Fahrbericht – Volvo XC40 Recharge

Cooler Elektriker aus Schweden?

Der Recharge ist der eineiige Zwilling des XC40. Zum Verbrenner wird der Unterscheid am E-Kennzeichen deutlich; zum Plug-In durch den Schriftzug Recharge. Ansonsten ist er typisch Volvo: elegant, cool, ein beeindruckender Hingucker.

Dann mal los
Das Strahlen der Augen geht über in ein breites Grinsen. Der XC40 ist nicht nur leichtfüßig, sondern mit 408 PS und mit 4,9 sec auf 100 km/h ein Gewinnertyp an jeder Ampel. Wir wollen natürlich nicht unbedingt den Sprint an der Ampel gewinnen, nutzen aber das Potential während des Überholens auf der Landstraße.
Daten & Fakten
Motor |
Zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren |
Leistung kW (PS) |
300 (408) |
Drehmoment (Nm) |
660 |
Getriebe |
– |
0-100 km/h (sec) |
4,9 |
Leergewicht (kg) |
2.100 |
Vmax (km/h), abgeregelt |
180 |
CO2 in g/km |
0 |
Reichweite WLTP / innerorts (km) |
414 / 530 |
Schadstoffklasse |
A+ |
Verbrauch kombiniert (kWh/100 km) |
24,1 |
Ladekapazität DC (kW) |
11 |
Ladekapazität AC (kW) |
40 |
Batterie brutto / netto (kWh) |
78 / 75 |
0-80 % DC (min) |
– |
Kofferraumvolumen (l) |
414 |
Grundpreis |
62.000 Euro* |

Ausstattung
Der Volvo XC40 Recharge startet bei genau 62.000 Euro.
Serienausstattung
|
|

Extras
IntelliSafe-Paket Pro: Pilot Assist, IntelliSafe Surround, inkl. Blind Spot Information System (BLIS), inkl. Lenkeingriff bei Nichtbeachtung der Warnsignale, Cross Traffic Alert (CTA), inkl. Bremsung bei Nichtbeachtung der Warnsignale, Heckaufprallabschwächung sowie Voraktivierung der Gurtstraffer. |
1.550 € |
Laderaum-Paket Pro: Faltbarer Laderaumboden, Gepäckraum-Trennnetz sowie elektrisch umlegbare Kopfstützen der 2. Sitzreihe. |
300 € |
Licht-Paket: Scheinwerferreinigungsanlage, sowie Voll-LED-Scheinwerfer Active High Beam. |
850 € |
Sitzkomfort-Paket: Elektrisch einstellbarer Beifahrer- und Fahrersitz, inkl. Memoryfunktion. |
700 € |
Xenium-Paket Pro: Einparkhilfe vorn, Infotainmentsystem Sensus Connect mit Premium Sound by harman/kardon, elektrisches Panorama-Glasschiebedach, inkl. Hebefunktion und Sonnenschutz, sowie Parkkamera inkl. 360° Surround View. |
2.650 € |
Alarmanlage inkl. Bewegungs- und Neigungssensor, Sicherheitsschließung und Private Locking |
480 € |
Aufbewahrungstasche für Ladekabel |
50 € |
elektrische Kindersicherung hinten |
90 € |
Lackierung in Sage Green Metallic |
720 € |
induktives Smartphone-Ladesystem |
220 € |
abgedunkelte Seiten- und Heckfenster |
390 € |
Ledersitze |
270 € |
Wärmepumpe |
655 € |
TESTWAGENPREIS, inkl. optionaler Zusatzausstattung |
70.925 € |

Der Volvo XC40 Recharge im Alltag


Reicht die Reichweite?


Lademeister

Bei DC Laden haben wir die 150 kW nicht notieren können. Kurz mal 120 kW. Klar ist, der Hersteller versucht, durch dieses Batterie-Management die Batterie zu schonen. Aber wenn man unterwegs ist, wäre es schon sinnvoll über einen längeren Zeitraum schnell zu laden. Von 0 auf 80% in 40 Minuten ist nicht schlecht – aber 40 Minuten „warten“ kann einem sehr lang vorkommen (s.a. Long-Run).

Navigation

Gut ist, dass für jedes Ziel und Zwischenziel die vermutliche Restkapazitäten der Batterie angezeigt werden. So kann überprüft werden, ob man sparsam oder zu schnell unterwegs ist. Weitere Informationen: siehe Long-Run.

App
Die App ist wichtig, damit während des Ladens überprüft werden kann, wie der Ladefortschritt ist. Leider passiert es, dass das Fahrzeug nur 2 bis 3 kWh lädt und dann der Ladevorgang – warum auch immer – abgebrochen wird. Die App konnten wir nicht überprüfen, da man für die Freischaltung alle drei Schlüssel braucht.
Long-Run
Der Long-Run startet gleich einen Tag nach der Fahrzeug-Übernahme. Das ist kein Problem, aber somit hatten wir leider noch wenige Daten für die Planung. ev-database.de hat eine Reichweite von 305 km im Sommer angegeben. Also brauchen wir von Emsbüren nach Heiligenhafen (ca. 400 km) einen Ladestopp. Schade, denn obwohl der Volvo XC 40 Recharge und der Polestar 2 zwar Brüder sind, hat der Polestar 2 den A Better Routeplanner Routeplanner – der Volvo leider nicht.

Fahrt nach Heiligenhafen

Auf der Rückfahrt frühstücken und laden wir bei Famila. Bei Stuhr Gross Mackensen (Esso) wird mit maximal 74 kW geladen. Die Familie hat sich einen Snack geholt und ich habe einen Schnack mit einem Audi e-tron Fahrer gehalten. Wir konnten dann relativ zügig nach Hause fahren und kamen mit einer Restkapazität von 30% (Google Prognose 31%) am Ziel an.
Zwischenfazit: Wer gut plant, der gut fährt. Blöd ist, wenn man 40 Minuten in der prallen Sonne warten muss, um weiterfahren zu können. Gut ist, wenn man zwei kleine Stopps einlegt. Die Stopps nutzt, um eine Kleinigkeit zu Essen, zu trinken oder zu schnacken.

Sommer – Sonne – Strand

Zwischenfazit: Rein gefühlt gibt es ja noch kaum Elektroautos. Aber die Tatsache, dass man häufig suchen muss und mehrere Lader anfahren muss nervt schon etwas. Auch wenn man vorher überprüft, z.B. mit der App smoov, dass beispielsweise in Lingen (Ems) in der Stadt von den 3 Doppelladern nur jeweils eine Ladeoption benutzt wird – kann man dort natürlich ankommen und beide sind besetzt.
Viele Lader melden ja den Status weiter, dass beispielsweise beide Ladeoptionen besetzt sind. Wenn man über die Navigation genau diesen Lader anfahren will, sollte ein Hinweis kommen und der nächste Lader gesucht werden.

Kraftstoffverbrauch
Da wir mit dem Volvo XC40 Recharge ja im Wesentlichen die Langstreckentauglichkeit testen wollten, und wir in Heiligenhafen und Papenburg waren, kamen leider einige Testzyklen zu kurz. Auch den echten Testverbrauch können wir nur schätzen, da der Volvo XC40 Recharge einen Tageskilometerzähler (Reset jeden Tag) und eine Einstellung mit manuellen Reset hat.
Insgesamt sind wird mit dem Stromverbrauch zufrieden. Der Volvo XC40 Recharge ist ein „erwachsener“ 5-Sitzer SUV mit 2,2 Tonnen Leergewicht. Da kann keiner erwarten, dass er wie ein Renault Twingo mit 15 kWh/100 km unterwegs ist.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [kWh/100km] |
aom- |
55 |
62 |
18,8 |
Super-Spar |
15 |
67 |
16,0 |
Landstraße |
35 |
64 |
18,5 |
Langstrecke |
451 |
84 |
23,5 |
Ladestopps s. Ladehistorie |
Testverbrauch nach 1.814 km, ca. 62 km/h, ca. 20,5 kWh/100 km

Pro & Contra
+ |
Cooles eAuto mit Power (408 PS), |
– |
Keine volle Förderung. |
Fazit
Mit dem Volvo XC40 Recharge hat Volvo endlich das erste richtiges Elektroauto im Portfolio, denn die anderen Recharge sind ja „nur“ Plug-In-Hybride. Der Volvo XC40 Recharge ist ohne Zweifel ein gelungenes Elektroauto, was keine Wünsche offenlässt. Wenn da nicht der hohe Preis wäre… Aber das sind die Volvo-Kunden gewohnt; schließlich ist Volvo mit Ausstattung und Qualität auf Augenhöhe mit BMW, Mercedes und Audi.

Ausblick
Das nächste Fahrzeug im Kurzteste (400 km) ist der Mercedes-Benz EQV. Dannach folgen die Tests Hyundai Kona Elektro und VW ID-4. Auch der Kona soll vielleicht sogar zweimal auf den Long-Run. Als Kurztest ist noch der Audi Q4 e-tron geplant. Wie versprochen: 2021 elektrisiert!
Tägliche Tweets auf Twitter.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 08-2021.

Linktipps
- Volvo XC40 Recharge
- Fahrbericht – Volvo XC40 T5 Recharge
- Fahrbericht – Polestar 2 – Sommer
- Fahrbericht – Polestar 2
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
Fotos © 2021 Redaktionsbüro Kebschull
