Porsche Taycan 2021 mit 326 PS

Porsche erweitert die Taycan Modellpalette
Mit der serienmäßigen Performance-Batterie leistet das neue Einstiegsmodell im Overboost bei Launch Control bis zu 300 kW (408 PS), mit der optionalen Performance-Batterie Plus bis zu 350 kW (476 PS). Die jeweilige Nennleistung beträgt 240 kW (326 PS) beziehungsweise 280 kW (380 PS).

Als Sonderausstattungen sind wie bei den anderen Versionen unter anderem ein farbiges Head-Up-Display und ein On-Board-Ladegerät mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW verfügbar. Mit Functions on Demand (FoD) können Taycan-Fahrer verschiedene Komfort- und Assistenzfunktionen nach Bedarf erwerben oder zeitlich befristet zubuchen. Dies funktioniert auch nachgelagert zum Kauf und zur ursprünglichen Konfiguration des Sportwagens. Ein Werkstattbesuch ist dank Online-Aktivierung nicht erforderlich. Aktuell ist dies für die Funktionen Porsche Intelligent Range Manager (PIRM), Servolenkung Plus, Aktive Spurführung und Porsche InnoDrive möglich.

Zwei Batterien zur Wahl
Serienmäßig ist eine einstöckige Performance-Batterie mit einer Bruttokapazität von 79,2 kWh verbaut. Auf Wunsch gibt es die zweistöckige Performance-Batterie Plus. Deren Bruttokapazität beträgt 93,4 kWh. Die Reichweite nach WLTP beträgt bis zu 431 beziehungsweise bis zu 484 Kilometer.
Aus dem Stand beschleunigt der Taycan in beiden Varianten in 5,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ebenfalls einheitlichen 230 km/h. Die maximale Ladeleistung liegt bei bis zu 225 kW (Performance-Batterie) beziehungsweise bis zu 270 kW (Performance-Batterie Plus). Somit können beide Batterien in 22 Minuten von fünf auf 80 Prozent geladen werden. Damit ist schon nach rund fünf Minuten Strom für weitere 100 Kilometer an Bord.

Innovative Antriebsmaschine und dynamische Fahrleistungen
Beeindruckende Beschleunigungswerte, sportwagentypisches Durchzugsvermögen und souveräne, dauerhaft verfügbare Leistung – diese Stärken besitzt auch das neue Einstiegsmodell der Baureihe.
Die permanent erregte Synchronmaschine an der Hinterachse baut mit einer aktiven Länge von 130 Millimetern ebenso lang wie die entsprechende Antriebskomponente des Taycan 4S. Der Pulswechselrichter an der Hinterachse arbeitet mit bis zu 600 Ampere.
Die Antriebsarchitektur umfasst neben der permanent erregten Synchronmaschine an der Hinterachse ein Zweigang-Getriebe. Zu den Highlights zählen wie bei den Modellbrüdern das intelligente Lademanagement sowie die vorbildliche Aerodynamik. Mit einem cw-Wert ab 0,22 liefert sie einen entscheidenden Beitrag zu einem geringen Energieverbrauch und damit zu einer hohen Reichweite. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 265 kW.

Puristisches Exterieur-Design mit Porsche-DNA

Zur Unterscheidung des Taycan innerhalb der Modellfamilie tragen die aerodynamisch optimierten 19-Zoll-Taycan-Aero-Räder und die schwarz eloxierten Bremssättel bei. Das Bugunterteil, die Seitenschweller sowie der Heckdiffusor in Schwarz entsprechen den Komponenten des Taycan 4S. LED-Hauptscheinwerfer sind serienmäßig an Bord.

Einzigartiges Interieur-Design

Serienmäßig verfügt der Taycan über eine Teillederausstattung sowie Komfortsitze vorne mit elektrischer Achtwege-Verstellung. Zwei Kofferräume stehen zur Verfügung: Das vordere Abteil fasst 84, das hintere bis zu 407 Liter.
Porsche bietet im Taycan erstmals eine komplett lederfreie Ausstattungsvariante an. Innenraum-Umfänge aus innovativem Recycling-Material unterstreichen die Nachhaltigkeit des Elektro-Sportwagens.

Fahrwerksysteme zentral vernetzt
Porsche verwendet für das Fahrwerk des Taycan ein zentral vernetztes Steuersystem. Die integrierte Fahrwerkregelung Porsche 4D-Chassis Control analysiert und synchronisiert alle Fahrwerksysteme in Echtzeit. Sowohl die serienmäßige Stahlfederung des Taycan als auch die optionale adaptive Luftfederung mit Dreikammer-Technologie werden durch die elektronische Dämpferregelung Porsche Active Suspension Management (PASM) ergänzt.

Der Taycan verfügt serienmäßig über Sechskolben-Aluminium-Monobloc-Festsattel-bremsen vorne und Vierkolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen hinten. Die innenbelüfteten Bremsscheiben haben vorne 360 Millimeter Durchmesser, hinten 358 Millimeter. Die Bremssättel sind schwarz eloxiert.
Eine weitere Option ist die Hochleistungsbremse Porsche Surface Coated Brake (PSCB). Deren Bremsscheiben haben einen Durchmesser von 410 Millimetern beziehungsweise 365 Millimetern (Vorder-/Hinterachse).

Erfolgreiches Jahr für den Taycan

Der Taycan mit Heckantrieb rollt ab Mitte März 2021 zu den Händlern. Die Preise in Deutschland beginnen bei 83.520 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
Kommentar
Im Vergleich zu unserem Presseauto Porsche Taycan Turbo mit 175.000 Euro sind 83.500 Euro erst einmal deutlich preiswerter. Aber wie wir Porsche kennen, wird kein Taycan unter 100.000 Euro vom Band laufen.
Wir hoffen jetzt erst einmal den Porsche Taycan 4S ausführlich vorstellen zu können. Elektrisch geht es bei uns weiter mit dem Peugeot e-2008 (gerade im Test), VW ID.3, Polestar 2 und Mercedes-Benz eSprinter.
Linktipps
Fotos © 2021 Porsche Presse © 2020 Redaktionsbüro Kebschull
