IMG 9789 Hyundai Kona 150

Aufbau von privaten Ladesäulen

Veröffentlicht am: 21. September 2020Von
IMG 9789 Hyundai Kona 150Der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßt Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Wichtiger Anstoß für Hochlauf der Elektromobilität. Förderprogramme sollten unbürokratisch und bürgernah ausgestaltet werden und preisgünstige Anlagen einschließen.

 

Erleichterungen beim Aufbau privater Ladesäulen

  • Förderprogramme sollen Schwung bringen

„Die Bundesregierung gibt mit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) einen wichtigen Anstoß zum Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland“, kommentiert VDA-Präsidentin Hildegard Müller die vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetzesnovelle. „Hürden beim Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur in Gebäuden fallen damit endlich weg. Dadurch wächst die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und mit dann hoffentlich weiter steigenden Neuzulassungen von Batteriefahrzeugen und Plug-In-Hybriden kann ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.“

IMG 9611 Laden Kona Stecker 350Das neugefasste WEG sieht unter anderem vor, dass Besitzer von Wohneigentum einen Anspruch auf Installation von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge haben sollen. Künftig reicht eine einfache Mehrheitsentscheidung der Eigentümergemeinschaft, damit auch einzelne Wohnungseigentümer – auf eigene Kosten – Lademöglichkeiten wie Wallboxen einbauen können. Davon profitieren auch Mieter.

Wichtig sei nun, dass die WEG-Reform durch Förderprogramme für Verbraucher begleitet wird. Eine entsprechende Förderrichtlinie, die die Bundesregierung derzeit vorbereite, sollte zügig auf den Weg gebracht werden, breit wirken und Antragstellern unbürokratisch einen einfachen Zugang zu Ladeeinrichtungen ermöglichen.

Komplexe Genehmigungsverfahren

Komplexe Genehmigungs- und Abstimmprozesse müssen gerade in der Anlaufphase vermieden werden, damit rasch in nennenswerter Zahl Ladeeinrichtungen in Wohnanlagen entstehen und der bestehende Schwung beim Hochlauf der Elektromobilität verstärkt wird.

„Die besten Instrumente dafür sind feste Förderbeträge pro Ladepunkt in Form vom Pauschalen. Sie sollten nicht an Mindestbeträge für die Anlagen gekoppelt sein, damit auch die Installation von preisgünstigeren Anlagen unterstützt werden kann“, schlägt die VDA-Präsidentin vor.

7 IMG 4758 LadenMit der WEG-Reform wird unter anderem ein weiteres Element aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung umgesetzt.

„Die Bundesregierung fördert die Installation von Ladeeinrichtungen mit mehreren Programmen. Aber ohne private Initiative gelingt der Aufbau von Infrastruktur in der Fläche, die Voraussetzung für einen Durchbruch der Elektromobilität ist, nicht in ausreichendem Maße“, so Hildegard Müller.

Kommentar

IMG 4770 IONITY h 250Wir beschäftigen uns seit dreieinhalb Jahren intensiv mit Elektromobilität. Beispiel: Geplanter Kurztrip nach Bad Salzhausen. In einem „Bad“ nicht EINE Ladesäule. Wir erwarten nicht, dass jedes Hotel schon diesen Service anbietet. Aber die Hotels sollten darüber nachdenken, mit dieser Leistung sich von der Konkurrenz abzuheben. Es gibt bereits Tesla Hotels. In einem 5-Sterne Hotel in Frankfurt nur zwei 22 kW Lader in der Tiefgarage. Wir werden wohl einen 30 Minuten Fußmarsch in Kauf nehmen. Wir machen das, andere suchen einen anderen Ort für den Kurztripp.

Linktipps

Fotos © 2019-2020 Redaktionsbüro Kebschull

13 IMG 5148 Bochum 640

Vielleicht ist das auch interessant