Live! Porsche Taycan Regional Tour 2020

Der Taycan ist ein Erfolgsmodell
Mayk Wienkötter macht es kurz: „Der Porsche Taycan ist ein Gewinnertyp.“ 20.000 Einheiten stehen in den Büchern. Nur sechs Wochen mussten die Bänder still stehen (wegen der Maßnahmen inmitten der Corona-Krise) und mittlerweile ist jeder zehnte verkaufte Porsche ein Taycan. Bereits 2023 soll ein Drittel der verkauften Porsche Modelle (inkl. Plug-In-Hybride) elektrifiziert sein. Dieser Anteil soll bis 2025 sogar auf 50 Prozent gesteigert werden. Ein Porsche 911 Turbo S liegt zurzeit in der Effizienzklasse G mit 254 bis 257 g/km CO2 Ausstoß. Der Flottenverbrauch muss sinken.

Über- und Untersteuern

Launch Control und Slalom
Die erste Station: Launch Control und Slalom. André fährt mit uns erst einmal gemütlich den Parcours ab, damit wir das Fahrzeug kennenlernen und wir ein Gefühl für den Abstand der Hütchen im Slalom bekommen.

Dann wird es „Ernst“. Ich habe es schon mehrfach erwähnt: Launch Control muss man mal erlebt haben – aber in 3,2 Sekunden auf 100 km/h katapultiert zu werden, ist echt anstrengend. Aber wir sind ja auch „nicht nur zu unserem Vergnügen“ hier. „Sport Plus“ angewählt. Linker Fuß auf die Bremse, dann Vollgas, Konzentration (am Lenkrad festhalten) – Bremse öffnen. Beim zweiten Versuch steht auf der Anzeigetafel 136 km/h. Das wäre Tagesrekord. Aber die Messanlage scheint nicht präzise zu sein. Es war auf jeden Fall gemäß Tacho so um die 110 km/h. Dann Vollbremsung. Hier machen die Porsche Carbon-Keramikbremsen (+ 6.700 Euro) Sinn.

Zeit für Pausen bleiben nicht: „Gerd, schwarz“ ist fertig. Jetzt ist schon wieder „Gerd, silber“ dran. Witzig, beide Fahrer im Team mit dem Vornamen Gerd. Daher musste noch zur Erkennung die Autofarbe genannt werden.
Nach 30 Minuten bin ich froh, dass „Stationswechsel“ befohlen wurde. Denn die schnellen, kurzen Kurven bei voller Konzentration belasten ganz schön den Organismus.

Driften und einfangen
ESP heißt bei Porsche PSM = Porsche Stability Management. Dieses sollen wir ausschalten, damit wir die volle Kontrolle über den Taycan haben. Habe ich bislang noch NIE gemacht, weil ich viel zu viel Respekt habe, vor schnellen Kurven – und ESP bzw. PSM uns „Otto-Normal-Autofahrer“ auch retten kann. Etwa drei Sekunden PSM drücken und jetzt sind wir voll verantwortlich.

Erster Versuch: Na, das ging so. Nicht dramatisch, aber auch kein spektakulärer Dreher. „Die Geschwindigkeit war gut, aber Du musst stärker einlenken“, kommt die Aufforderung. Nun gut; auf ein Neues. Mit wenig Schwung, aber stärkerem Einlenken kommt das Heck rum; ich öffne das Lenkrad etwas, gebe Gas und kann den Taycan abfangen. Ja, das war gar nicht so schlecht. Prompt kommt sogar das Lob: „War gut – aber Du musst stärker einlenken: ich will Euch driften sehen.“ Und „Gerd, schwarz“ bekommt das Lob: „Genial gemacht; schön, der Übergang“.
Beim nächsten Mal fahre ich mit zu viel Schwung in die Kurve; das hätte einen Dreher gegeben, aber die raue Streckenbegrenzung fängt mich ein. Die letzten zwei Runden lassen wir uns vom PSM helfen. Am Berg, wo das Wasser etwa zwei bis drei Zentimeter steht, müssen wir mal bremsen und mit viel Gas den Berg hochfahren. Das „Wunder der Technik“ wird auch mit Aquaplaning fertig. Dennoch: wenn viel Wasser auf der Straße ist, sollte man auch mit einem Porsche Taycan vorsichtig fahren. Die Sicherheit ist immer das Wichtigste.

Rennstrecke

Damit jeder mal direkt hinter dem Instruktor fahren kann, wird die Position alle zwei Runden gewechselt. Und schon geht es wieder weiter. „Gerd, silber, bleib dran“, kommt die Aufforderung. Natürlich will man nicht den Anschluss verlieren – aber man muss auch auf der Rennstrecke etwas Sicherheitsabstand halten.
Wir werden gefühlt von Runde zu Runde schneller. Zum Schluss noch eine Runde „ausfahren“ – für einen Verbrenner ein Muss; für das Elektroauto sicher auch gut für die Kühlung der Bremsen.

Debriefing


Fazit

Eigentlich hatte ich ja noch geplant mindestens eine Stunde Taycan zu fahren. Aber nein, ich entscheide mich dagegen – auch, wenn die Verlockung groß ist. Denn 90 Minuten im konzentrierten Renntempo: das strengt an. Außerdem stehen ja auch noch drei Stunden Rückfahrt auf dem Programm.

Ausblick
Klar ist, dass insbesondere Porsche an der CO2-Schraube drehen muss. Der Flottenverbrauch kann nur durch den konsequenten Ausbau der eFlotte reduziert werden. Den Porsche Taycan 4S haben wir für Anfang 2021 geplant. Es soll ja noch ein Porsche Taycan „ohne alles“ folgen, der das Angebot dann nach unten abrundet. Was noch? Ich tippe mal auf den Porsche Macan Electric, vielleicht sogar mit 100 Kilometern elektrische Reichweite? Wir werden es sehen – und natürlich davon berichten.
Linktipps
- Porsche Video von der Fahrveranstaltung
- Cooles Video – Porsche Taycan Regional Tour 2020
- Porsche Taycan 2021
- Fahrbericht – Porsche Taycan Turbo
- Fahrberichte – Übersicht Elektroautos
- Live – Hyundai Driving Experience
Fotos © 2020 Redaktionsbüro Kebschull, (c) 2020 Porsche Presse
