VW ID.4 – Nummer 4 lebt

Wie weit, wie stark, wie schnell aufgeladen?
Das sind die wichtigen Fragen. Aber Volkswagen versorgt uns immer nur mit Häppchen, obwohl der ID.4 schon gesichtet wurde. Ich muss mich mal im Ladepark Emsbüren auf die Lauer legen!
- Kraftvolle Proportionen, fließende Linien und plastisch geformtes Heck prägen neues vollelektrisches SUV
- Design mit großen Stärken bei der Aerodynamik: cw-Wert nur 0,28
Souveräne Kraft, verpackt in organische Formen: Der ID.4 ist das erste vollelektrische SUV von Volkswagen. Sein Exterieurdesign macht den Aufbruch in die neue Ära deutlich: Es vereint einen kraftvollen Ausdruck mit fließend-organischen Formen und hohen aerodynamischen Qualitäten.


„Der ID.4 steht für eine elektrische Designevolution“, sagt Zyciora. „Sein Exterieurdesign ist klar, fließend und kraftvoll. Es wirkt auf neuartige Weise stark und selbstbewusst. Das liegt vor allem an der nahtlosen, aerodynamischen Formensprache unserer ID. Familie, die wir mit dem ID.4 erstmals in das SUV-Segment übertragen haben. Das bedeutet, dass sich sanfte, weiche Übergänge mit scharfen, klaren Abrisskanten abwechseln. Das Design wirkt wie vom Wind geformt. Zugleich zeigt sich die Modernität des ID.4 an den charakteristischen Scheinwerfern und der Lichtsignatur, die zwischen ihnen verläuft.“

Design muss funktionell sein
Gutes Design ist zudem immer funktionell – bei einem Elektroauto spielt der Luftwiderstand eine Hauptrolle für die Reichweite.
„Die elektrische Designevolution beim ID.4 bedeutet auch, dass wir die aerodynamischen Belange sehr stark berücksichtigt haben“, erklärt der Leiter Konzern Design.

Im Rahmen ihrer Strategie „Transform 2025+“ investiert die Marke Volkswagen bis 2024 11 Mrd. Euro in die E-Mobilität. Der ID.4, das erste vollelektrische SUV von Volkswagen, ist nach dem ID.3 das zweite Modell auf Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB). Diese Plattform ist nur für den Elektroantrieb ausgelegt und bietet im Innenraum dank des kompakten E-Antriebs sehr gute Platzverhältnisse. Aufgrund seines niedrigen cw-Werts von 0,28 und des skalierbaren Batteriesystems sind mit dem ID.4 Reichweiten über 500 Kilometer (nach WLTP) möglich.
Auf den Markt kommen soll das neue SUV zunächst mit Heckantrieb; folgen wird zudem ein elektrischer Allradantrieb. Die im Sandwichboden der Karosserie angeordnete Hochvoltbatterie sorgt für einen niedrigen und damit fahrdynamisch optimalen Schwerpunkt sowie eine sehr gut ausbalancierte Achslastverteilung.
Kommentar
Angeblich wird es noch einen ID.2 und ID.1 geben. Langsam sollten wir Journalisten aber auch mal mit Daten versorgt werden. Der ID.3 soll einen Verbrauch von 15,5 bis 18 kWh/100 km haben. Der ID.3 lädt an einem IONITY-Lader nur mit 66 kW, das kann daran liegen, dass das Auto noch Vorserie (s.a. AutoBild).
Linktipps
- VW ID.4
- VW ID.4 – es geht los
- VW ID.3 – Ladenetzwerke WE CHARGE
- ID.3 „Last Check“
- VW ID.3 1ST Auslieferung Anfang September
Fotos © 2020 VW Presse, 2020 Redaktionsbüro Kebschull
