzuck nach München fahren – es geht zwar, aber wie gesagt: Planung ist alles.
Navigation
- Ladestopp wäre in Münster: Emsbüren – Münster 74 km
- Robert-Koch-Straße 1, 64331 Weiterstadt Summe 374 km
- Helmholtzstraße 8, 89081 Ulm 635 km
- München, Holzwiesenstraße 793 km
Zwischenfazit mit zwei, maximal drei Tankstopps und vermutlich nur wenigen Kilometern Umweg, sowie vielleicht 15 Minuten zusätzlich für die Tankstopps an sich, wäre man flott und stressfrei in München.
App-solut notwendig
Wichtig ist natürlich die App, um die Wasserstofftankstellen zu finden; beispielsweise die kostenlose App H2 Live. Hier ist es auch wichtig, die geplanten Tankstellen als Favorit zu speichern und die Option „Benachrichtigung bei Störung“ zu aktivieren. Denn, wie erwähnt, die Wasserstofftankstellen gibt es nicht wie „Sand am Meer“.
Long-Run
Kurios, wir haben im Winter maximal etwa 350 Kilometer (gem. Bordcomputer) an Reichweite notieren können. Auch bei etwa 100 Kilometern Restreichweite haben wir nur 3,3 Kilogramm tanken können. Vielleicht liegt es auch an der Tankstelle in Herten, bei der oft via App Störungen gemeldet werden.
Zwischenfazit: In den Ballungszentren wie Raum Köln/Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, Berlin und München ist die H2-Tankstellendichte schon befriedigend. Aber an der Ostsee und vor allem in den neuen Bundesländern muss man schon genau planen, um nicht liegen zu bleiben.
Kraftstoffverbrauch
Mit 0,75 kg/100 km auf der Landstraße und 0,82 kg/100 km in der City waren wir tatsächlich sparsam unterwegs. Nach 230 Kilometer Fahrt und einer Restreichweite von 135 km kommen wir leider nur auf eine echte Reichweite von etwa 360 bis maximal 400 Kilometern. Dass ist vermutlich auch der Tatsache geschuldet, dass der Verbrauch im Winter, wie bei allen Fahrzeugen, etwas höher ist. Bei den Elektroautos rechnet man mit etwa 20 Prozent.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kg/100km] |
aom- |
55 |
58 |
1,01 |
Super-Spar |
15 |
57 |
0,81 |
Landstraße sparsam |
75 |
59 |
1,03 |
Landstraße sportlich |
35 |
– |
– |
Landstraße 1 |
60 |
58 |
0,75 |
BAB sparsam |
68 |
Ca. 115 |
1,09 |
BAB schnell |
116 |
Ca. 130-160 |
1,45 |
Stadt |
16 |
27 |
0,82 |
Pendler |
30 |
36 |
0,84 |
1. Tankstopp |
RW 315 |
3,0 kg |
|
2. Tankstopp |
RW 345 |
2,64 |
|
3. Tankstopp |
RW 366 |
3,3 |
Testverbrauch nach 910 km, ca. 62 km/h, ca. 1,1 kg/100 km.
Pro & Contra
+ |
Exotisches, modernes, sauberes Wasserstoff-Auto mit ausreichender Reichweite. |
+ |
Schneller Tankvorgang (ca. 3 Minuten). |
– |
Hoher Preis. |
– |
Wenig H2 Tankstellen. |
Fazit

Tägliche Tweets auf Twitter.
Ausblick

* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 01-2022.
Linktipps
- Fahrbericht (kurz) Toyota Mirai 2021
- 2020 – Fahrbericht – Toyota Mirai
- Toyota Mirai 2021
- Toyota bZ4X
- Fahrbericht – Lexus UX 300e
Fotos © 2022 Redaktionsbüro Kebschull
