Volkswagen OTA für alle ID. Modelle

OTA ist wichtig
- Volkswagen setzt Transformation zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter konsequent fort
- Ab sofort kostenlose Aktualisierungen für ID.3, ID.4 und ID.4 GTX
- Kunden profitieren bei erstem Update von besserer Bilderkennung der Kamera, intuitiverer Bedienung des Infotainment-Systems und weiteren Neuerungen
- Volkswagen CEO Brandstätter: „Mit unseren Over-the-Air Updates schaffen wir die Grundlage für neue digitale Geschäftsmodelle und erreichen einen wichtigen Meilenstein unserer ACCELERATE Strategie.“

Mit der vollflächigen Verfügbarkeit unserer Over-the-Air Updates (OTA) unterstreichen wir nicht nur die Innovationskraft von Volkswagen, sondern schaffen jetzt auch die Grundlage für ein völlig neues, digitales Kundenerlebnis“, so Volkswagen CEO Ralf Brandstätter. „Gleichzeitig legen wir damit das Fundament für neue digitale Geschäftsmodelle und erreichen so einen wichtigen Meilenstein unserer ACCELERATE Strategie.“

Over-the-Air Updates als Grundlage für neue Geschäftsmodelle und zusätzliche Umsätze
Das Unternehmen will seine Kunden künftig etwa alle zwölf Wochen mit kostenloser Software versorgen, um die Fahrzeuge stets auf dem neusten Stand zu halten und das Kundenerlebnis zu verbessern. Darüber hinaus plant Volkswagen, durch neue, datenbasierte Geschäftsmodelle mehr Erlöse in der Nutzungsphase zu generieren – für Dienste und Funktionen, die der Kunde je nach Bedarf dazubuchen kann. Und zwar genau dann, wenn er sie benötigt. Perspektivisch könnten das etwa für Langstrecken der Travel Assist oder bessere Batterie-Performance und zu einem späteren Zeitpunkt auch das hochautomatisierte Fahren sein. Mit diesen digitalen Zusatzdiensten will Volkswagen in den nächsten Jahren zusätzliche dreistellige Millionenumsätze erlösen.

Im Mittelpunkt steht der Kunde
Die Over-the-Air Updates werden in enger Abstimmung mit CARIAD, dem Software-Unternehmen des Konzerns, entwickelt. „Die neuen Updates sind eine zentrale Funktionalität des digitalen, vernetzten Autos. Für unsere Kunden werden sie rasch zur Normalität werden, so, wie sie es vom Smartphone kennen“, sagt Thomas Ulbrich, Volkswagen Entwicklungsvorstand. „Softwareentwicklung ist iterativ und schnell. Wir arbeiten in kurzen Zyklen wie ein Tech-Unternehmen und stellen unseren Kunden die Updates in entsprechend engen Takten zur Verfügung.“
Volkswagen möchte auch nach dem Kauf oder Leasing des Autos mit seinen Kunden im Austausch bleiben, um digitale Services anzubieten. „Fahrzeuge, die stets die aktuellste Software an Bord haben und damit für ein exzellentes digitales Kundenerlebnis sorgen, haben größte Bedeutung für unseren künftigen Erfolg“, sagt Ulbrich. „Dank regelmäßiger Updates bleibt das Auto nicht nur up-to-date – es wird sogar immer besser.“
Update optimiert Sicherheits- und Komfortfunktionen

Das digitale Kundenerlebnis wird zum Fixpunkt für alle Entwicklungsschritte von Produkten und Services über den gesamten Fahrzeug-Lebenszyklus. Im Rahmen der Strategie ACCELERATE bilden Over-the-Air Updates die Grundlage für neue Geschäftsmodelle und eine kundenzentrierte Produktoptimierung.

Kommentar
OTA Updates sind gerade für eAutos extrem wichtig, damit man beispielsweise auf die Daten der aktuellen Ladeinfrastruktur zugreifen kann. Auch Bugs in der Software können so ausgemerzt werden, ohne dass der Kunde zum VW Partner muss.
Übrigens der ID.4 Fahrbericht ist fertig und erscheint am 22.09.2021.
Linktipps
Fotos © 2020-2021 Redaktionsbüro Kebschull
