Fahrbericht (kurz) Toyota Mirai 2021

Kurz & knapp
Wenn man eine Stunde Zeit hat und dann noch mit einem Auge schauen muss, ob man eine gute Location für Fotos findet, ist man leider immer etwas „gehetzt“. Aber der Toyota Mirai sorgt von Anfang an für Wohlgefühl.
Daten & Fakten
Motorbauart |
Elektromotor |
Hubraum |
– |
Emissionsklasse |
A+ |
Leistung |
182 PS |
Drehmoment |
300 Nm |
Verbrauch (WLTP) |
0,89 – 0,79 kg/100 km |
Reichweite |
650 km |
Tankinhalt |
5,6 kg |
Tanken |
5 Minuten |
Leergewicht |
1.900 kg |
Beschleunigung 0-100 km/h |
9,2 sec |
Höchstgeschwindigkeit |
175 km/h |
Preis |
ab 63.900 Euro* |
Förderung |
7.500 Euro |

Zweite Generation der weltweit ersten Brennstoffzellen-Limousine.
- Neu entwickeltes Brennstoffzellen-System macht das Auto kompakter und leichter.
- Neue GA-L-Plattform und optimierte Anordnung des Antriebsstrangs ermöglicht Installation eines dritten Wasserstofftanks.
- Reichweite des neuen Toyota Mirai (Wasserstoffverbrauch kombiniert 0,89 – 0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) legt um 30 Prozent zu und erreicht jetzt bis zu 650 Kilometer.
- Volltanken gelingt in weniger als fünf Minuten.
Dann mal los…

Der Toyota Mirai macht einfach Spaß. Den Sport-Modus haben wir auf der Landstraße nicht ausprobiert. Wir wollen ja auch einen guten Wert für den Kraftstoffverbrauch abliefern. Sogar im Fond können große Menschen (mit 188 Zentimeter) bequem sitzen; wobei die Kopffreiheit dann allerdings am Limit ist.

Kraftstoffverbrauch

Fazit
Der neue Toyota ist noch eine Spur eleganter geworden. Die Vorteile von Wasserstoff-Fahrzeugen sind klar: während man bei einem Elektroauto in der Regel immer noch etwa 30 Minuten wartet bis man mit etwa 300 bis 400 Kilometer Reichweite weiterfahren kann, ist man nach nur 5 Minuten mit einem Wasserstoffauto wieder vom „Hof“.
Großer Nachteil, wie schon oft erwähnt, ist die fehlende Lade-Infrastruktur. Im südlichen Emsland sollen wir in Lingen jetzt endlich eine Wasserstofftankstelle bekommen. Aber die ist bei https://h2.live/ noch gar nicht eingetragen… Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

Kommentar

Schon jetzt scheint die Lade-Infrastruktur nicht ausreichend zu sein, obwohl noch gar nicht so viele eAutos auf der Straße sind. Natürlich muss auch die Wasserstoffindustrie eine Menge Geld in Wasserstofftankstellen investieren. 100 Wasserstofftankstellen waren 2020 prognostiziert. Europaweit sind 126 in Betrieb, 19 sind defekt (Stand 16.06.2021). Auch das scheint ein Problem zu sein…

Ausblick

*Preise ohne Gewähr, Stand 06-2021.
Linktipps
Fotos © 2021 Redaktionsbüro Kebschull