Porsche 911 Turbo vs. Porsche Taycan

Vergleich zwischen Äpfel und Birnen?
Das denken vielleicht einige Leser. Ein Porsche 911 Turbo war immer schon der Mega-Sportler, Inbegriff für Kraft, Eleganz, Sportlichkeit und Geschwindigkeit. Warum wir den „alten“ 911 Turbo mit dem aktuelle Porsche Taycan Turbo vergleichen? Weil wir beide Fahrzeuge im Test hatten.
Vielleicht können wir ja einen Vergleich mit dem aktuellen 911 Turbo noch „nachliefern“. Den Porsche Taycan gibt es noch als „preiswerten“ 4S und in der Spitzenausführung als Turbo S mit 761 PS und Sprint von 0-100 km/h in 2,8 Sec.
Es soll bald noch eine Version folgen, die unterhalb des 4S liegen und Porsche Taycan heißen soll, quasi der Porsche 911 C2 als Taycan. Das wäre dann auch spannend, weil wir den Porsche 911 C2 gerade noch im Test hatten.
Daten & Fakten
Porsche 911 Turbo |
Porsche Taycan Turbo |
|
Bauzeit |
09-2013 bis 10-2015 |
2019+ |
Motor |
6-Zylinder |
2 Elektromotoren |
Hubraum |
3800 ccm |
– |
Emissionsklasse |
EU5 |
A+ |
Leistung |
383 kW / 521 PS bei 6.000 – 6.500 1/min |
625 PS (460 kW), 680 PS Overboost |
Drehmoment |
660 Nm bei 1.950-5.00 1/min |
850 Nm (Launch Control) |
Kraftübertragung |
7-Gang Automatik PDK |
1-Gang Getriebe an der Vorderachse, 2-Gang Getriebe an der Hinterachse |
Antrieb |
Permanenter Allradantrieb |
Allradantrieb |
Länge / Breite / Höhe |
4.506 / 1.880 / 1.296 mm |
4.963 / 1.966 / 1.381 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) |
1.978 mm |
2.144 mm |
Spurweite vorn/hinten |
1.541 / 1.590 mm |
1.702 / 1.667 mm |
Radstand |
2450 mm |
2.900 mm |
Wendekreis |
10,6 m |
– |
Gesamt-/Leergewicht/Zuladung |
1990 / 1595 / 395 kg |
2.880 / 2.305 / 575 kg |
Leistungsgewicht |
3,06 kg/PS |
|
Bodenfreiheit |
116 mm |
|
Kofferraumvolumen |
115 – 260 l |
81 l (vorne) 366 l (hinten) |
Tankinhalt |
64 l |
93,4 kWh (brutto), 83,7 kWh (netto) |
Beschleunigung 0-100 km/h |
3,4 s |
3,2 |
Beschleunigung 0-200 km/h |
10,0 sec |
10,6 sec |
Höchstgeschwindigkeit |
315 km/h |
260 km/h |
Kraftstoff |
Super (ROZ 95) |
Elektro |
Verbrauch Stadt / Land / kombiniert |
13,2 / 7,7 / 9,7 l/100 km |
26,0 kWh/100 km (kombiniert) |
Ladezeit (DC) mit 270 kW (5 bis 80%) |
– |
22,5 min |
Resultierende Reichweite |
ca. 660 km |
370 km (Langstrecke), im Test maximal 440 km, kombiniert WLTP 381 – 450 km) |
CO2-Emission (kombiniert) |
227 g/km |
0 g/km |
Effizienzklasse |
G |
A+ |
Kraftstoffkosten |
15,- €/100 km |
|
Neupreis |
2014: 162.055 € |
152.136 € |
Kfz-Steuer |
340,00 €/Jahr |
|
Preis Pressefahrzeug in Euro |
185.000 |
175.465,95 |
Testverbrauch |
2014 km, 82 km/h, 11,2 l/100 km |
1.550 km, 65 km/h, 21,3 kWh/100 km |
Der Sportler
Taycan Turbo

Es ging also darum, DEN Sportler unter den Elektroautos zu bauen. Das ist unbestritten gelungen. Der Taycan ist ein echter Porsche: extrem schnell und kurvenstark. Da gibt es für den bisherigen Elektro-Star Tesla Model S keinen Blumentopf zu gewinnen. Aber das ist ein anderes Thema.
Im Sprint ist der Porsche Taycan Turbo so spurtstark, dass es für den Fahrer und die Passagiere fast schmerzhaft ist. Ich habe es auch bei den Testkollegen von ams gesehen, wie angespannt die sind, wenn es von 0 auf 100 – in gefühlt einer Sekunde – geht. Beim Sprint von 0-50 km/h würde der Taycan den Turbo 911 vermutlich auch mehrere Zehntel abnehmen. Das ist halt der große Vorteil: volles Drehmoment von 0 an. Dabei fühlt es sich für den Taycan so spielerisch an, als würde er es aus dem Handgelenk schütteln.

911 Turbo
Als junger Mann habe ich immer davon geträumt, wenigstens einmal mitfahren zu dürfen. Auf einem Porsche-Fahrtag war es soweit: ich durfte mit einem Porsche 993 Turbo mitfahren – und einem Instructor. Das hat dann leider doch nicht geklappt, da der Instructor verhindert war. Damals hatte man schlechte Erfahrungen auf Fahrtagen gemacht, weil der 993 Turbo selbst für erfahrene 911-Piloten schwierig war. Das hatte sich einer überschätzt – und schon hat es gekracht.

"Unser" Porsche 911 Turbo von 2014
Zwischenfazit für mich 1:1

Auf dem Long-Run
Taycan Turbo

Es gibt bislang kein Elektroauto, was da vergleichbar mithält. Der LINK Audi E-Tron schafft 150 kW, der Ford Mustang Mach-E auch. Der Tesla Model 3 soll mit maximal 200 kW laden können. Ein Kollege kauft das Fahrzeug. Demnächst wissen wir mehr.
Also haben wir für die Rückführung nur einen Ladestopp an einem 350 kW-Lader gebraucht und haben den Wagen sogar mit ordentlich Restreichweite in Stuttgart abgestellt. Die halbe Stunde Pause haben wir in der Sonne gesessen und mit Keksen (das Restaurant war wegen Corona geschlossen) entspannt überbrückt.

911 Turbo

Porsche 911 Turbo mit 520 PS
Zwischenfazit: Wer sich auf Elektromobilität einlässt, wird die kleinen Pausen eher als angenehm empfinden. Meist trifft man einen interessanten Elektromobilisten und die geplante 15-Minuten-Pause wird schnell zu einer 20- oder 25-Minuten-Pause, weil man sich mit Erfahrungen austauscht.
Für mich eine klassische Pattsituation: 2:2

Die Turbos im Alltag
Taycan Turbo
Auch wenn es die Porsche-Leute vielleicht nicht gern hören: der Porsche Taycan ist für viele, die sich nicht so mit Autos beschäftigen, wie der Porsche Panamera. Sie sind nicht gleich, aber dennoch sehr ähnlich. Der Taycan punktet hier mit einem echten 4-Sitzer, in dem die Frontpassagiere bequem ein- und aussteigen können und auch auf einem Long-Run nichts zu meckern haben. Gepäck und Einkauf werden bequem verstaut – halt wie in einem Panamera.
Vorne links ist natürlich mein „Lieblingsplatz“ – das Ein- und Aussteigen ist, wie immer, typisch Sportwagen, mit etwas mit „Klettern“ verbunden.

911 Turbo
Im 911er geht es deutlich spartanischer zu. Hinten sitzt der Motor – und fahren auch mal gern 2 Kiddies mit. Ansonsten ein 2+2, aber mehr 2-Sitzer mit zusätzlichem Stauraum. Vorne passen zwei Kisten Wasser rein – oder das Gepäck für zwei Personen. Aber wenn wir die Wahl hätten, für zwei Wochen Gardasee zwischen Mercedes-Benz S-Klasse oder einem Porsche 911 Turbo, wüsste ich, dass bei meiner Frau und meiner Enkelin (16 Jahre) der Turbo ganz klar die Nase vorn hätte. Zwei Sommerkleider und zwei Paar Schuhe, die wir nicht mitnehmen können, werden am Gardasee gekauft – und irgendwie kommen die auch wieder mit nach Hause.
Zwischenfazit: Auch wenn in der Rubrik der 911 Turbo nicht wirklich der Verlierer ist, geht der Punkt an den Taycan Turbo. 3:2

Fazit

Vielleicht testen wir jetzt den bislang „schwächsten“ Taycan 4S. Und mit knapp unter 106.000 Euro auch kein Schnäppchen – aber mit 490 PS und 650 Nm auch kein „Schwächling“. Vermutlich wird er als Pressefahrzeug auch dann um die 130.000 Euro kosten.
Ich hoffe, dass Porsche als Gegenstück zum Tesla Model X an einem vollelektrischen Porsche Cayenne arbeitet. Vielleicht Ende 2021? Bitte, Porsche!!
Linktipps
- Fahrbericht – Porsche Taycan Turbo
- Neuer 911 Turbo S – Aerodynamik
- Porsche 911 Turbo (991.II) – Liftsystem
Fotos © 2014, 2020 Redaktionsbüro Kebschull
