Fahrbericht – VW Multivan 6.1

Wie cool ist der denn?


Dann mal los

Auf den zweiten Blick: im Inneren, natürlich Volkswagen, was bedeutet: funktional mit vielen Ablagen, bequemes Ein- und Aussteigen, Platz für Gepäck, mit dem Tischchen in der zweite Reihe, fast schon etwas Business-Style. 7-Gang DSG Getriebe, kräftiger Diesel (warum 199 PS?). Da kann nichts schief gehen.
Der Multivan kommt gut aus den „Strümpfen“, hat ja genug PS und Drehmoment, ist aber natürlich kein Sportler. Die Gaspedalkennlinie ist auf „Sparsamkeit“ ausgelegt, daher gibt es auch keinen ECO-Modus. Im Sportmodus schaltet DSG später; wichtig, wenn man auf der Landstraße mal überholen muss.

Rückblick

In der Nachbarschaft wohnte eine Familie mit mindesten vier, vielleicht auch fünf Kindern. Der Vater kommt mit einem neuen, vielleicht auch fast neuen VW Bulli nach Hause. Müsste ein T1 (siehe auch Wikipediapedia) gewesen sein. Der Klassiker: in weiß, mit etwas orange. Blitzblank, vermutlich gerade vom Händler. Der Nachbar hat sich für den Tag chic gemacht. Eine (nie vorher gesehene) weiße „Schlägerkappe“ auf. Vom Parkplatz zum Hauseingang sind es vielleicht 40 Meter. Mindestens vier Mal umgedreht und „verliebt“ zu seinem neuen Auto geschaut. Ich war acht Jahre alt. Ich dachte nur: „Das muss Liebe sein!“
Daten & Fakten
Motor |
2.0 TDI |
Leistung kW (PS) |
146 kW (199) |
Drehmoment Nm / 1/min |
450 / 1.400-2.400 |
Getriebe |
7-Gang DSG |
0-100 km/h (sec) |
10,2 |
Vmax (km/h) |
197 |
CO2 in g/km |
167 |
Schadstoffeinstufung |
Euro 6d-TEMP |
Verbrauch NFZ innerorts / außerorts / kombiniert |
7,5 / 5,7 / 6,3 l/100 km |
Leergewicht (kg) |
2.431 |
Zul. Gesamtgewicht (kg) |
3.080 |
Länge / Höhe / Breite (mm) |
4.904 / 1.990 / 1.904 |
Tankvolumen (Liter) |
70 |
Anhängelast (gebremst, kg) |
2.500 |

Ausstattung
Der Transporter Kombi startet als EcoProfi mit 2,0 TDI EU6, BMT 81 kW 5-Gang ab 35.084,20 €* inkl. MwSt. Mit Platz bis zu neun Personen – oder 4,3 m2 Ladefläche. Der Multivan 6.1 „Family“ kostet 35.960 Euro*, ebenfalls mit dem kleinsten Diesel mit 81 kW.
Das Pressefahrzeug als Multivan 6.1 „Cruise“ TDI EU6 SCR BlueMotion Technology 3000 mm 4MOTION 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe startet inkl. MwSt. bei 70.487,40 €.
Multivan 6.1 „Cruise“ (Preise in Euro) |
70.487,40 |
Reflexsilber Metallic / Fortanarot Metallic |
2.929,00 |
Räder „Teresina“ 8 J x 18 |
862,75 |
Heckklappe mit Fensterausschnitt sowie elektrische Öffnung und |
749,70 |
Navigation „Discover Pro“ inkl. „Streaming & Internet“ |
886,55 |
Anhängevorrichtung |
987,70 |
Multifunktionstisch mit separaten Führungsschienen |
422,45 |
Verkehrsschilderkennung |
291,55 |
Lendenwirbelstützen für li und re Einzelsitz 1. Sitzreihe |
315,35 |
Reifendruck-Kontrollsystem |
163,03 |
Seiten- und Curtainairbag für Fahrer und Beifahrer sowie |
577,15 |
Schiebetür links mit elektrischer Zuziehhilfe |
850,85 |
Mobiltelefon-Schnittstelle „Comfort“ mit induktiver Ladestation |
404,60 |
Wasser-Zusatzheizung mit programmierbarer Standheizfunktion |
1.237,60 |
Am Ende landen wir bei etwa 80.000 Euro. Puh, das ist viel Geld. Die Preise beinhalten 19% MwSt. Ein paar Euro spart man also, wenn der Kauf bis Ende 2020 abgeschlossen ist. Vielleicht kann man zurzeit auch noch einige Prozent Rabatt herunterhandeln… Da habe ich schon Autos gesehen mit 10 km als Tageszulassung für um die 50.000 Euro.

Der VW Multivan 6.1 im Alltag

Natürlich erledigt der Multivan alle ihm aufgetragene Arbeiten bestens. Über die Anzahl der Kisten Wasser müssen wir hier nicht diskutieren. Die dritte Sitzreihe ist in wenigen Sekunden nach vorne geschoben und mit einem Gabelstapler könnte man fast den Getränkemarkt leerräumen. Und wenn man mal eine Handballmannschaft zum Spiel fahren soll, kein Problem. Da er „nur“ als 7-Sitzer konfiguriert, muss der Fahrer also mitspielen.

Problem mit der Tiefgarage
Den höchsten PKW, den wir bislang vorgestellt haben, war ein Mercedes-Benz Sprinter, in dem ich sogar mit 188 Zentimeter Höhe sogar stehen konnte. So hoch ist der VW Multivan 6.1 nicht. Aber mit fast 2 Metern zu hoch für einige Tiefgaragen. Vorsicht ist also geboten.
Das haben wir in Braunschweig erleben müssen: dort ist ein Schild mit dem Hinweis „maximale Höhe 1,85 m“ – aber man kann es erst kurz vor der Einfahrt entziffern. Mist, hinter uns sind schon zwei weitere PKW. Egal, drei Autos müssen zurücksetzen und wir haben uns dann eine passende Tiefgarage gesucht.
Ich bin dann extra noch einmal zur Tiefgarage hin, um zu überprüfen, ob ich bei der Einfahrt zur Tiefgarage einfach nur unaufmerksam war. Nein, kurz vor der Einfahrt kein Hinweis. Egal – darauf sollten Garagenbetreiber achten.

Long-Run
Der Long-Run ging in den Harz. Geplant war das Fahrzeug als 6-Sitzer. Wegen Corona waren nur drei Leute an Bord. Keine Herausforderung für diesen Multivan. Da hätten wir noch den halben Hausstand mitnehmen können.

Der Adaptive Tempomat hat einen guten Job gemacht. Aber wenn man mal den Golf 8 mit „Travel Assist“ gefahren ist, gilt „das Bessere ist der Feind des Guten“ (Voltaire). Ansonsten haben wir die 200 km/h einige Mal getestet – und er schafft auch das. Aber dann schluckt er natürlich auch viel (LINK Wenn die bunten Fahnen wehen). Das ist natürlich auch logisch. Ein Bus hat eine große Fläche und braucht entsprechend viel Kraftstoff, um bei hohen Geschwindigkeiten den Luftwiederstand zu überwinden. Aber Reisen macht ja auch mehr Spaß, wenn man so mit 120 bis 150 km/h unterwegs ist.

Kraftstoffverbrauch
Kraftstoffverbrauch gem. Hersteller nach WLTP-Standard
Kraftstoffverbrauch langsam: 8,9 l/100km
- Kraftstoffverbrauch mittel: 7,5 l/100km
- Kraftstoffverbrauch schnell: 6,7 l/100km
- Kraftstoffverbrauch sehr schnell: 8,3 l/100km
- Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,7 l/100km
- CO₂-Emission kombiniert: 203 g/km
Irgendwie irritieren die Daten (von der Homepage 01.08.2020). Bei schnell ist der Verbrauch niedriger als bei langsam? Das passt nicht… Vertrauen Sie auf unsere real ermittelten Daten.
Übergeben wurde uns das Auto mit folgenden Daten: 281 km, 98 km/h, 10,3 l/100km. auto-motor-sport-sport hatte einen Testverbrauch von 9,4 l/100 km. In der Stadt hatten wir Glück mit einer fast „Grünen Welle“. Deshalb sind 7,8 l/100 km ein vielleicht nicht repräsentativer Wert. Und wir haben mal wieder mit leichtem Gaspedal-Fuß bewiesen: es geht auch sparsamer – wenn man will, sogar unter 7 l/100 km.
So testen wir auf der aom-Vergleichsrunde.
Modus |
Strecke [km] |
Geschw. [km/h] |
Verbrauch [l/100km] |
aom- |
55 |
75 |
7,4 |
Super-Spar |
15 |
68 |
6,6 |
Landstraße sparsam |
40 |
58 |
7,3 |
Landstraße sportlich |
35 |
70 |
9,0 |
Landstraße 1 |
60 |
58 |
6,9 |
Landstraße 2 |
60 |
57 |
6,8 |
BAB sparsam |
119 |
102 |
7,2 |
BAB Langzeit |
222 |
100 |
8,2 |
Stadt |
16 |
33 |
7,8 |
Pendler |
30 |
39 |
7,4 |
1. Tankstopp |
752 |
60 |
8,0 |
Testverbrauch nach 1.214 km, 64 km/h, 8,1 l/100 km

Pro & Contra
+ |
Gute Platzverhältnisse und geniale Optionen die Sitze aus- und einzubauen und zu verschieben. |
+ |
Gutes Triebwerk und DSG-Getriebe. |
– |
Mit fast 80.000 Euro kein „Wagen für das Volk“. |
– |
Im Vergleich zum neuen Golf 8: kein „Travel Assist“. |
Fazit

Konkurrenz gibt es aber auch im eigenen Haus. Der VW Caddy Maxi als 7-Sitzer ist zwar deutlich kleiner, aber auch irgendwie „erschwinglich“. Zudem punktet der Caddy als TGI mit einem extrem sparsamen Erdgastriebwerk (#CNG).
Ansonsten hat Volkswagen mit dem T6.1 alles richtig gemacht. Schuster, bleib bei deinen Leisten: baue einen Bulli mit hohem Erkennungswert. Nur der Preis macht aus diesem Bulli ein Luxus-Auto. Einziger Trost: „Nur der erste T5/T6 ist teuer“. Der Wiederverkaufswert ist vergleichsweise sehr hoch.

Ausblick

Für den Ford Mustang Mach-E ist zumindest eine Mitfahrt in Hamburg „gebucht“. Wir werden viele Fotos vom Mach machen, da wir wissen, dass schon zahlreiche Autofahrer den Mustang Mach-E „blind gebucht haben“. Nur eine Mitfahrt macht zwar nicht so richtig glücklich, aber es ist besser als nichts.
* Alle Preise ohne Gewähr, Stand: 08-2020
Linktipps
- VW Multivan 6.1
- Fahrbericht – VW Caddy Maxi
- „Best Cars 2020”: VW Multivan siegt
- VW e-Crafter
- 2014 – VW Multivan
Fotos © 2020 Redaktionsbüro Kebschull
