Fahrbericht – Ford Puma Hybrid
Ein Auto mit der Bezeichnung Puma? Da war doch was? Ich kann mich erinnern, dass ein Kamerad den bereits 1982 ganz stolz gefahren ist. War eine eigenständige Marke. Auch bei Ford gab es mal einen Puma, der aber 2001 „ausgestorben“ ist. Jetzt hat Ford dem Puma neues Leben eingehaucht. Wird das eine Erfolgsgeschichte?
SUV, City-Flitzer, was denn nun?

Der Puma ist auf jeden Fall ein Eye-Catcher. Blau steht ihm gut. Ist ja irgendwie seit dem Ford Focus die „ST-Farbe“ – und die Ausstattung ST-Line (genauer gesagt: ST-Line X) wäre auch immer meine erste Wahl. Der frische Eindruck setzt sich im Inneren fort. Mir fällt sofort die „GTI-Optik“ auf: also die Sitze, das Lenkrad und Co sind „gesteppt“ und in Rot abgesetzt – tut mir Leid, aber damit verbindet man immer einen VW GTI.

Dann mal los
Der Puma braucht keinen Zündschlüssel. Der verschwindet für zwei Wochen in der Lederjacke. Start-Knopf drücken und der Puma stürzt sich auf seine Beute, die da ist – also auf Fahrzeuge, die alle so um die 120 PS haben. Der 3-Zylinder macht einen guten Job ohne „ausfallend laut“ zu sein. Manchmal sogar etwas „knurrig“ – wie es sich für einen Puma gehört.
Daten & Fakten
Motor |
Reihen-Dreizylinder Turbo, 48-Volt Mild-Hybrid |
Leistung kW (PS) |
92 (125) |
Drehmoment (Nm / 1/min) |
170 (1.400 – 4.500) |
Drehmoment (Nm / 1/min (Overboost)) |
200 (1.750) |
Getriebe |
6-Gang Schaltgetriebe |
0-100 km/h (sec) |
9,8 |
Vmax (km/h) |
191 |
CO2 (g/km) |
124 |
Tankinhalt (l) |
42 |
Leergewicht (kg) |
1.280 |
Zul. Gesamtgewicht (kg) |
1.760 |
Gepäckraumvolumen bis |
456 |
2-Sitzer, beladen bis Dachunterkante |
1.161 |
Schadstoffklasse |
Euro 6d-Temp-EVAP-ISC |
Verbrauch innerorts kombiniert (l/100 km) |
5,4 |

Ausstattung
Der Puma starte als Cool & Connect bei 19.983 Euro*. Dafür gibt es ein „ausgewachsenes“ Fahrzeug mit 95 PS, 1,0 EcoBoost, 6-Gang Schaltgetrieben mit einem Verbrauch nach NEFZ von 4,6 l/100 km. Der günstigste Hybrid mit 125 PS kostet 21.786 Euro*. Blazer-Blau ist koplementär; Dynamic-Blau Metallic kostet 800 Euro extra. Unser ST-Line X kostet 27.400 Euro*; als unverbindliche Aktionspreisempfehlung 24.190 Euro*.
Serie
|
|
Ford Puma ST-Line X |
24.190 Euro |
Fahrerassistenz-Paket |
+ 1.200 Euro |
Heckklappe elektrisch inkl. Ford Key Free |
+ 530 Euro |
Winterpaket |
+ 500 Euro |
LED-Scheinwerfer |
+ 800 Euro |
Dynamic-Blau Metallic |
+ 800 Euro |
Gesamtpreis Testfahrzeug |
= 28.020 Euro |
Hinweis
Ford hat derzeit Hybrid-Wochen: Das bedeutet, dass es einen Hybrid Bonus gibt, einen guten Zinssatz (0%-Finanzierung) und 5 Jahre Garantie. Es gibt den Puma Hybrid schon ab 169 Euro pro Monat im Leasing.

Der Puma im Alltag

Cool ist allerdings, dass der Puma sich schon während des Ausrollens abschaltet. Das spart Benzin. Er startet auch nicht sofort nach dem Einkuppeln, sondern erst, wenn man von der Bremse geht. Rein elektrisch fahren geht – wie bei allen Hybriden – nicht. Der Starter-Generator rekuperiert während des Bremsens und bringt so Power in die Batterie zurück. Der 16 PS starke Generator füttert dann während des Beschleunigens. Von allen diesen Dingen spürt der Fahrer wenig bis nichts.

3-Zylinder mit Zylinderabschaltung


Long-Run

Bei der Übergabe hat der Bordcomputer gerade mal 429 km Reichweite angezeigt. Da war jemand schnell unterwegs. Bei normaler und sparsamer Fahrweise schafft der Puma locker Reichweiten von über 700 Kilometern.
Der adaptive Tempomat macht einen guten Job, so dass man entspannt am Ziel kommt. 195 km/h haben wir mehrfach notiert. Aber meist waren wir mit 110 bis 130 km/h unterwegs. Das spart Treibstoff und Nerven – und am Ende kann sich ein Gesamtverbrauch nach 2.450 km, 72 km/h, 5,9 l/100 km sehen lassen.

Kraftstoffverbrauch
Übergeben wurde uns das Fahrzeug mit folgenden Daten: 1.613 km, 75 km/h, 7,7 l/100 km. Autobild bemängelt, dass die Vorgaben von 4,2 bis 4,5 „real kaum umsetzbar sind“. Aber es geht, wenn man will. Wir haben auf der Minimalrunde genau 4,2 l/100 km und auf der aom-Vergleichsrunde 5,1 l/100 km verbraucht. Auf der Landstraße haben wir regelmäßig zwischen 4,5 und 5 l/100 km verbrannt. Bei den Tankstopp-Werten um die 6 l/100 km notiert. Das kann sich doch sehen lassen. Zur Erinnerung: wir fahren einen Benziner, nicht einen Diesel.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde:
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
73 |
5,1 |
Super-Spar (normal) |
15 |
58 |
4,2 |
Landstraße sparsam |
41 |
56 |
4,6 |
Landstraße sportlich |
35 |
– |
– |
Landstraße 1 |
60 |
58 |
4,5 |
Landstraße 2 |
60 |
60 |
4,6 |
Landstraße 1+2 |
120 |
– |
– |
BAB 100 |
20 |
95 |
3,9 |
BAB 130 |
20 |
124 |
6,9 |
BAB sparsam |
– |
– |
– |
BAB normal |
109 |
117 |
6,6 |
BAB Langstrecke |
382 |
101 |
5,8 |
BAB Landstraße |
122 |
82 |
4,9 |
Stadt |
16 |
27 |
5,1 |
Pendler |
30 |
31 |
5,0 |
1. Tankstopp |
550 |
69 |
6,2 |
2. Tankstopp |
1140 |
71 |
6,0 |
3. Tankstopp |
1770 |
68 |
6,1 |
4. Tankstopp |
2450 |
72 |
5,9 |
Testverbrauch nach 2.456 km, 72 km/h, 5,9 l/100 km
Pro & Contra
+ |
Kultiges Fun-Auto, |
+ |
Sparsamer 48-Volt Mild Hybrid |
+ |
Hoher Spass-Faktor, praktisch, |
– |
Tankinhalt nur 42 Liter: für Sparfüchse okay, |

Fazit

Übrigens: den Ford Puma gibt es jetzt auch als „echten“ ST – das heißt mit 1,5-l-EcoBoost Benzinmotor mit 200 PS, der den Sprint auf 100 km/h in nur 6,7 Sekunden absolviert.
Ausblick

Noch diese Woche werden wir endlich den Ford Mustang Mach-E in die Finger kriegen. Zwar nur auf dem „ungeliebten“ Beifahrersitz (Ford Mustang Mach-E GT in Hamburg), aber wir wollen ja nicht meckern. Dann wird Ford hoffentlich auch offiziell verkünden, wann der Mach-E nach Deutschland kommen wird. Der Peugeot e-2008 (ab Januar 2021 bei uns im Test) und der VW ID.3 (ab Dezember 2020 im Test) sind da. Der Polestar 2 (geplant im Februar 2021) und Mercedes EQV fahren bereits auf deutschen Straßen. Der VW ID.4 und Tesla Model Y sind im Zulauf. Beeil Dich, Ford.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 10-2020
Linktipps
- Der neue Ford Puma 2019
- Ford Kuga News
- Fahrbericht – Ford Focus Turnier
- Fahrbericht – Ford Transit Custom Plug-In Hybrid
Fotos © 2019-2020 Redaktionsbüro Kebschull, © 2020 Ford Presse
