Hyundai jetzt auch IONIQ

Hyundai Motor jetzt neue Submarke IONIQ
- Einführung drei neuer Elektromodelle unter Markendach IONIQ bis 2024
- Marktstart des ersten Elektrofahrzeugs der Submarke mit dem Namen IONIQ 5 in 2021
- Innovative E-GMP-Plattform dient als Basis der zukünftigen IONIQ Modelle


„Mit IONIQ streben wir einen Paradigmenwechsel im Hinblick auf unsere zukünftigen Elektrofahrzeuge an und wie unsere Kunden diese erleben können“, sagt Wonhong Cho, Executive Vice President und Global Chief Marketing Officer der Hyundai Motor Company. „Indem wir über das konventionelle Denken hinausgehen, werden wir unseren Kunden individualisierte Erlebnisse mit unseren Elektrofahrzeugen bieten, passend zu einem digital vernetzten und umweltfreundlichen Lebensstil.“
Hyundai führt neue Submarke IONIQ ein
Unter dem Namen Ioniq, der die beiden Begriffe „ion“ und „unique“ miteinander verbindet, kündigte Hyundai 2016 erstmals ein langfristiges Forschungs- und Entwicklungsprojekt unter dem Schwerpunkt umweltfreundlicher Mobilität an. Im gleichen Jahr führte das Unternehmen auf Basis des Projekts den Ioniq ein, das weltweit erste Fahrzeug, dass ausschließlich für drei elektrifizierte Antriebe – Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektro – konzipiert wurde. Diese technologische Innovation führt nun zur Wiedergeburt als Submarke für zukünftige batterieelektrische Fahrzeuge von Hyundai. IONIQ steht dabei für das Versprechen von Hyundai, sich als Unternehmen für Nachhaltigkeit und innovative Mobilitätslösungen einzusetzen und ist ein wichtiger Baustein, um die Unternehmensziele im Hinblick auf eine saubere Mobilität zu erreichen.
Hyundai wird unter der Bezeichnung IONIQ eine Reihe von numerisch benannten Elektro-Modelle auf den Markt bringen, wobei die geraden Zahlen für Limousinen und die ungeraden Zahlen für SUVs verwendet werden.

Anfang 2021 kommt der IONIQ 5

Im Jahr 2022 wird eine Sportlimousine namens IONIQ 6 folgen, die auf dem elektrisch angetriebenen Konzeptfahrzeug Prophecy basiert. Das Außen-Design des eleganten Konzeptfahrzeugs Prophecy zeichnet sich durch die aerodynamische Silhouette mit perfekten Proportionen aus. Zu Beginn des Jahres 2024 folgt dann das Modell IONIQ 7, ein großes SUV.
Die Modelle der Submarke IONIQ erhalten eine Designsprache – beruhend auf dem Motto der „zeitlosen Eleganz“ – die von vergangenen Modellen inspiriert ist aber eine Brücke in die Zukunft schlägt.

Electric Global Modular Plattform (E-GMP)
Alle IONIQ Modelle werden auf einer neuen „Electric Global Modular Plattform“, kurz E-GMP, beruhen, die schnelles Aufladen der Hochvoltbatterie ermöglicht und eine große Reichweite bietet.
Die E-GMP-Plattform wird es Hyundai zudem ermöglichen, den Fahrzeuginnenraum als „intelligentes Wohnzimmer“ mit verstellbaren Sitzen, drahtloser Konnektivität und einzigartigen Designmerkmalen wie beispielsweise einem als Schublade konzipierten Handschuhfach neu zu gestalten. Der Paradigmenwechsel durch die neue Plattform wird sich auch auf die Benutzerschnittstellen auswirken, die einfach, intuitiv und ergonomisch gestaltet sein werden, damit sich Insassen rundum wohlfühlen können.

Strategie 2025
Um eine weltweite Führungsposition im Bereich der Elektromobilität einzunehmen, kündigte die Hyundai Motor Group kürzlich an, eine Million Einheiten batterieelektrischer Fahrzeuge bis 2025 zu verkaufen und sich somit einen weltweiten Marktanteil von zehn Prozent zu sichern.
Die Hyundai Motor Company selbst plant im Rahmen der „Strategie 2025“ mit 560.000 verkauften batterieelektrischen Fahrzeugen, zusätzlich zu den Verkäufen von Brennstoffzellenfahrzeugen, der weltweit drittgrößte Hersteller von umweltfreundlichen Fahrzeugen zu werden.
Der Startschuss für IONIQ ist gefallen
Mit der Einführung der Submarke IONIQ unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für saubere Mobilität und spiegelt seinen kontinuierlichen Wandel zum Anbieter intelligenter und emissionsfreier Mobilitätslösungen wider. Unter dem Slogan „I‘m in charge“ startet die Markenkampagne zur neuen Submarke IONIQ, die für Nachhaltigkeit und einen vielfältigen Lebensstil steht.
Informationen über die Submarke IONIQ sind folgendem Link zu finden: https://www.hyundai.de/kampagne/ioniq
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Die neuen IONIQ Modelle IONIQ 5, IONIQ 6 und IONIQ 7 wurden noch nicht für den deutschen Markt homologiert und die Fahrzeuge sind noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.
Kommentar
Während deutsche Hersteller zum Thema Wasserstoff 15 Jahre wartet, macht Hyundai „Nägel mit Köpfen“ und bietet gleich zwei Wasserstoffautos serienmäßig an. Während Tesla (USA) zeigt wie man eAutos konzipiert, bietet Hyundai mit dem IONIQ und dem Hyundai Kona ebenfalls gleich zwei Elektroautos an, die Spaß machen und bezahlbar sind.
Mit der neuen Submarke IONIQ wird das Elektrokonzept 『45』Anfang 2021 der IONIQ 5 sein. Hyundai grübelt nicht, ob man damit Geld verdienen kann, die machen einfach. Der IONIQ 5 können eine echter Konkurrent für Tesla Model S sein. Cool, vermutlich mit Power und Reichweite. Bezahlbar? Warten wir es ab.
Wir freuen uns auf jeden Fall den Reichweite gesteigerten IONIQ vorstellen zu können. Anfang 2020 ist der „kleine“ Hyundai Kona Elektro geplant. Und natürlich laueren wir auf den Traumwagen IONIQ 5.
Linktipps
Fotos © 2020 Hyundai, © 2020 Redaktionsbüro Kebschull
